Utz Krahmer (Hrsg.):
Sozialgesetzbuch – Allgemeiner Teil
Lehr- und Praxiskommentar LPK – SGB I, mit Anhang Europäisches Sozialrecht
2003, XXI, 563 S., geb., 49,– EURO, 84,– sFr, ISBN 3-7890-7935-9
Das Buch:
Das Sozialgesetzbuch Allgemeiner Teil umfasst die grundsätzlichen Regelungen des Sozialgesetzbuches. Für die Interpretation dieser Gesetze und die tägliche
Rechtsanwendung ist das Gesetz damit unverzichtbar, in der juristischen Kommentarliteratur bislang aber eher vernachlässigt. Der nun vorliegende Lehr-
und Praxiskommentar füllt diese Lücke und schreibt damit das Konzept der erfolgreichen LPK-Reihe fort, indem er • die Materie didaktisch gelungen und
in einer verständlichen Sprache aufbereitet • die Darstellung immer auch mit den Besonderen Teilen des Sozialgesetzbuchs verzahnt • topaktuell (unter
Berücksichtigung des Dritten Gesetzes zur Änderung verwaltungsrechtlicher Vorschriften vom 21.8.2002) ist. Der besondere Vorteil: Kein Loseblattwerk,
sondern ein gebundenes Werk zu einem fairen Preis! Unter der Herausgeberschaft von Professor Dr. Utz Krahmer ist so ein Werk entstanden, in dem Autoren aller
wichtigen Praxisbereiche des Sozialrechts, der LPK-Reihe folgend, gleichermaßen verständlich für Ausbildung und Praxis schreiben: Prof. Dr. Utz Kramer, FH
Düsseldorf; Prof. Dr. Albrecht Brühl, FH Darmstadt; Dr. Torsten Buser, Richter am Sozialgericht, Stuttgart; Prof. Annemarie Diebold, FH Ludwigsburg; Prof. Dr.
Rainer Kessler, FH Wiesbaden; Prof. Helmut Reinhardt, FH Ludwigsburg; RA Ronald Richter, Hamburg; Prof. Dr. Klaus Riekenbrauk, FH Düsseldorf; Martina Rudolph,
Caritas für Düsseldorf; Dr. Bernd Schulte, MPI, München; Hinnerk Timme, Richter am Landessozialgericht, Schleswig Ein »Muss« für die Mitarbeiter bei
den Leistungsträgern und Behörden, die Richter in den Sozial- und Verwaltungsgerichten, die Anwaltschaft und nicht zuletzt auch für die Ausbildung.
Aus dem Inhalt:
Allgemeiner Teil
Erster Abschnitt
Aufgaben des Sozialgesetzbuchs und soziale Rechte
§ 1 Aufgaben des Sozialgesetzbuchs
§ 2 Soziale Rechte
§ 3 Bildungs- und Arbeitsförderung
§ 4 Sozialversicherung
§ 5 Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden
§ 6 Minderung des Familienaufwands
§ 7 Zuschuß für eine angemessene Wohnung
§ 8 Kinder- und Jugendhilfe
§ 9 Sozialhilfe
§ 10 Teilhabe behinderter Menschen
Zweiter Abschnitt
Einweisungsvorschriften
Erster Titel
Allgemeines über Sozialleistungen und Leistungsträger
§ 11 Leistungsarten
§ 12 Leistungsträger
Vorbemerkungen zu den §§ 13-15
§ 13 Aufklärung
§ 14 Beratung
§ 15 Auskunft
§ 16 Antragstellung
§ 17 Ausführung der Sozialleistungen
Zweiter Titel
Einzelne Sozialleistungen und zuständige Leistungsträger
§ 18 Leistungen der Ausbildungsförderung
§ 19 Leistungen der Arbeitsförderung
§ 19b Leistungen bei gleitendem Übergang älterer Arbeitnehmer in den
Ruhestand
§ 21 Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung
§ 21a Leistungen der sozialen Pflegeversicherung
§ 21b Leistungen bei Schwangerschaftsabbrüchen
§ 22 Leistungen der gesetzlichen Unfallversicherung
§ 23 Leistungen der gesetzlichen Rentenversicherung
§ 24 Versorgungsleistungen bei Gesundheitsschäden
§ 25 Kindergeld und Erziehungsgeld
§ 26 Wohngeld
§ 27 Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe
§ 28 Leistungen der Sozialhilfe
§ 28a Leistungen der Grundsicherung
§ 29 Leistungen zur Rehabifitation und Teilhabe behinderter Menschen
Dritter Abschnitt
Gemeinsame Vorschriften für alle Sozialleistungsbereiche dieses Gesetzbuchs
Erster Titel
Allgemeine Grundsätze
§ 30 Geltungsbereich
§ 31 Vorbehalt des Gesetzes
§ 32 Verbot nachteiliger Vereinbarungen
§ 33 Ausgestaltung von Rechten und Pflichten
§ 33a Altersabhängige Rechte und Ptlichten
§ 33b Lebenspartnerschaften
§ 34 Begrenzung von Rechten und Pflichten
§ 35 Sozialgeheimnis
§ 36 Handlungsfähigkeit
§ 36a Elektronische Kommunikation
§ 37 Vorbehalt abweichender Regelungen
Zweiter Titel
Grundsätze des Leistungsrechts
§ 38 Rechtsanspruch
§ 39 Ermessensleistungen
§ 40 Entstehen der Ansprüche
§ 41 Fälligkeit
§ 42 Vorschüsse
§ 43 Vorläufige Leistungen
§ 44 Verzinsung
§ 45 Verjährung
§ 46 Verzicht
§ 47 Auszahlung von Geldleistungen
§ 48 Auszahlung bei Verletzung der Unterhaltspflicht
§ 49 Auszahlung bei Unterbringung
§ 50 Überleitung bei Unterbringung
§ 51 Aufrechnung
§ 52 Verrechnung
§ 53 Übertragung und Verpfändung
§ 54 Pfändung
§ 55 Kontenpfändung und Pfändung von Bargeld
Vorbemerkungen zu den §§ 56-59
§ 56 Sonderrechtsnachfolge
§ 57 Verzicht und Haftung des Sonderrechtsnachfolgers
§ 58 Vererbung
§ 59 Ausschluß der Rechtsnachfolge
Dritter Titel
Mitwirkung des Leistungsberechtigten
§ 60 Angabe von Tatsachen
§ 61 Persönliches Erscheinen
§ 62 Untersuchungen
§ 63 Heilbehandlung
§ 64 Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
§ 65 Grenzen der Mitwirkung
§ 65a Aufwendungsersatz
§ 66 Folgen fehlender Mitwirkung
§ 67 Nachholung der Mitwirkung
Vierter Abschnitt
Übergangs- und Schlussvorschriften
§ 68 Besondere Teile dieses Gesetzbuches
§ 69 Stadtstaaten-Klausel
§ 70 Überleitungsvorschrift zum Verjährungsrecht
Anhang:
Europäisches Sozialrecht
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis
Quelle: Nomos Verlagsgesellschaft
|