Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
Ausbildungskonzept des Bundesinstituts für Berufsbildung prämiert! - Innovatives BIBB-Konzept "Berufsausbildung in
der Altenpflege" von Robert-Bosch-Stiftung ausgezeichnet
Für sein Ausbildungskonzept "Berufsausbildung in der
Altenpflege" wurde das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) von der
Robert-Bosch-Stiftung mit einem Preis ausgezeichnet. Damit ist es bundesweit
eine von drei Institutionen, die im Rahmen des Ideenwettbewerbs "Pflege neu
denken – zukunftsfähige Ausbildungskonzepte" von einer interdisziplinär
zusammengesetzten Jury ausgewählt und prämiert wurden. Das Konzept wurde vom
Arbeitsbereich "Personenbezogene und soziale Dienstleistungsberufe,
Ausschuss für Fragen behinderter Menschen" des BIBB unter Leitung von Dr.
Wolfgang Becker entwickelt. Ziel des von der Robert-Bosch-Stiftung 2002 zum
ersten Mal ausgeschriebenen Wettbewerbs ist es, im Bereich der Pflegeberufe die
Erarbeitung neuer Konzepte für eine zukunftsfähige Pflegeausbildung zu
initiieren, sie zu veröffentlichen und neue Ideen zu befördern.
Im Zentrum des vom BIBB zusammen mit berufsbildenden Schulen und
Ausbildungseinrichtungen im Saarland erarbeiteten Konzepts steht die enge
Verzahnung von praktischer und schulischer Ausbildung in der Altenpflege. Ziel
ist die Entwicklung professioneller beruflicher Handlungskompetenz in der
gesamten Altenpflege-Ausbildung. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu diesem
Ziel konnte bereits im letzten Jahr gemacht werden: Auf der Grundlage des dort
im Juni 2002 neu erlassenen "Gesetzes über die Altenpflege im
Saarland" wird im Saarland das BIBB-Konzept bereits praktisch umgesetzt und
vom BIBB berufspädagogisch unterstützt. Und Brandenburg folgt nach: Nach
bisherigen Planungen wird ab Oktober 2003 das BIBB-Konzept auch hier als
Ausbildungsgrundlage für die Altenpflege genutzt werden.
Das Curriculum des BIBB für die praktische und
schulische Ausbildung in der Altenpflege ist zu dem im August 2003 in Kraft
tretenden Altenpflegegesetz vollständig kompatibel. Es bietet sich damit an
für die Umsetzung der neuen gesetzlichen Ausbildungsgrundlagen für die
Altenpflege:
BIBB-Curriculum für die praxisbezogene Altenpflege
Für Einrichtungen und Betriebe der Altenhilfe sind mit dem durch das
Altenpflegegesetz notwendig werdenden Schwerpunktwechsel von einer rein
schulischen zu einer überwiegend praktischen Ausbildung zahlreiche neue
Anforderungen verbunden. Sie betreffen zum einen die Umsetzung der neuen
Qualifikationsinhalte für die Altenpflege. Hier liefert das vom BIBB bereits
2002 vorgelegte Curriculum mit einem Muster-Ausbildungsplan für die praktische
und schulische Ausbildung in der Altenpflege eine entscheidende Hilfe.
"Berufsausbildung in der Altenpflege. Lernzielorientiertes Curriculum für die praktische und schulische
Ausbildung auf der Grundlage des Berufsgesetzes für die Altenpflege (AltPflG)";
Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2002; (9,90 Euro).
BIBB-Leitfaden für die praktische Ausbildung
Die Ablösung der früher üblichen "Ausbildungspraktika" durch eine
überwiegende praktische Ausbildung, also die "Ausbildung im Prozess der
Arbeit", stellt zum anderen die Einrichtungen und Betriebe der Altenhilfe
neben den inhaltlichen Herausforderungen vor eine ganze Reihe organisatorischer
Fragen und macht neue Planungsprozesse erforderlich. Der jetzt vom BIBB
herausgegebene Leitfaden für die praktische Berufsausbildung in der Altenpflege
bietet hierbei Hilfestellung und erleichtert die Vorbereitung, Planung und
Durchführung der praktischen Ausbildung: Schritt für Schritt werden die
Adressaten der Broschüre an die wichtigsten Fragen und Themen der praktischen
Ausbildung in der Altenpflege herangeführt und systematisch mit praxisnahen
Lösungsbeispielen versorgt.
"Berufsausbildung in der Altenpflege. Leitfaden für die praktische Ausbildung"; Hrsg.: Bundesinstitut für Berufsbildung, Bonn 2003; (7,90 Euro).
Quelle: Pressemitteilung Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB), 17.06.2003
|