www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Wenn dem Nachwuchs der Kopf weh tut ...

Besuch beim Kinderarzt: Sechs Prozent der Kinder kommen wegen Kopfschmerzen
Betriebskrankenkassen veröffentlichen Umfrage unter Kinderärzten (Info vom 13.9.1999)

Sechs Prozent aller Kinder, die zum Kinderarzt in die Sprechstunde kommen, werden wegen Kopfschmerzen behandelt. Das geht aus einer am Montag in Bonn vom Bundesverband der Betriebskrankenkassen (BKK Bundesverband) veröffentlichten Umfrage unter 100 repräsentativ ausgewählten Kinderärzten hervor, die im Auftrag des BKK Bundesverbandes vom Emnid-Institut im Juli und August 1999 durchgeführt wurde.

Durchschnittlich kommen pro Quartal 69 kleine Patienten wegen Kopfschmerzen zu einem niedergelassenen Kinderarzt in die Sprechstunde. Hochgerechnet auf die rund 6 000 niedergelassenen Kinderärzte in der Bundesrepublik heißt das, dass mehr als 400 000 Kinder pro Quartal wegen Kopfschmerzen behandelt werden. In Deutschland leben zur Zeit 13 Millionen Kinder bis 14 Jahre.

Erkältung und Stress sind häufigste Ursache

Die häufigsten Ursachen für Kopfschmerzen bei Kindern sind nach Auskunft der Kinderärzte "Erkältungen" (30 Prozent) und "Stress" (29 Prozent). Bei jedem fünften Kind (22 Prozent) ist "zuviel Fernsehen" die Ursache für Kopfschmerzen. 18 Prozent der Kinder haben Kopfschmerzen, weil sie unter "Spannungen innerhalb der Familie" leiden. 16 Prozent der Kinder sitzen nach Angaben der Kinderärzte "zu lange vor dem Computer" oder "schlafen zuwenig" (14 Prozent) und leiden deshalb unter Kopfschmerzen.

Frische Luft statt Medikamente

Kinderärzte gehen mit Schmerzmitteln bei Kindern vorsichtig um und behandeln ihre KopfschmerzPatienten sehr oft mit anderen Methoden. Bei "Stress" empfehlen sie beispielsweise am häufigsten "Bewegung und frische Luft" (83 Prozent) oder "Entspannungsübungen" (76 Prozent). Auch "möglichst viel Ruhe und Schlaf" werden oft (71 Prozent) verordnet.

Den kleinen Patienten, die zuviel Fernsehen und deshalb Kopfschmerzen haben, raten die Kinderärzte zu "Bewegung und frische Luft" (53 Prozent), "möglichst viel Ruhe und Schlaf" (45 Prozent) und "Entspannungsübungen" (31 Prozent). Für die Kinder, die unter Kopfschmerzen leiden, weil sie zu lange am Computer sitzen, haben die Kinderärzte dieselben Empfehlungen: "Bewegung und frische Luft" (60 Prozent), "möglichst viel Ruhe und Schlaf"(43 Prozent) sowie "Entspannungsübungen" (33 Prozent).

Nur bei Erkältungskopfschmerzen verordnet weit mehr als die Hälfte der Kinderärzte ein "verschreibungspflichtiges Schmerzmittel" (57 Prozent) und "möglichst viel Ruhe und Schlaf" (57 Prozent).

Maßnahmen gegen Kopfschmerzen

Bei der Behandlung von Kopfschmerzen ist die genaue Beobachtung der Kinder eine große Hilfe. Wenn Kinder unter Kopfschmerzen leiden, sollten Eltern deshalb mit ihrem Nachwuchs zusammen versuchen, die Ursache für die Schmerzen zu finden. Wichtig ist es, zu notieren, wann und mit welchen Begleiterscheinungen die Kopfschmerzen auftreten, also ein "Kopfschmerztagebuch" zu führen. Zusammen mit dem Kinderarzt sollten Eltern nach einer geeigneten Therapie suchen. Schmerzmittel sollten Eltern bei ihren Kindern sehr vorsichtig dosieren und sich in jedem Fall mit dem Kinderarzt abstimmen.

Ist Stress der Auslöser, empfiehlt es sich, Entspannungsübungen zu lernen. Auch sportliche Aktivitäten wie Joggen, Walking, Schwimmen oder Radfahren können zur Entspannung beitragen.

Zur Behandlung von Kopfschmerzen eignet sich auch Krankengymnastik, zum Beispiel Haltungskorrekturtraining. Außerdem können bei Kopfschmerzen Wärme (Heizkissen oder Wärmflasche) oder Kälte (Eisabreibungen von Stirn, Gesicht, Nacken, Hals und Brust) Erleichterung bringen. Welche Methode am besten hilft, ob Kälte oder Wärme, sollten Eltern gemeinsam mit ihren Kindern ausprobieren.

Auslöser von Kopfschmerzen können auch bestimmte Nahrungsmittel oder Nahrungsmittelallergien sein. Deshalb sollten Eltern auf eine gesunde, ausgewogene Ernährung ihrer Kinder achten. Wichtig ist eine abwechslungsreiche Kost mit viel Obst und Gemüse.

Werner Schell (09/99)