Die Eigendiagnose eines sachkundigen Patienten ist kein Freibrief für den behandelnden Arzt
Beschluss des Oberlandesgerichts (OLG) vom 30.01.2012 - Aktenzeichen: 5 U 857/11 hier
»Zivilprozesskosten sind als außergewöhnliche Belastungen abziehbar«
Urteil des Bundesfinanzhofes vom 12.05.11 - VI R 42/10
Nähere Informationen hier
Interview der Zeitschrift "Häusliche Pflege" mit Werner Schell
zum Umgang mit Fehlern und Missständen in der Pflege:
"Mitarbeiter ermuntern, Verbesserungen vorzuschlagen" >> hier (PDF)
Das kürzlich vom Kuratorium Deutsche Altershilfe im Internet eröffnete Fehler-
und Berichtssystem lehnt Werner Schell ab. Er fordert stattdessen einen professionellen Umgang mit Fehlern und Beschwerden in den Pflegeeinrichtungen:
Für die Qualität einer Einrichtung spreche es, wenn das Management die Mitarbeiter ermuntert, Mängel offen anzuzeigen.
Quelle: Zeitschrift "Häusliche Pflege", Ausgabe 12/2007
Weitere Informationen zum Thema im Forum Werner Schell
„Die Fehlerkultur ist miserabel“
Gespräch mit Christoph Kremer, Rechtsanwalt für Arzthaftungsrecht - Ein Beitrag in Zeitschrift „Dr.med.Mabuse“, 167 – Mai/Juni 2007
Langfassung des Interviews nachlesbar hier (PDF)
Verantwortungsvoller Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen in der Pflege
Leitfaden des Bayerischen Landespflegeausschusses November 2006 - herausgegeben vom Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen
Lesen Sie hier (PDF)
Geburtsschadenshaftung: 300.000 Euro Schmerzensgeld für fehlerhafte Geburtsleitung (verzögerter Kaiserschnitt)
von Rechtsanwalt Dr. Martin Riemer, Brühl (Rheinland)
Näheres hier (PDF)
Aufsichtspflichtverletzung in der Psychiatrie
- Der Fall des "Oberarztes" Gert Uwe Postel - zum Urteil des Landgerichts Flensburg vom 20.12.1984 - I KLs 8/84 hier (PDF)
- 2 Gerichtsurteile von Rechtsanwalt Dr. Martin Riemer, Brühl (Rheinland) hier (PDF)
Gefahren für alte Menschen in der Pflege
Leitfaden des Landespräventionsrates NRW, April 2006 hier
(PDF)
Empfehlungen zum Umgang mit freiheitsentziehenden Maßnahmen
Näheres hier (PDF)
Studie zu Risiken und Nebenwirkungen von Beipackzetteln
hier
Die Delegation von ärztlichen Aufgaben
Ein Beitrag von Elke Bachstein
(PDF) in der Zeitschrift „Pflege aktuell“
Fachzeitschrift des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe), Oktober 2005 (mit freundlicher Genehmigung der Redaktion)
Vermeidung von Spätabtreibungen / Hilfen für Eltern und Kinder – Anhörung im Bundestag am 16.02.2005
Näheres hier (PDF)
Vorkommen, Ursachen und Vermeidung von Pflegemängeln:
Forschungsbericht im Auftrag der Enquetekommission "Situation und Zukunft der Pflege in Nordrhein-Westfalen" des Landtags von Nordrhein-Westfalen (2004)
Näheres hier (PDF)
Neutrale und unabhängige Verbraucher- und Patientenberatung
Näheres hier
Pflegewohnheime müssen die körperliche Unversehrtheit der Heimbewohner schützen
Näheres hier
Münsteraner Erklärung - Gemeinsame Stellungnahme des BDA und der DGAI zur Parallelnarkose
Näheres hier (PDF)
Pflegende übernehmen einige Ärzteaufgaben
Näheres hier
Die Rechtsprobleme Pflegender in der Wundversorgung
Lesen Sie ein Interview mit Prof. Dr. Volker Großkopf hier
Pfichtwidrigkeiten im Spiegel der Rechtsprechung
Näheres hier
Dokumentation durch den Arzt bzw. Pflegekraft - bis wann?
Näheres hier
Bürger kritisieren Umgang mit medizinischen Fehlern
Näheres hier
Weiße Weste – schwarze Schafe: Von Grenzverletzungen in der Intensivpflege
Näheres hier
Frühwarnsystem gegen ärztliche Behandlungsfehler
Näheres hier
Überlastungsanzeige und Zivilrechtliche Haftung im Schadensfall
Lesen Sie zu diesem Thema eine Facharbeit von Harald Keifert hier (PDF)
Patientenrechte in Deutschland – Charta am 16.10.2002 vorgelegt
Näheres hier
Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten
Näheres hier
Bereitschaftsdienst ist natürlich bezahlbar- Übermüdung von Ärzten ist häufig die Ursache für Kunstfehler
Näheres hier
Sicherheit in Krankenhäusern: „99,9 Prozent reichen nicht aus"
Näheres hier
Neues Haftungsrecht:
Mehr Rechte für Kinder, mehr Rechte für Unfallopfer, Ausweitung des Schmerzensgeldes und verschärfte Haftung bei Arzneimittelschäden
Näheres hier
Volle Haftung nur bei Vorsatz bezüglich des Schadenseintritts
Näheres hier
Haftpflichtansprüchen von Patienten können Sie vorbeugen - Die zehn Gebote für die Praxis
Näheres hier
Inline-Skates im Straßenverkehr
Näheres hier
Haftung in der Krankenhaus-Notaufnahme: Aufsichts- und Sorgfaltspflicht bei Patienten mit erkennbarer Drogenproblematik
Lesen sie hier (PDF)
Wer sich nicht um Leitlinien schert, muss gut dokumentieren
Weitere Informationen finden Sie hier
Verbesserungen für Unfallopfer und in der Arzneimittelhaftung auf den Weg gebracht
Lesen Sie hierzu eine Pressemitteilung des Bundesjustizministeriums
Koordinationsdefizite als Ursache vorgeworfener Behandlungsfehler
Weitere Informationen finden Sie hier
Haftpflicht bei Organtransplantationen Lesen Sie das Urteil des Europäischen Gerichtshofs vom 10. Mai 2001 – C 2003/99 - zur
Anwendung der EU-Richtlinie über die Produkthaftung bei Organtransplantationen hier
Ärzte müssen aufpassen, dass Leitlinien Therapie-Empfehlung und Erkenntnisquelle bleiben
Weitere Informationen finden Sie hier
Kein Pfusch beim Spritzen - Wer sich nicht an die Regeln hält, haftet für Schäden
Lesen Sie einen Beitrag von Prof. Dr. jur. Gerhard H. Schlund hier
Über 15.000 Patienten klagen wegen Behandlungsfehlern
Verbraucherschützer fordern Patientenschutzgesetz noch in dieser Legislaturperiode
Lesen Sie eine Pressemeldung der AgV/BVZV hier
Juristisches Hintergrundpapier des Bundesverbandes der Verbraucherzentralen und Verbraucherverbände e.V. zur Änderung des
Arzthaftungsrechts
Lesen Sie hier
Im Zusammenhang mit einer stationären Krankenhausbehandlung von Kindern können einzelne pflegerische Aufgaben bei der
„Mitaufnahme einer Begleitperson" auf diese zur Wahrnehmung ganz oder teilweise übertragen werden
Näheres hier
Ein behindertes Kind als Schadensquelle - Perversion des Denkens
Lesen Sie einen Beitrag von Friedrich Graf von Westphalen hier
Verjährung
Ein Thema, das immer wieder Fragen aufwirft
Näheres hier (PDF)
Die Überlastungsanzeige
Artikel von Frau Sabine Dörpinghaus
Näheres hier
"Die Überlastungsanzeige" und "Wer haftet im Schadensfall nach erfolgter Überlastungsanzeige?"
Lesen Sie ein Referat zu diesem Thema hier
Medizinische Leitlinien: Juristische Dimension
Lesen Sie einen Beitrag
von Dr. med. Matthias Berndt und Prof. Dr. med. Gisela C. Fischer der Medizinischen Hochschule Hannover
Behandlungsfehler sind kein Schicksal
Lesen Sie hier
eine Pressemitteilung der Gemünder Ersatzkasse
Ärzte unter Anklage
Jeder kann betroffen sein - In der Regel steht der Arzt nach einer Anklage zunächst unter Schock. Wichtig ist in dieser Situation eine aktive Auseinandersetzung mit dem Vorgefallenen
Näheres hier
Hepatitis-Infektion - Ein Behandlungsfehler?
Näheres hier
Die Haftung Aufsichtsführender - Besondere Bedeutung kommt der Aufsichtsbedürftigkeit zu
Näheres hier
Wieviel Schmerzensgeld kann bei Behandlungs- und Pflegefehlern beansprucht werden?
Näheres hier
|