www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

>> Ratgeber für Menschen mit Behinderung <<


Ausgabe 2010

Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Einfach gut formulieren

Der Ratgeber zum Thema Behinderung gibt umfassend Auskunft über alle Leistungen und Hilfestellungen, auf die Menschen mit Behinderung Anspruch haben, von der Vorsorge und Früherkennung über die Schul- und Berufsausbildung und Berufsförderung bis zu steuerlichen Erleichterungen. In Auszügen sind auch die entsprechenden Gesetzestexte enthalten.

»Menschen mit Behinderung wollen und können teilhaben an allen Bereichen unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens. Sie wollen und können ihre ganz persönlichen Fähigkeiten weiter entwickeln und ihr Leben selbst organisieren – wenn man sie nur lässt.
Natürlich brauchen sie dabei auch Unterstützung. Aber nicht in Form allumfassender Fürsorge oder durch wohlmeinende Bevormundung. Heute sind andere Grundsätze Richtschnur für unser Zusammenleben. Es geht um Integration und Teilhabe, um Normalisierung und Selbstbestimmung. Dafür haben wir in Deutschland in den vergangenen Jahren politisch viel bewegt.
Gemeinsam mit denen, die es angeht, haben wir deshalb die Grundlagen der Behindertenpolitik neu definiert und am Selbstverständnis behinderter Bürgerinnen und Bürger ausgerichtet. Gemeinsam setzen wir auf die Beseitigung der Hindernisse, die der Chancengleichheit entgegenstehen. Gemeinsam haben wir ein bürgernahes Rehabilitations- und Teilhaberecht entwickelt und auch im zivilrechtlichen Bereich Meilensteine gesetzt.
Aber Gesetze sind das eine. Das Bewusstsein ist das andere. Auch im Alltag müssen wir dafür sorgen, dass der gute Geist der Gesetze mit Leben erfüllt wird. Behindertenpolitik, diese Einsicht wird uns dabei auch in Zukunft leiten, ist keine Minderheitenpolitik. Sie ist Sozial-, Arbeitsmarkt- und Gesellschaftspolitik und immer auch ein Prüfstein dafür, wie sehr und wie erfolgreich wir um den Ausgleich von individuellen Nachteilen bemüht sind.«