Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Karl-Heinz List
>> Praxisbuch Personalmanagement <<
»in der Pflege«
1. Auflage 2010, Paperback, 192 Seiten, 12 S/W Abbildungen
5 Tabellen, ca. 40 Musterdokumente und Checklisten
ISBN: 978-3-941468-21-4
29,95 Euro
Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
|

|
Von der Personalsuche bis zur Trennung
Das Werk ist als Arbeitshilfe aufbereitet und enthält die Hilfsmittel und Werkzeuge für den unmittelbaren Einsatz bei der praktischen Personalarbeit. Mithilfe der
Mustertexte für Arbeitsverträge, Kündigungen und Schriftverkehr ist der Leser gut vorbereitet und stets auf der sicheren Seite.
Bei der Bewerberauswahl sind Erkenntnisse der Hirn- und Emotionsforschung hilfreich: Gefühle, Intuition, Spiegelneurone, Mind reading (Bewusstsein lesen). Die Entscheidung,
wer eingestellt wird, wird nicht nur rational, sondern auch intuitiv gefällt.
Führen bedeutet, Mitarbeiter zu motivieren sowie Loyalität und Vertrauen im Team herzustellen. Was können Führungskräfte von den Alphatieren eines Wolfrudels lernen? Wölfe
führen aus der Mitte heraus. Sie zeigen keine Dominanz, sondern Autorität, besitzen soziale Kompetenz und verhalten sich fair.
Zur Beurteilung von Qualifikation und Leistung werden grundlegende Kriterien herangezogen: Ausbildung/Kenntnisse/Erfahrung, Fähigkeiten (Stärken) und Arbeitsergebnisse (Erfolge).
Bei der Trennung von Mitarbeitern werden häufig gravierende Fehler gemacht, vor allem bei Kündigungsgesprächen. Der Autor stellt im Modell vor, wie Vorgesetzte faire
Trennungsgespräche bei betriebsbedingten Kündigungen führen, scheidende Mitarbeiter beim Neuanfang unterstützen und tüchtigen Mitarbeitern Arbeitszeugnisse ausstellen, die
sich an ihren Stärken und Arbeitsergebnissen orientieren und ihnen bei der Stellensuche helfen.
- umfassend: von der Einstellung über die Leistungsbeurteilung bis hin zum Kündigungsgespräch und Schreiben des Arbeitszeugnisses
- mit 40 Musterdokumenten und Checklisten
Aus dem Inhalt:
- Bewerberauswahl: Einführung, Was Praktiker von der Hirn- und Emotionsforschung lernen können, Suchmethoden, Bewerberauswahl, Exkurs
Zeugnisanalyse, Das Einstellungs-Interview, Einarbeitung und Probezeit, Rechtliche Hinweise
- Führung: Das Menschenbild hat sich verändert, Die Mythen, Führung heute, Der Umgang mit Fehlern, Kommunikation
- Beurteilung der Leistung: Objektivität nicht möglich, Leistungs- und Potenzialbeurteilung, Arbeitszeugnis - Leistung und
Arbeitsverhalten beurteilen, Keine Schulnoten, was dann?, Qualifikation und Leistung beurteilen, Ein neuer Ansatz: Soll-Ist-Vergleich, Warum Gefühle eine Rolle spielen,
Beurteilung der Leistung im Arbeitszeugnis, Zeugnisse schreiben: Die Organisation, Rechtliche Gesichtspunkte
- Faire Trennung bei Personalreduzierung: Die unternehmerische Entscheidung, Die betriebsbedingte Kündigung, Das Kündigungsgespräch
- Mustertexte für die Personalarbeit: Abmahnung, Absagebrief nach Bewerbung, nach Vorstellungsgespräch, Anforderungskriterien,
Arbeitsvertrag (unbefristet, keine Tarifbindung), Freier-Mitarbeiter-Vertrag, Arbeitsvertrag für geringfügig Beschäftigte (400 Euro-Minijob), Arbeitszeugnis: Textbausteine
Pflegeberufe, Aufhebungsvertrag, Einstellungsinterview, Kündigung
|
|