Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
BALK/Eisenreich (Hrsg.):
Handbuch Pflegemanagement
Erfolgreich führen und wirtschaften in der Pflege
2., komplett überarbeitete Auflage 2003, 280 Seiten, gebunden,
€ 64,-/SFR 128,-, ISBN 3-472-05210-4
Hermann Luchterhand Verlag, Neuwied
Informationen zum Titel
Die Ausgangslage
Der Arbeitsbereich „Pflege" ist mit zehn Prozent des
Bruttoinlandsproduktes volkswirtschaftlich von extremer Bedeutung. Zunehmender
Wettbewerb und der Wunsch nach Effizienzsteigerung machen jedoch auch hier nicht
Halt.
Die Folgen
Führungskräfte in der Pflege müssen sich diesen neuen Herausforderungen
stellen. Professionelles Management ist jedoch auf Informationen, Erfahrungen
und Anregungen angewiesen.
Die zweite Auflage stellt eine vollständig neue Bearbeitung
der ersten Auflage dar: Die Grundlagen wurden erheblich komprimiert, als neuer
Schwerpunkt wurde das Thema „Recht in der Pflege" aufgenommen. Nachdem
zum 1. Januar 2002 das Gesetz zur Qualitätssicherung und zur Stärkung des
Verbraucherschutzes in der Pflege (Pflege - Qualitätssicherungsgesetz – PQsG)
in Kraft getreten ist, geht das Werk auch auf dieses hoch aktuelle Thema ein.
Weiterhin informiert es über die haftungsrechtlichen Aspekte im Pflegedienst,
Da sich zunehmend auch Pflegekräfte Vorwürfen und Ansprüchen von Patienten
ausgesetzt sehen.
Die Kernthemen
- Qualitätsmanagement
- DRGs in der Pflege
- Recht in der Pflege
- Personalmanagement
- Organisationsmanagement
- Prozessmanagement
- Dienstleistungsmanagement/Marketing
Die Zielgruppe
Das Handbuch Pflegemanagement liefert leitenden Mitarbeitern aus allen Bereichen
der Pflege konkrete Lösungsansätze für die tägliche Praxis – in
spezifischen Beiträgen für die ambulante und stationäre Altenhilfe, die
ambulante und stationäre Krankenpflege sowie für angrenzende Bereiche
(Rehabilitation, Kinderkrankenpflege). Einen Hinweis darauf, welcher Artikel
welche Gruppe in besonderem Maße anspricht, geben Piktogramme zu Beginn der
einzelnen Aufsätze: Erscheinen sie in Schwarz, ist der Beitrag speziell für
diese Zielgruppe geeignet. Graue Symbole zeigen, auf welche anderen
Pflegebereiche das Thema übertragbar ist. Zahlreiche Themen sind dabei für
alle Disziplinen relevant.
Autoren/Herausgeber
Für die fachliche Qualität und die inhaltliche Tiefe stehen auch die
Herausgeber: Peter Bechtel (für die BALK) ist Vorstandsmitglied der
Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Krankenpflegepersonen e.V. (BALK) und
Pflegedienstleiter des Herz-Zentrums Bad Krozingen. Thomas Eisenreich ist
Leiter Beratung und Seminare bei einer Management- und Unternehmensberatung für
Sozialwirtschaft und Gesundheitsberatung für Einrichtungen, Verbände und
Trägerorganisationen des Gesundheitswesens und der NPOs in Bochum.
Quelle: Wolters Kluwer
|