www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Eva-Maria Panfil / Gerhard Schröder (Hrsg.)

>> Pflege von Menschen mit chronischen Wunden <<
Lehrbuch für Pflegende und Wundexperten

2., korrigierte und ergänzte Auflage 2010
607 S., 125 meist vierfarb. Abb., 83 Tab., Gb
ISBN: 978-3-456-84850-1

59.95 Euro


Verlag Hans Huber

Pflege von Menschen mit chronischen Wunden

»Von der Pflege einer Wunde zur Pflege eines Menschen mit einer Wunde«
Das erfolgreiche Lehrbuch und frisch etablierte Standardwerk für eine professionelle Pflege von Menschen mit chronischen Wunden.

»Den Autoren ist es gelungen, ein anspruchvolles und aktuelles Lehrbuch für Pflegende und vor allem pflegerische Fachexperten zu schaffen. Dieses Buch bündelt erstmalig die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse im Bereich der Versorgung von Menschen mit chronischen Wunden. … Die Komplexität pflegerischen Handels wird sehr anschaulich dargestellt. … Pflegende und pflegerische Fachexperten erhalten in diesem Lehrbuch erstmals eine umfassende Zusammenstellung im Bereich der Pflege von Menschen mit chronischen Wunden. … Es stellt ein Novum in der Bücherwelt im Bereich der Wundversorgung dar und ist sehr empfehlenswert.« (Zeitschrift für Wundheilung)

Die Pflege von Menschen mit diabetischem Fußsyndrom, Dekubitus und Ulcus cruris venosum ist mehr als die Behandlung und Versorgung von Wunden oder die Wahl der richtigen Wundauflage. Die Lebensqualität der Betroffenen ist häufig stark eingeschränkt, die Behandlung ist aufwendig, langwierig und teuer. Die bisherigen Werke zum Thema sind sehr stark medizin- und wundbezogen und berücksichtigen pflegerische und patientenorientierte Aspekte nur unzureichend. Dieses erfolgreiche Lehrbuch für Pflegende und Wundexperten zeigt erstmals, was Pflege kann und leisten möchte, um Menschen mit chronischen Wunden gemeinsam zu versorgen und zu unterstützen. Ziel professionell Pflegender ist es, die Lebensqualität der Betroffenen zu verbessern und ihre Selbstkompetenz zu stärken.
Die zweite Auflage wurde vollständig korrigiert und um Angaben zu neuen Wundauflagen ergänzt.

Aus dem Inhalt

I. Pflegewissenschaftliche Grundlagen

  • Pflegetheoretische Grundlagen
  • Pflegeforschung
  • Evidence-based Nursing
  • Leitlinien, Expertenstandards und Richtlinien
  • Assessmentinstrumente
  • Kommunikation

II. Menschen mit chronischen Wunden

  • Fallbeispiele
  • Leben mit einer chronischen Wunde und Lebensqualität

III. Physiologische Grundlagen

  • Besonderheiten chronischer Wunden
  • Wunde und Wundheilung
  • Wundassessment

IV. Dekubitus

  • Pathogene, Stadien, Diagnostik
  • Kausaltherapie 1: Bewegungsförderung
  • Kausaltherapie 2: Druckreduzierung
  • Rezidivprophylaxe

V. Ulcus cruris venosum

  • Pathogene, Stadien, Diagnostik
  • Kausaltherapie 1: Kompression
  • Kausaltherapie 2: Aktivierung der Muskelgelenkspumpe
  • Rezidivprophylaxe

VI. Diabetisches Fußsyndrom

  • Pathogene, Stadien, Diagnostik
  • Kausaltherapie 1: Druckentlastung
  • Kausaltherapie 2: Prävention von Folgeerkrankungen
  • Rezidivprophylaxe: Fußpflege

VII. Allgemeine Therapien

  • Schmerztherapie
  • Körperbild und –störungen
  • Hygiene
  • Zeitgemäße Wundauflagen – Konzepte und Produkte
  • Lymphtherapie
  • Ernährung
  • Patientenedukation

VIII. Organisation

  • Case Management als Pflegeaufgabe
  • Wundkompetenzzentren
  • Qualitätsmanagement
  • Prävalenz/Inzidenz
  • Gesellschaften, Organisationen, Fachzeitschriften