Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) - Eckpunkte zum Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege sind die Grundlage
Verfasst: 06.07.2018, 13:04
Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG)
"Wir haben verstanden!"
(Siehe dazu ergänzend >>> Konzertierte Aktion Pflege - für mehr Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung >>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22696 )
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals sollen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege erreicht werden. Damit wird die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie der Pflegebedürftigen weiter verbessert.
Downloads >>> Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (Referentenentwurf: 26.06.2018) - PDF-Datei: 660 KB >>> https://www.bundesgesundheitsministeriu ... z_RefE.pdf
Die Eckpunkte zum Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege bilden die Grundlage für den Referentenentwurf des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes. Die darin vereinbarten Maßnahmen zur Verbesserung der Krankenpflege im Krankenhaus, der Altenpflege in Pflegeeinrichtungen und der betrieblichen Gesundheitsförderung für Pflegekräfte sowie zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf werden nun im PpSG gesetzlich geregelt.
+++
“Wir haben verstanden – Wir schaffen neue Stellen. Wir suchen nach Wegen, neue Pflegekräfte zu finden. Und wir sorgen für eine bessere Bezahlung. Unser Ziel sind konkrete Verbesserungen im Arbeitsalltag der Pflegekräfte. Denn sie leisten jeden Tag Großartiges. - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Jens Spahn hat am 21. Juni 2018 den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Bundesländer auf der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf seine Pläne für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege vorgestellt (Quelle: Jens Spahn hat am 21. Juni 2018 den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Bundesländer auf der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf seine Pläne für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege vorgestellt).
+++
Für Krankenhäuser wird zukünftig jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle am Bett vollständig finanziert.

Eine Pflegekraft steht an dem Bett eines Patienten. In dem Bild steht: Verbesserungen für die Pflege im Krankenhaus: jede zusätzliche Pflegekraft wird finanziert; Tarifsteigerungen werden vollständig refinanziert; Vergütungen von Azubis in der (Kinder-)Krankenpflege im 1. Ausbildungsjahr wird werden vollständig refinanziert
Jede vollstationäre Altenpflegeeinrichtung in Deutschland soll im Rahmen des Sofortprogramms profitieren und mehr Personal bekommen (13.000 Pflegekräfte).

Eine Pflegekraft ist zu sehen. In dem Bild steht: Jede Altenpflegeeinrichtung soll mehr Personal bekommen: bis 40 Bewohner: halbe Stelle; 41 bis 80 Bewohner: eine Stelle; 81 bis 120 Bewohner: anderthalb Stellen; ab 120 Bewohner: zwei Stellen
Quelle: Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... esetz.html
++++
Anmerkungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk:

Werner Schell beim Neusser Pflegetreff am 09.05.2018 Quelle und weitere Informationen > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =5&t=22625
Das Sofortprogramm Kranken und Altenpflege, der Entwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) sowie weitere Statements verdeutlichen, dass die Pflegemisere weder von der GroKo (> Koalitionsvereinbarung) noch von den aktuell zuständigen Gesundheitspolitikern verstanden worden ist. Da helfen auch keine gegenteiligen bzw. beschönigenden Erklärungen. Es ist und bleibt erforderlich, dem seit Jahren bestehenden Pflegenotstand mit umfänglichen und entsprechend finanzierten Maßnahmen zu begegnen. Dies alles sollte in einem "Masterplan Pflege" zusammen gefasst werden. Nur so können die Pflege - Rahmenbedingungen verbessert werden. Kleinschrittige Korrekturen sind keine Problemlösung, sondern verstärken eher den Frust bei den Pflegenden. - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wird im Rahmen der Anhörung zum geplanten PpSG noch einmal die Handlungsanforderungen aufzeigen!

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, und Dr. med. Michael Dörr, Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Kreis Neuss - Foto vom Pflegetreff am 22.10.2014
Siehe auch die zahlreichen kritischen Beiträge; z.B.:
Koalitionsvertrag vom 07.02.2018 - Thema "Gesundheit und Pflege" - Ankündigungen mit wenig Substanz > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22504
Positionspapier: "Mehr Pflegekraft für eine gute und verlässliche Pflege" ... > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22639
Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22646
Pflegenotstand .... die zuständigen Behörden, Parlamente, Gesundheitspolitiker … wurden zeitgerecht informiert > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22664
Mehr Personal in Krankenhäusern und Altenpflege - Demo am 20.06.2018 > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22624
Pflegebeitrag wird wegen Ausgabenexplosion massiv erhöht … und die Pflegemisere bleibt gleichwohl unverändert bestehen! > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22683
"Der Bundesbeauftragte für Altenpflege versteht die Altenpflege nicht!" > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22676
Pflegebedürftige sollten von Menschen gepflegt werden, die diesen Beruf auch wirklich ausüben wollen > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22632
Altenpflege: Eignungs- und Qualifizierungsanforderungen stärken statt absenken! > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22690
Start der Konzertierten Aktion Pflege > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22696
+++
"Dieser Aktionsplan ist leider ein Witz, Mit diesen 13.000 Symbolstellen gewinnen wir nichts in diesem Land".
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie, gegenüber den Zeitungen der Funke Gruppe ("Zitat der Woche" in "CAREkonkret" vom 01.06.2018)
>>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... 25#p103825
+++
Auf den Punkt gebracht - Statement aus 2010 weiterhin aktuell:
"Mehr Personal, bessere Pflege"
Interview mit Werner Schell, abghedruckt in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neu ... d-1.316561

+++
Aufgrund der jahrelangen intensiven Bemühungen um verbesserte Pflegebedingungen bleibt festzustellen:

"Wir haben verstanden!"
(Siehe dazu ergänzend >>> Konzertierte Aktion Pflege - für mehr Wertschätzung, bessere Arbeitsbedingungen und gerechte Bezahlung >>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22696 )
Mit dem Gesetz zur Stärkung des Pflegepersonals sollen spürbare Verbesserungen im Alltag der Pflegekräfte durch eine bessere Personalausstattung und bessere Arbeitsbedingungen in der Kranken- und Altenpflege erreicht werden. Damit wird die Pflege und Betreuung der Patientinnen und Patienten sowie der Pflegebedürftigen weiter verbessert.
Downloads >>> Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (Referentenentwurf: 26.06.2018) - PDF-Datei: 660 KB >>> https://www.bundesgesundheitsministeriu ... z_RefE.pdf
Die Eckpunkte zum Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege bilden die Grundlage für den Referentenentwurf des Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetzes. Die darin vereinbarten Maßnahmen zur Verbesserung der Krankenpflege im Krankenhaus, der Altenpflege in Pflegeeinrichtungen und der betrieblichen Gesundheitsförderung für Pflegekräfte sowie zur besseren Vereinbarkeit von Pflege, Familie und Beruf werden nun im PpSG gesetzlich geregelt.
+++
“Wir haben verstanden – Wir schaffen neue Stellen. Wir suchen nach Wegen, neue Pflegekräfte zu finden. Und wir sorgen für eine bessere Bezahlung. Unser Ziel sind konkrete Verbesserungen im Arbeitsalltag der Pflegekräfte. Denn sie leisten jeden Tag Großartiges. - Bundesgesundheitsminister Jens Spahn

Jens Spahn hat am 21. Juni 2018 den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Bundesländer auf der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf seine Pläne für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege vorgestellt (Quelle: Jens Spahn hat am 21. Juni 2018 den Gesundheitsministerinnen und -ministern der Bundesländer auf der Gesundheitsministerkonferenz in Düsseldorf seine Pläne für bessere Arbeitsbedingungen in der Pflege vorgestellt).
+++
Für Krankenhäuser wird zukünftig jede zusätzliche und jede aufgestockte Pflegestelle am Bett vollständig finanziert.

Eine Pflegekraft steht an dem Bett eines Patienten. In dem Bild steht: Verbesserungen für die Pflege im Krankenhaus: jede zusätzliche Pflegekraft wird finanziert; Tarifsteigerungen werden vollständig refinanziert; Vergütungen von Azubis in der (Kinder-)Krankenpflege im 1. Ausbildungsjahr wird werden vollständig refinanziert
Jede vollstationäre Altenpflegeeinrichtung in Deutschland soll im Rahmen des Sofortprogramms profitieren und mehr Personal bekommen (13.000 Pflegekräfte).

Eine Pflegekraft ist zu sehen. In dem Bild steht: Jede Altenpflegeeinrichtung soll mehr Personal bekommen: bis 40 Bewohner: halbe Stelle; 41 bis 80 Bewohner: eine Stelle; 81 bis 120 Bewohner: anderthalb Stellen; ab 120 Bewohner: zwei Stellen
Quelle: Pressemitteilung des Bundesgesundheitsministerium
https://www.bundesgesundheitsministeriu ... esetz.html
++++
Anmerkungen von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk:
Werner Schell beim Neusser Pflegetreff am 09.05.2018 Quelle und weitere Informationen > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =5&t=22625
Das Sofortprogramm Kranken und Altenpflege, der Entwurf für ein Pflegepersonal-Stärkungs-Gesetz (PpSG) sowie weitere Statements verdeutlichen, dass die Pflegemisere weder von der GroKo (> Koalitionsvereinbarung) noch von den aktuell zuständigen Gesundheitspolitikern verstanden worden ist. Da helfen auch keine gegenteiligen bzw. beschönigenden Erklärungen. Es ist und bleibt erforderlich, dem seit Jahren bestehenden Pflegenotstand mit umfänglichen und entsprechend finanzierten Maßnahmen zu begegnen. Dies alles sollte in einem "Masterplan Pflege" zusammen gefasst werden. Nur so können die Pflege - Rahmenbedingungen verbessert werden. Kleinschrittige Korrekturen sind keine Problemlösung, sondern verstärken eher den Frust bei den Pflegenden. - Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wird im Rahmen der Anhörung zum geplanten PpSG noch einmal die Handlungsanforderungen aufzeigen!

Werner Schell, Vorstand von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk, und Dr. med. Michael Dörr, Amtsarzt und Leiter des Gesundheitsamtes im Rhein-Kreis Neuss - Foto vom Pflegetreff am 22.10.2014
Siehe auch die zahlreichen kritischen Beiträge; z.B.:
Koalitionsvertrag vom 07.02.2018 - Thema "Gesundheit und Pflege" - Ankündigungen mit wenig Substanz > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22504
Positionspapier: "Mehr Pflegekraft für eine gute und verlässliche Pflege" ... > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22639
Sofortprogramm Kranken- und Altenpflege > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22646
Pflegenotstand .... die zuständigen Behörden, Parlamente, Gesundheitspolitiker … wurden zeitgerecht informiert > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22664
Mehr Personal in Krankenhäusern und Altenpflege - Demo am 20.06.2018 > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22624
Pflegebeitrag wird wegen Ausgabenexplosion massiv erhöht … und die Pflegemisere bleibt gleichwohl unverändert bestehen! > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22683
"Der Bundesbeauftragte für Altenpflege versteht die Altenpflege nicht!" > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22676
Pflegebedürftige sollten von Menschen gepflegt werden, die diesen Beruf auch wirklich ausüben wollen > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22632
Altenpflege: Eignungs- und Qualifizierungsanforderungen stärken statt absenken! > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =3&t=22690
Start der Konzertierten Aktion Pflege > http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =4&t=22696
+++
"Dieser Aktionsplan ist leider ein Witz, Mit diesen 13.000 Symbolstellen gewinnen wir nichts in diesem Land".
Ulrich Lilie, Präsident der Diakonie, gegenüber den Zeitungen der Funke Gruppe ("Zitat der Woche" in "CAREkonkret" vom 01.06.2018)
>>> http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... 25#p103825
+++
Auf den Punkt gebracht - Statement aus 2010 weiterhin aktuell:
"Mehr Personal, bessere Pflege"
Interview mit Werner Schell, abghedruckt in der Neuss-Grevenbroicher Zeitung
Quelle: http://www.rp-online.de/nrw/staedte/neu ... d-1.316561
+++
Aufgrund der jahrelangen intensiven Bemühungen um verbesserte Pflegebedingungen bleibt festzustellen: