www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook
Abschnitt "Gesetzliche Grundlagen" und "Anhang" in "Rehabilitation und Krankenpflege"
Von Heckl/Ade/Schell.

1. Auflage 1991. 13,80 Euro. ISBN 3-13-753601-4. Thieme Verlag, Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart
Rehabilitation

Die Rehabilitation beginnt vorwiegend in Krankenhäusern und Rehabilitationskliniken, aber auch in anderen Rehabilitationseinrichtungen und Sozialstationen. Die Rehabilitation ist damit schon lange ein Grundelement der Krankenpflege, hat aber in den einschlägigen Lehrbüchern noch nicht den Stellenwert erhalten, der ihr zukommt. Die Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für Berufe in der Krankenpflege hat dies jetzt berücksichtigt, indem verlangt wird, daß die Rehabilitation in den theoretischen und praktischen Unterricht bei der dreijährigen Ausbildung einbezogen wird. In der mündlichen Prüfung ist die "Rehabilitation" Prüfungsfach.
Das Taschenbuch "Rehabilitation und Krankenpflege" soll eine Lern- und Prüfungshilfe sein, aber auch eine Hilfe für erfahrene Krankenschwestern und Krankenpfleger im beruflichen Alltag. Im Abschnitt "Gesetzliche Grundlagen" wird von mir das gegliederte System der sozialen Sicherung einschließlich der umfänglich angebotenen Rehabilitationsmaßnahmen und -leistungen dargestellt. Der "Anhang" bietet zahlreiche nützliche Anschriften. Will man sich mit der Rehabilitation vertraut machen, so ist es mit der (sozial-) medizinischen und pflegerischen Betrachtung des Rehabilitationsgeschehens allein nicht getan. Es ist zusätzlich erforderlich, sich Grundkenntnisse der Vorschriften des Rehabilitationsrechts anzueignen. Denn erst die für den einzelnen behinderten Menschen maßgeblichen Vorschriften geben die oft entscheidende Antwort darauf, wer und in welchem Umfange Rehabilitationsleistungen zu erbringen hat.

Aus dem Buchtext: "Bedauerlicherweise gibt es für die Rehabilitation in der Bundesrepublik Deutschland keine eigenes, das Rechtsgebiet abschließend regelndes Gesetz und keine einheitliche Zuständigkeit. Die verschiedenartigen, sich teilweise überschneidenden Rehabilitationsleistungen und Zuständigkeiten machen den Umgang mit diesem Rechtsgebiet äußerst schwierig."
Es ist deshalb wichtig und nützlich, sich möglichst zeitgerecht und umfassend über das Rehabilitationsgeschehen zu informieren. Das Buch "Rehabilitation und Krankenpflege" hilft weiter!
"Unsere grundsätzlich auf Leistung und Wettbewerb ausgerichtete Gesellschaft ist nur dann in Ordnung, wenn sie behinderten Minderheiten volle Achtung, volle Gemeinschaft und ein Höchstmaß an Eingliederung gewährt." Gustav Heinemann, ehemaliger Bundespräsident, Zitat aus: Reichsbund "Leitfaden für Behinderte".