![]() Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen www.wernerschell.de
Forum (Beiträge ab 2021)
Patientenrecht Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk >> Aktivitäten im Überblick! << ![]() |
Ursula von der Leyen: Eine Untersuchung im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend zeigt Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten in der stationären Altenpflege auf. Auf Basis der heute veröffentlichten Studie erarbeitet das Bundesfamilienministerium nun ein Konzept für Einrichtungen, die unnötige Bürokratie und Kosten vermeiden wollen. "Die meisten Pflegekräfte wünschen sich möglichst viel Zeit für die Betreuung und Versorgung der Heimbewohnerinnen und Heimbewohner. Im Alltag verbringen sie jedoch viele Stunden ihres Arbeitstages mit zeitraubenden Prüf-, Kontroll- und Dokumentationspflichten, die bei guter Organisation schneller und effizienter erledigt werden könnten. Der von meinem Haus in Auftrag gegebene Forschungsbericht zeigt Chancen auf, wo in der stationären Altenpflege unnötige Bürokratie und Kosten vermieden werden können. Eine bessere Organisation in den Einrichtungen kann nach den Ergebnissen der Studie wesentlich dazu beitragen, dass mehr Zeit für die Pflege der alten Menschen bleibt. Mein Ministerium wird die Verantwortlichen dabei unterstützen, die Empfehlungen der Experten umzusetzen", sagt Bundesfamilienministerin Ursula von der Leyen anlässlich der Veröffentlichung des Abschlussberichts des Projekts "Identifizierung von Entbürokratisierungspotenzialen in Einrichtungen der stationären Altenpflege in Deutschland". Die vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geförderte Studie hat untersucht, wo Heimträger, Einrichtungen und Personal im Pflegealltag mit bürokratischem Aufwand konfrontiert sind und wie dieser vermieden werden kann. Mitgewirkt an der Studie haben zahlreiche Fachleute aus Wissenschaft und Praxis in Zusammenarbeit mit 28 Einrichtungen der stationären Altenpflege. Der Abschlussbericht macht für alle im Heimalltag relevanten Bereiche Vorschläge, wie Arbeitsabläufe besser und effizienter zu gestalten sind. Auf Basis der Ergebnisse des Forschungsberichts startet das Bundesfamilienministerium eine Initiative zur Entbürokratisierung in der stationären Altenpflege. Elemente dieser Initiative sind
Nach Modellrechnungen wird die Zahl der derzeit 640.000 Heimbewohnerinnen und Heimbewohner bis zum Jahr 2050 auf bis zu 1,4 Millionen anwachsen. Die demografische Entwicklung bringt mit sich, dass auch die Zahl demenzkranker älterer Menschen deutlich steigt. Eine hohe Frauenerwerbsquote sowie der große Anteil von Ein-Personen-Haushalten in Deutschland bringen mit sich, dass die Pflege älterer Familienmitglieder immer seltener zuhause durch Angehörige geleistet werden kann."Die Rahmenbedingungen ändern sich rasant. Daher gehört es nicht nur zu unseren wichtigsten Aufgaben, leistungs- und zukunftsfähige Strukturen für die Pflege älterer Menschen zu schaffen. Wir müssen auch daran gehen, heute bereits vorhandene Hindernisse und Schwachstellen in der Organisation der Versorgung abzubauen. Dafür tragen alle Beteiligten; Gesetzgeber, Kostenträger, das Personal der Einrichtungen und die Institutionen der Qualitätssicherung gemeinsam Verantwortung", sagt Ursula von der Leyen. Quelle: Pressemitteilung vom 15.9.2006 des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen
und Jugend |