Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Oliver Nüchter, Roland Bieräugel, Wolfgang Glatzer, Alfons Schmid
>> Der Sozialstaat im Urteil der Bevölkerung <<
Frankfurter Reihe „Sozialpolitik und Sozialstruktur“, Band 5
145 Seiten
ISBN 978-3-86649-251-6
14,90 Euro
Budrich Verlag |

|
Der deutsche Sozialstaat befindet sich in einer kontroversen Diskussion. In dieser Studie geht es um die Einstellungen der Bevölkerung zum Sozialstaat,
das Vertrauen in die einzelnen Sicherungssysteme, die Akzeptanz von Reformmaßnahmen sowie die Beurteilung seiner Zukunftsfähigkeit. Es handelt sich um den abschließenden
Bericht einer von 2005 bis 2008 durchgeführten Sozialstaats-Studie.
Der deutsche Sozialstaat wurde in den letzten Jahren nachhaltig reformiert. Durch die Umsetzung des Reformkonzepts Agenda 2010 sowie weiterer Maßnahmen
kommt es zu einer neuen Balance zwischen sozialstaatlicher Absicherung und individueller Vorsorge. Aspekte wie Eigenverantwortung und Aktivierung, die im
traditionellen Sicherungskonzept eher eine untergeordnete Rolle spielten, werden im Umbauprozess aufgewertet und ergänzen klassische Sozialstaatsziele wie
Armutsvermeidung oder Lebensstandardsicherung. Die Änderungen werden von Parteien und Interessengruppen kontrovers diskutiert. Demgegenüber sind die Einstellungen der
Bevölkerung zum Sozialstaat meist weniger bekannt. Dies betrifft sowohl Fragen wie das Vertrauen der Menschen in die verschiedenen Sicherungssysteme als auch die
Beurteilung der Zukunftsfähigkeit des Sozialstaats oder die Akzeptanz von unterschiedlichen Reformmaßnahmen.
|
|