Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
»Staatsbürgerkunde und Gesetzeskunde für die Pflegeberufe in Frage und
Antwort«
Ein Lern- und Nachschlagewerk für Ausbildung, Weiterbildung, Studium und
Praxis.
344 Seiten. 12. vollständig überarbeitete Auflage 2005, ISBN 3-13-517612-6. 24,95 Euro. Georg Thieme Verlag, Rüdigerstr. 14, 70469 Stuttgart
Näheres zum Buch in dem vom Verlag herausgebrachte Flugblatt zur 12. Auflage hier
eine Buchbesprechung von Dr. Martin Knoll in Zeitschrift „Hygiene & Medizin“,
Die einfache Botschaft lautet:
„Für alle im Bereich des Gesundheitswesens Tätige bietet dieses Buch eine gute Möglichkeit, den ständigen Wandel im Bereich der Gesetzgebung und Rechtsprechung schnell,
konkret und auf einen Blick zu erfassen sowie auf spezifische Fragestellungen eine Antwort zu finden.“
|

|
Das Buch gehört (wie die früheren Auflagen) aufgrund des Bescheides des
Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus in München von 2005
zu den lernmittelfreien Lernmitteln gemäß Art. 21 des Bayerischen
Schulfinanzierungsgesetzes! Das dem Anerkennungsbescheid zugrunde liegende
Gutachten 2005 wird wie folgt auszugsweise vorgestellt:
Bei dem Lehrbuch „Staatsbürger- und Gesetzeskunde für Pflegeberufe"
handelt es sich um ein Lehr- und Nachschlagewerk, das in die angegebene Materie
konzentriert und präzise einführt. Es ist flüssig und verständlich
geschrieben; der Aufbau des Buches mit dem Frage-und-Antwort-System ist
atypisch, aber der Stoff wird komprimiert und nachvollziehbar behandelt. So
bietet es Personen in der Krankenpflege sowohl während der Ausbildung als auch
zur Weiterbildung eine anschauliche, informative und fundierte Darstellung, die
dem neuesten Stand der Fachwissenschaft entspricht.
Es eignet sich gut als Schulbuch zum Unterrichtsgebrauch an Berufsfachschulen
für Krankenpflege, so dass eine klare Empfehlung der Zulassung als Lernmittel
abgegeben werden kann.
Positiv hervorzuheben ist das Angebot des Verfassers, sich auch im Internet
unter einer angegebenen Internetadresse zu informieren, wo weiterführende
ausgezeichnete Sachinformationen kostenlos angeboten werden. Das erleichtert vor
allem den besonders interessierten Schülern ein breiteres Vertiefen der
Materie.
Auszug aus dem Vorwort zur 12. Auflage (2005):
Mein Lehr- und Lernbuch hat in den vergangenen Jahren zahlreiche
SchülerInnen und Pflegekräfte während der Aus-, Fort- und Weiterbildung und
praktischen Tätigkeit begleitet und so die immer wieder gewünschte
Hilfestellung bei gesetzeskundlichen Fragestellungen bieten können. Dies soll
auch in der Zukunft gewährleistet bleiben. Da sich in jüngster
Zeit eine Vielzahl von gesetzlichen Änderungen ergeben haben (z.B. Gesundheits-
und Arbeitsmarktreform), wurde eine aktualisierte 12. Auflage des Buches mit dem
Titel „Staatsbürger- und Gesetzeskunde für Pflegeberufe in Frage und
Antwort" erforderlich. Diese kann nun vorgelegt werden.
Die einzelnen Buchabschnitte wurden umfassend überarbeitet, präzisiert und
auf der Grundlage reformerischer Gesetzesbeschlüsse ergänzt. Diese
Veränderungen betreffen vor allem das Infektionsschutzrecht, das
Krankenhausrecht, das Sozialrecht, die Sozialhilfe und Grundsicherung, die
Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen, das Arbeits- und
Gesundheitsschutzrecht sowie das Berufsrecht der Pflegeberufe (mit den neuen
Ausbildungsvorschriften). Die Bezeichnung der verschiedenen Gesundheitsberufe
erfolgt, wie bisher, in der männlichen oder weiblichen Form. Aus
Vereinfachungsgründen wird auf eine Doppelbezeichnung verzichtet.
Die 12. Auflage entspricht in der überarbeiteten Form dem Stand der
Gesetzgebung von Anfang Januar 2005.
Das Buch umfasst sämtliche rechtliche Grundinformationen für die
Pflegeberufe, und zwar geordnet nach folgenden Themenkreisen
(Inhaltsverzeichnis):
1. Grundbegriffe des Rechts
2. Allgemeines Staatsrecht
3. Bundesstaatsrecht
4. Wirtschaftsordnung
5. Politische Meinungsbildung und politisches Handeln
6. Staatengemeinschaften - Die BRD in Europa und in der Welt
7. Aktuelle Politik
8. Der Mensch in der Gemeinschaft - ausgewählte Informationen
9. Betreuungs- und Unterbringungsrecht
10. Die Grundzüge des für die Gesundheitsversorgung maßgebenden Vertragsrechts
11. Selbstbestimmung des Patienten: Die Regeln für Aufklärung und Einwilligung
12. Die Mitwirkung des Pflegepersonals bei Maßnahmen der Diagnostik und Therapie
13. Ausgewählte heilkundliche Tätigkeiten
14. Schutz der Patientendaten
15. Krankendokumentation
16. Zivilrechtliche Haftung
17. Strafrecht
18. Gesundheitswesen und Öffentlicher Gesundheitsdienst
19. Zivilschutz, Katastrophenschutz und Rettungsdienst
20. Arzneimittelrecht und verwandte Rechtsgebiete
21. Lebensmittelrecht
22. Infektionsschutzrecht
23. Krankenhausrecht
24. Heimrecht
25. Sozialrecht
26. Sozialhilfe und Grundsicherung
27. Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen
28. Private Versorgung
29. Arbeitsrecht
30. Arbeits- und Gesundheitsschutzrecht
31. Berufsrecht der Pflegeberufe
32. Anhang
33. Literatur
34. Sachverzeichnis
Buchbesprechungen (der 11. Auflage 1998):
- Ratgeber Recht für Pflegekräfte:
In 11. vollständig überarbeiteter und aktualisierter Auflage hat der Thieme Verlag in diesem Jahr ein bewährtes juristisches Nachschlagewerk herausgebracht.
Der Titel: "Staatsbürgerkunde, Gesetzeskunde und Berufsrecht für die Pflegeberufe in Frage und Antwort". Der Autor,
Diplom-Verwaltungswirt Werner Schell, ist seit 30 Jahren Dozent an Schulen und Weiterbildungseinrichtungen in den entsprechenden Fächern sowie
Lehrbeauftragter an der Katholischen Fachhochschule in Köln. Auch als Verfasser zahlreicher Fachbücher und Zeitschriftenartikel - u.a. in
"Heilberufe" - ist Werner Schell bekannt.
Das Buch ist ein idealer Begleiter für die Aus- und Weiterbildung, für das Studium und die tägliche Berufspraxis. - Aus Zeitschrift "Heilberufe", 12/1998 (S. 52)
- Ulla Klimczak im "Internet Server für Pflege":
Inhalte sind zunächst nach Themengebieten (Kapitel) geordnet, wobei die weitere
Vermittlung des Stoffes, wie schon aus dem Titel des Buches hervorgeht, in Form
von "Frage und Antwort" erfolgt. Letzteres ist beim "ersten
Hinsehen" etwas ungewöhnlich, erweist sich dann aber als vergleichbar mit
einer Einteilung in übertitelte kleinere Unterkapitel. Das Buch ist insgesamt
in gut verständlicher Sprache gehalten. Sucht man gezielt nach bestimmten
Informationen, erleichtert das relativ ausführliche Schlagwortverzeichnis das
Auffinden der gesuchten Inhalte. Das Schwergewicht des Werkes liegt zwar auf den
Themen, die "unmittelbar für die pflegerische Tätigkeit bedeutsam
sind". Wie der Autor aber bereits im Vorwort deutlich macht, geht das Buch
inhaltlich über den erklärten Schwerpunkt hinaus. Insbesondere ist hier das -
allerdings leider nur kurz behandelte - Themengebiet "Politische
Meinungsbildung und politisches Handeln" zu nennen. Hierbei ist der Autor
der Ansicht, dass Kenntnisse darüber, wie Meinungen gebildet und folgend
politisch gehandelt werden kann, von erheblicher Bedeutung sind. Dies gilt
insbesondere für die derzeitige Phase der Professionalisierung der
Pflegeberufe.
Fazit: Der Text ist übersichtlich und - wie bereits oben erwähnt - gut
verständlich. Die behandelten Themen sind ordentlich bearbeitet. Nicht nur der
Anfänger erhält bei der Lektüre des Buches einen guten Überblick über den
relevanten Stoff.
Auszug aus der Buchvorstellung von Ulla Klimczak im "Internet Server für
Pflege", 2.1.1999
- Buchbesprechung von Frank Jakobs, Krankenpfleger, Rettungsassistent und
arbeitsmedizinischer Assistent, Duisburg, für die Zeitschrift
"Altenpflege", 12/99:
Der Titel der 11. Auflage wurde vom Autor in ,,Staatsbürgerkunde, Gesetzeskunde
und Berufsrecht für die Pflegeberufe in Frage und Antwort" geändert.
Grund dieser Änderung war offensichtlich der neue Schwerpunkt, pflegerisches
Berufsrecht. Dieses Thema wurde neben den Bereichen wie Staatsbürger- und
Gesetzeskunde, die aktualisiert wurden, auf die für die Pflegeberufe relevanten
Unterrichtsinhalte abgestellt. Konkret wurden u.a. erweitert bzw. neu
eingebracht: - Betreuungs- und Unterbringungsrecht - Vertrags- und Pflegerecht -
Haftungsrecht - Arbeitsrecht - Soziale Pflegeversicherung - Rehabilitations- und
Behindertenrecht - Die neuen Ziele der Europäischen Union - EURO, die
gemeinsame Währung in Europa.
Durch die umfangreiche Überarbeitung eignet sich das Buch nicht nur für die
Ausbildung und die berufliche Praxis, sondern auch für die Weiterbildung und
das Studium. Etwa 120 Tabellen und Übersichten veranschaulichen den Text und
tragen so zum Verständnis bei. Zahlreiche Hinweise auf Gerichtsentscheidungen,
v.a. zum Haftungsrecht lassen das Buch praxisnah erscheinen.
- "PflegeZeitschrift", Heft 4/1999:
Diese Auflage entspricht dem Stand der Gesetzgebung von Ende Januar 1998. Das
Buch eignet sich für Ausbildung und berufliche Praxis, Weiterbildung und
Studium der Pflegenden.
Zahlreiche Themen wurden erheblich erweitert bzw. neu aufgenommen: Zum Beispiel
Betreuungs- und Unterbringungsrecht, Haftungsrecht, Arbeitsrecht, Soziale
Pflegeversicherung, die neuen Ziele der EU, Euro, die gemeinsame Währung in
Europa. Die in den Jahren 1996 und 1997 wirksam gewordenen Reformgesetze, unter
anderem die Gesundheitsreform 1997, sind berücksichtigt.
- Zeitschrift "Kinderkrankenschwester", Heft 5/1999, S. 214:
Das vorliegende Buch zur Gesetzes- und Staatsbürgerkunde ist ein verlässliches
und bewährtes Standardwerk, das seit 1974 ständig verbessert und aktualisiert
wurde. Der Autor hat inhaltlich sehr exakt und zuverlässig gearbeitet. Er hat
ein hervorragendes Nachschlagewerk für Lehrer und Schüler konzipiert, das
kompakte und leichtverständliche Informationen bietet. Durch die
Zusammenstellung des Textes in Frage und Antwort bietet sich dem
Krankenpflegeschüler zusätzlich eine gute Möglichkeit der Vorbereitung zum
schriftlichen Examen."
Ulrich Küster, Lehrer für Pflegeberufe, Krefeld.
- Zeitschrift "PEP", Katholischer Berufsverband für Pflegeberufe
e.V., Heft 2/1999, Mai 1999, S. 15:
Der Autor des vorliegenden Buches weist in seinem Vorwort auf die Unbeliebtheit
des Faches Berufskunde in der Krankenpflegeausbildung hin. Es darf aber nicht
übersehen werden, dass es sich um ein Fachgebiet handelt, bei dem
Themenvielfalt einem geringen Stundenangebot gegenübersteht und die meist
unattraktive Darbietung des Stoffes sprichwörtlich ist.
Ein gutes Buch für diesen Themenbereich ist deshalb von besonderer Bedeutung.
Bemerkenswert ist deshalb, dass der Autor versucht, in seiner neuesten Auflage
auf alle diese Probleme einzugehen.
Zunächst hat er den Titel erweitert und spricht vom Berufsrecht für die
Pflegeberufe. Neue Rechtsvorschriften wurden aufgenommen, die den Pflegeberuf
betreffen. Die Wirtschaftsordnung und politisches Handeln und Meinungsbildung
sind u.a. wichtige Grundlagen für die Professionalisierung der Pflege, um im
Gesundheitswesen als ein adäquater Berufspartner anerkennt zu werden. Deshalb
müssen sie in der Aus-, Fort- und Weiterbildung stets behandelt werden.
In bewährter Weise werden die Themen in Fragen und Antworten aufbereitet,
was sowohl für Lehrende als auch Lernende eine hilfreiche Lernmethode
darstellt. Denn so werden Probleme präzise benannt und anschließend
ausreichend beantwortet.
Geeignet ist das Buch für den Unterricht an Krankenpflegeschulen, in Fort- und
Weiterbildungslehrgängen, aber auch als Nachschlagewerk für alle
Berufsangehörige.
Monika Pöhlmann
- Zeitschrift "Die Diakonieschwester", Heft 6/1999:
Das Buch vermittelt in ca. 1250 Fragen und Antworten Informationen zur
Staatsbürger- und Gesetzeskunde und zum Berufsrecht für Pflegeberufe. Es hat
ein gut gegliedertes Inhaltsverzeichnis und ein zehnseitiges
Abkürzungsverzeichnis.
Durch das gut gegliederte Inhaltsverzeichnis findet jeder schnell zum Thema.
Frage und direkte Antwort erleichtern das Verständnis für diesen trockenen
Lernstoff. In den Antworten befinden sich immer Quellenangaben z.B. Angabe der
Paragraphen und Gesetzbücher oder aktuelle Gerichtsurteile. In ca. 120 Tabellen
und Übersichten werden einzelne Punkte noch deutlicher dargestellt.
Zu empfehlen ist dieses Buch für Auszubildende in allen Pflegeberufen und auch
als Nachschlagewerk im täglichen Leben.
Schwester Inge Ritterbex
- ekz-Informationsdienst - IB 22/99 - BA 7/99 417.140.3:
Lern- und Arbeitsbuch sowie Nachschlagewerk für die Pflegeberufe, das den
Wissensstoff in Form von ca. 1250 Fragen und ausführlich kommentierten
Antworten vermittelt. Laut Vorwort entspricht die neue Auflage dem Stand der
Gesetzgebung von Anfang Januar 1998. In allen Teilen gründlich überarbeitet,
teilweise erheblich erweitert und bei weniger wichtigen Themen gekürzt. Auch
für den medizinischen Laien als Nachschlagewerk einsetzbar. Der Autor ist
Diplom-Verwaltungswirt und Dozent an verschiedenen Aus- und
Weiterbildungseinrichtungen für Pflegeberufe. Bibliotheken sollten derartige
Literatur immer in der neuesten Auflage bereithalten.
Aus zahlreichen Besprechungen früherer Auflagen:
▶ Das übersichtlich und didaktisch sehr gut aufgebaute Buch ist für all
diejenigen eine wertvolle Hilfe, die sich in der Ausbildung für einen Beruf im
Gesundheitswesen befinden oder nach absolvierter Ausbildung im beruflichen
Alltag eine rechtskundliche Frage zu beantworten haben. Hervorzuheben ist
insbesondere der große Informationswert des Buches (Zeitschrift "Die
Schwester/Der Pfleger").
▶ Nach Inhalt, Aufmachung und Preis ist dieses wichtige und nützliche Werk -
es lässt die Hürde Rechtskunde leichter nehmen - jeder Schülerin und jedem
Schüler zu empfehlen. Und was manche praktische Information angeht: Auch
Krankenpflegepersonal, dessen Ausbildung länger zurückliegt, kann sein Wissen
hiermit auf den letzten Stand bringen (Zeitschrift "Die Schwester/Der
Pfleger").
▶ Das Buch ist eine wertvolle Hilfe in der Ausbildung für einen Beruf im
Gesundheitswesen, aber auch nach absolvierter Ausbildung für rechtskundliche
Fragen im beruflichen Alltag (Zeitschrift "Der Arzt und sein Recht").
▶ In bewährter Weise fasst das Buch von Schell das notwendige Wissen zusammen,
das man in der Prüfung braucht, um auch die "Hürde der Rechtskunde"
nehmen zu können. Schell hat ein Taschenbuch vorgelegt, das nützlich und
wichtig ist (Zeitschrift "Heim und Anstalt").
▶ Das Buch bietet übersichtlich gegliedert eine umfassende und aktuelle
Darstellung der gesamten Staatsbürger- und Gesetzeskunde für das
nichtärztliche Personal. Da der Wissensstoff in "Frage und Antwort"
dargeboten wird, ist der Inhalt des Buches nicht nur als Unterrichtshilfe,
sondern auch in ausgezeichneter Weise für eine systematische
Prüfungsvorbereitung geeignet. Damit bietet das Buch mit seinem
Informationsangebot, die für das Fach Staatsbürger- und Gesetzeskunde immer
wieder gewünschte Hilfe (ASB Arbeiter-Samariter-Bund, Büchertipps).
▶ Das übersichtlich und didaktisch sehr gut aufgebaute Buch ist für all
diejenigen eine wertvolle Hilfe, die sich in der Ausbildung für einen Beruf im
Gesundheitswesen befinden (Zeitschrift "Die Arzthelferin").
▶ Schon nach dem ersten Durchblättern wird die Antwort leicht: Hier hat ein
Praktiker mit gründlichen Kenntnissen der rechtlichen Grundlagen der
öffentlichen Verwaltung vor allem des Gesundheitswesens und umfassenden
Erfahrungen in der Aus- und Fortbildung für die Praxis gearbeitet! Manche
werten das Lernen und das Überprüfen des eigenen Wissens als mühsam und
lästig - mit diesem Buch macht es Spaß und gibt Sicherheit. Es kann allen in
der Krankenpflege Tätigen ohne Vorbehalte empfohlen werden (Zeitschrift
"Das öffentliche Gesundheitswesen").
|