Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Walter Zimmermann
>> Vorsorgevollmacht – Betreuungsverfügung – Patientenverfügung <<
für die Beratungspraxis
2. Auflage 2010, 276 Seiten, kartoniert
ISBN 978-3-503-12042-0
EUR (D) 39,80
Erich Schmidt Verlag |

|
Immer mehr Menschen erreichen heute zwar ein hohes
Alter, können aber irgendwann nicht mehr für sich selbst sorgen und
entscheiden. Häufige Folge: Die gerichtlich angeordnete Betreuung.
Selbstbestimmte Altersvorsorge
Deutlich angenehmer für alle Beteiligten ist jedoch die frühzeitige Regelung
durch eine entsprechende Vollmacht. Inzwischen hat der Gesetzgeber auch die
Voraussetzungen und Bindungswirkung der Patientenverfügung durch das Dritte
Betreuungsrechtsänderungsgesetz in BGB und FamFG geregelt.
Zentrale Fragen – verständlich beantwortet
- Welche Vollmachtsform ist im Einzelfall die
richtige?
- Wie unterscheidet sich eine
Vorsorgevollmacht von der Betreuungsverfügung und der Patientenverfügung?
- Welche Vor- und Nachteile haben die
einzelnen Vollmachten?
- Welche Kosten fallen an und wer muss sie
tragen?
Nur einige von vielen wichtigen Fragen, die Prof. Dr. Walter Zimmermann in
seinem Fachbuch gewohnt kompetent beantwortet. Der erfahrene Experte erläutert
ausführlich die verschiedenen Vorsorgemodelle, ihre jeweiligen Vor- und
Nachteile und Anwendungsbereiche sowie die Verfahrensabläufe und Kosten.
Wichtig für die Praxis: kommentierte Musterformulare zu den
drei Vorsorgemodellen.
Topaktueller Rat vom Experten – insbesondere für Notare,
Betreuungsvereine und Betreuungsbehörden:
Prof. Dr. Walter Zimmermann ist Honorarprofessor an der
Universität Regensburg. Als Vizepräsident des Landgerichts Passau und
Vorsitzender einer Zivilkammer war er viele Jahre mit Erb- und Familienrecht
befasst. Er ist Autor zahlreicher Veröffentlichungen auf diesen Gebieten.
Hohe Anerkennung für die Vorauflage:
„…unverzichtbar für all diejenigen, die zu Fragen von Vorsorgevollmachten
beraten und informieren."
Guy Walther In: Betreuungsmanagement, 2/2007
"…Wieder einmal ist dem Verfasser ein äußerst lesenswertes Werk für
die Praxis gelungen, das der Beratungspraxis entscheidende Impulse geben
wird."
RA Ralf Hansen auf: www.juralit.de, 10/2008
"… das Werk zeichnet sich durch eine beeindruckende Darstellung der vielfältigen
Probleme aus, die mit der Krankheits- bzw. Unfallvorsorge verbunden sind. (…)
eine unschätzbare Informationsquelle."
"…Ich würde das Buch jedem empfehlen, der mit der Prüfung von
Vollmachten in Berührung kommt."
Dipl.-Rechtspfleger Otto Wesche, Goslar, in: Der Deutsche Rechtspfleger, 5/2007
|
|