Pflegeheime: Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk fordert konkrete Verbesserungen in der pflegerischen Versorgung der HeimbewohnerInnen
Pressemitteilung von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk vom 05.03.2012 hier (PDF)
Brief von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 05.03.2012 an die stationären Pflegeeinrichtungen im Rhein-Kreis Neuss (und sonstige Institutionen) vom 05.03.2012 hier (PDF)
Pflegeheim-Kritiker Schell redet wieder Klartext
Bericht im Stadt Kurier – Der Lokalanzeiger für Neuss am Sonntag – Ausgabe 24.07.2011 hier
»Über Pflegemängel darf bei einem herausragenden Interesse öffentlich informiert werden«
Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte hat den Whistleblowerschutz gestärkt
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 21.07.2011 hier
|
>> Pflegemängel <<, ein neues Buch von Werner Schell mit dem Titel »100 Fragen zum Umgang mit Mängeln in
Pflegeeinrichtungen« informiert vor allem Pflegekräfte darüber, was sie tuen können oder müssen, wenn sie mit Mängeln in ihren Pflegeeinrichtungen konfrontiert werden
Nähere Informationen hier (PDF)
Pressemitteilung vom 16.05.2011 zum Buch hier
»Pflegereform 2011/2012 – Pflegebedürftige Menschen gehören „ohne wenn und aber“ in den Mittelpunkt«
Pressemitteilung von Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk vom 18.07.2011 hier
»Prävention und Rehabilitation vor und bei Pflege umsetzen! - Empfehlungen des Deutschen Vereins zur Verringerung von Pflegebedürftigkeit« vom 21.06.2011
Text der Empfehlungen hier (PDF)
Das Anschreiben des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.V. dazu finden Sie hier (PDF)
Assistenzpflegebedarf im Krankenhaus
Palliativmedizin als Pflichtlehr- und Prüfungsfach im Rahmen des Medizinstudiums
Mitteilung des Deutschen Bundestages vom 07.05.2009 hier
Hinweise des Deutschen Vereins zur Verbesserung der gesundheitlichen Teilhabe
Anschreiben vom 19.03.2009 hier PDF - Hinweise vom 18.03.2009 hier PDF
Rahmenempfehlungen zur mobilen geriatrischen Rehabilitation am 01. Mai 2007 in Kraft getreten
Prävention erreicht zunehmend mehr Menschen
Spitzenverbände der Krankenkassen und MDS legen aktuellen Präventionsbericht vor
Neue Begutachtungs-Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation verabschiedet
Näheres hier
>> Alterssurvey neues Bild der älteren Generation
Näheres hier
6,6 Mill. schwerbehinderte Menschen in Deutschland
Näheres hier
Modellprojekt der Pflegekassen angelaufen - Persönliches Pflegebudget geht an den Start
Näheres hier
"Anhaltspunkte für die ärztliche Gutachtertätigkeit"
Näheres hier
Checkliste Physikalische und Rehabilitative Medizin
Näheres hier
Kabinett beschließt Gleichstellungsgesetz für behinderte Menschen
Riester: Von barrierefrei gestalteten Lebensbereichen profitieren alle, lesen Sie hier
Mehr Patienten im Vorsorge- und Rehabereich im Jahr 2000 (PDF)
Näheres hier
Bericht der WHO zum Weltbehindertentag
Weitere Informationen finden Sie hier
Schwerbehindertenstatistik 1999
Näheres hier (PDF)
12 Grundsatzthesen zur Menschenwürde Behinderter
Lesen Sie hier
Behinderte haben ein Recht auf Leben
Hier stellen wir Ihnen die Resolution vor
Krankenkassen verabschieden Grundsätze zu Selbsthilfeförderung
Hier können Sie einige konkrete Grundsätze nachlesen
Broschüre zum Thema Selbsthilfe und Internet vorgestellt
Hier erhalten Sie Informationen über die Broschüre des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und
Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen.
Entwurf eines Gesetzes zur Durchsetzung der Gleichstellung und Verbesserung der Lebenssituation behinderter Menschen
Näheres hier
Eckpunkte zum Sozialgesetzbuch IX
Näheres hier
Rechtliche und strukturelle Weiterentwicklung der Rehabilitation - Positionen der gesetzlichen Rentenversicherung
Näheres hier
Erste Bundesfachtagung Phase F "Wachkoma und danach ..."
Näheres hier
Gründung des Deutschen Behindertenrates
Näheres hier
Rehabilitationsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung im Jahre 1998
Näheres hier
Kinder- und Jugendrehabilitation sowie Kinderkuren
Näheres hier
Rehabilitation im Wandel - Impulse für die Weiterentwicklung der Rehabilitation
Näheres hier
Grundsatzerklärung der Behindertenverbände zur Fortentwicklung der Rehabilitation
Näheres hier
Schwerbehindertenstatistik nach dem Stand vom 31.12.1997
Näheres hier
An der regelhaften Benutzung von Behindertenparkplätzen besteht ein öffentliches Interesse
Näheres hier
Rehabilitation soll in Deutschland nach wie vor hohen Stellenwert haben
Lesen Sie hier
Qualitätsgrundsätze für stationäre und ambulante Rehabilitation
Näheres hier
Das Behindertenrecht orientiert sich an der Menschenwürde
Näheres hier
Sonderrecht für Schwerbehinderte
Dem Schwerbehindertengesetz kommt eine zentrale Bedeutung zu
Lesen Sie hier
Die Behinderteneigenschaft ist mit vielfältigen Rechtsfolgen verknüpft
Näheres hier
Chancengleichheit für behinderte Menschen
Näheres hier
|