www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Bernhard F. Klinger (Hrsg.) - Sven Klinger - Joachim Mohr – Wolfgang Roth – Johannes Schulte

>> Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht <<
Was Ärzte und Bevollmächtigte für Sie in einem Notfall tun sollten - Was die Neuregelung für Sie konkret bedeutet

»stern Ratgeber«

2., aktualisierte Auflage, 144 Seiten, kart.
ISBN: 9783709302897
10,20 €

Linde Verlag

  • Niemand ist davor sicher, im Fall von Pflege- oder Betreuungsbedürftigkeit seine Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln zu können. Nur mittels Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht können Betroffene ihre Behandlungswünsche verbindlich festlegen und eine Amtsbetreuung vermeiden.
  • Nach sechsjähriger Debatte wurde die Patientenverfügung mit Wirkung zum 1.9.2009 gesetzlich verankert. Endlich gibt es mehr Klarheit und Rechtssicherheit im Umgang mit Vorsorgeregelungen. Oberstes Gebot ist dabei die Achtung des Patientenwillens. Künftig sind Betreuer und Bevollmächtigte an die schriftliche Patientenverfügung des Betroffenen gebunden.
  • Was die Neuregelung für Sie konkret bedeutet und auf was Sie bei der Abfassung von Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht beachten müssen, erklärt der vorliegende Ratgeber.