Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht
Das Recht der volljährigen Personen mit einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder seelischen Behinderung
4. vollständig überarbeitete Auflage 2001. 223 Seiten. DIN A 5. 15,00 Euro. ISBN 3-89495-167-2. Brigitte Kunz Verlag, Postfach 2147, 58021 Hagen. |
 |
Das Buch
informiert in Grundzügen über das gesamte Betreuungs- und Unterbringungsrecht
und behandelt besonders eingehend die für die pflegerischen Berufe und für die
pflegenden Angehörigen wichtigen Vorschriften zur ärztlichen Behandlung, zur
Unterbringung und zu unterbringungsähnlichen Maßnahmen (z.B. Anbringen von
Bettgittern, Verabreichung von Psychopharmaka zur Ruhigstellung). Die
Verabschiedung des Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und die
Rechtsfortentwicklungen durch Gerichtsentscheidungen waren Veranlassung, eine
vierte, vollständig überarbeitete und erweiterte Buchauflage vorzulegen.
Die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, durch Abfassung einer
Vorsorgevollmacht (Gesundheitsvollmacht), einer Patientenverfügung, sogenanntes
„Patiententestament", oder einer Betreuungsverfügung selbstbestimmt
Entscheidungen für den Fall der (altersbedingten) Geschäftsunfähigkeit bzw.
Betreuungsbedürftigkeit zu treffen, wurden erleichtert. Das Betreuungs- und
Unterbringungsrecht hat damit in der Gesundheitsversorgung, vor allem der alten
Menschen, an Bedeutung gewonnen. Mit der rapiden Zunahme der Personen, die in
eine Betreuungsbedürftigkeit hineinwachsen, wird das Rechtsgebiet verstärkt
Aufmerksamkeit erfahren müssen.
Die pflegerischen Berufe und die pflegenden Angehörigen können sich mit diesem
Buch darüber näher informieren, was es im Falle einer Betreuungsbedürftigkeit
zwingend zu beachten gilt. Dabei wurden auch in vereinfachter und verständlicher
Form die haftungsrechtlichen Grundsätze einer fehlerhaften bzw.
sorgfaltswidrigen Patientenversorgung behandelt. Zahlreiche gerichtliche
Entscheidungen zur Aufsichtspflicht werden zur Veranschaulichung der
Haftungsproblematik näher vorgestellt.
Buchvorstellungen:
Zeitschrift "wachkoma und
danach", Mitgliederzeitschrift des Bundesverbandes Schädel-Hirnpatienten in Not
e.V., Ausgabe Juni, 3/99:
Das Buch informiert in Grundzügen über das gesamte Betreuungs- und
Unterbringungsrecht und behandelt besonders eingehend die für die pflegerischen Berufe
und für die pflegenden Angehörigen wichtigen Vorschriften zur ärztlichen Behandlung,
zur Unterbringung und zu unterbringungsähnlichen Maßnahmen (z.B. Anbringen von
Bettgittern, Verabreichung von Psychopharmaka zur Ruhigstellung). Die Verabschiedung des
Betreuungsrechtsänderungsgesetzes und die Rechtsfortentwicklung durch
Gerichtsentscheidungen waren Veranlassung, eine dritte, vollständig überarbeitete und
erweiterte Buchauflage vorzulegen.
Die Möglichkeiten der Bürgerinnen und Bürger, durch Abfassung einer Vorsorgevollmacht
(Gesundheitsvollmacht), einer Patientenverfügung, sogenanntes
"Patiententestament", oder einer Betreuungsverfügung selbstbestimmt
Entscheidungen für den Fall der (altersbedingten) Geschäftsunfähigkeit zu treffen,
wurden erleichtert. Das Betreuungs- und Unterbringungsrecht hat damit in der
Gesundheitsversorgung, vor allem der alten Menschen, an Bedeutung gewonnen. Mit der
rapiden Zunahme der Personen, die in eine Betreuungsbedürftigkeit hineinwachsen, wird das
Rechtsgebiet verstärkt Aufmerksamkeit erfahren müssen.
Die pflegerischen Berufe und die pflegenden Angehörigen können sich mit diesem Buch
darüber näher informieren, was es im Falle einer Betreuungsbedürftigkeit zwingend zu
beachten gilt. Dabei wurden auch in vereinfachter und verständlicher Form die
haftungsrechtlichen Grundsätze einer fehlerhaften bzw. sorgfaltswidrigen
Patientenversorgung behandelt. Zahlreiche gerichtliche Entscheidungen zur Aufsichtspflicht
werden zur Veranschaulichung der Haftungsproblematik näher vorgestellt.
Der Autor, Diplom-Verwaltungswirt Werner Schell, ist seit über 30 Jahren Dozent an
verschiedenen Schulen bzw. Weiterbildungseinrichtungen für die Pflegeberufe und
unterrichtet im Fach Staatsbürger- und Gesetzeskunde. Darüber hinaus ist er seit einigen
Jahren Lehrbeauftragter an der Katholischen Fachhochschule in Köln. Er lehrt dort Recht
im Fachbereich Gesundheitswesen (Studiengang Pflegepädagogik) und Behindertenrecht (u.a.
Betreuungsrecht) im Fachbereich Sozialwesen. Der Autor ist im übrigen Verfasser
zahlreicher Fachbücher und Zeitschriftenartikel zum Arzt- und Pflegerecht.
Zeitschrift
"Heilberufe", Ausgabe Juli/99:
Aktuelles Recht
Das Buch informiert über das gesamte Betreuungs- und Unterbringungsrecht und behandelt
eingehend die für Pflegende und pflegende Angehörige die wichtigen Vorschriften zur
ärztlichen Behandlung, Unterbringung und unterbringungsähnlichen Maßnahmen. Neue
Gerichtsentscheidungen sind in die dritte Auflage eingeflossen.
PflegeZeitschrift, Ausgabe Juli/2000:
Schell, Werner: Betreuungsrecht & Unterbringungsrecht: Das Recht der volljährigen
Personen mit einer psychischen Krankheit oder einer körperlichen, geistigen oder
seelischen Behinderung. Brigitte Kunz Verlag, Hagen, 1999, 3. völlig überarb. u. aktual.
Aufl., 208 S., 28,-- DM. ISBN 3-89495-128-1.
Mit sogenannten Patiententestamenten bzw. Gesundheitsvollmachten hat sich die
Rechtsprechung vielfach schwer getan. Für die beruflich Betroffenen - namentlich das
Pflegepersonal - ist solch ein rechtsunsicherer Zustand um so belastender, als im Zuge der
demografischen Entwicklung die Zahl der in eine Betreuungsbedürftigkeit hineinwachsenden
Personen deutlich zunimmt.
Da ist es gut, dass der Gesetzgeber die Möglichkeiten gegeben hat, durch Abfassung einer
Vorsorgevollmacht, einer Patienten- oder Betreuungsvollmacht selbst bestimmt
Entscheidungen für den Fall späterer Geschäftsunfähigkeit oder
Betreuungsbedürftigkeit zu treffen.
Dieses Buch kommentiert die einschlägigen Vorschriften wie auch das Haftungsrecht
verständlich und klar. Es stellt auch zahlreiche gerichtliche Entscheidungen zur
Aufsichtspflicht vor.
|