www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

»Krankenpflegegesetz«
Kommentierte Ausgabe mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege

2. Auflage 1994. 199 Seiten. DIN A 5. 15,00 Euro. ISBN 3-89495-013-7. Brigitte Kunz Verlag, Postfach 2147, 58021 Hagen.

Preisreduktion, Rückfrage beim Autor!

Krankenpflegegesetz

1985 ist die Neuordnung der Krankenpflegeausbildung in der Bundesrepublik Deutschland abgeschlossen worden. Jahrelange Diskussionen um die notwendigen Reformen führten zum Krankenpflegegesetz (KrPflG) vom 4. Juni 1985 und zur Ausbildungs und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege (KrPflAPrV) vom 16. Oktober 1985. Inzwischen wurden die Vorschriften mehrfach geändert bzw. ergänzt; die letzte Änderung erfolgte am 27. April 1993. Mit dem "Krankenpflegegesetz - Kommentierte Ausgabe mit Ausbildungs- und Prüfungsverordnung für die Berufe in der Krankenpflege" werden das KrPflG und die KrPflAPrV mit Erläuterungen in aktueller Form vorgestellt.
Das Buch zeigt einführend die Anfänge der Ausbildung von Krankenpflegepersonen auf und erläutert die verschiedenen staatlichen Ausbildungs- und Prüfungsvorschriften, angefangen bei den ersten preußischen Vorschriften von 1907 bis hin zum inzwischen abgelösten Krankenpflegegesetz von 1965. Dabei wird auch auf die Krankenpflegeausbildung in der ehemaligen DDR eingegangen. Die Ausführungen, die sich mit der Krankenpflegeausbildung im 19. Jahrhundert befassen, sollen vornehmlich aufzeigen, weshalb erstmals zu Beginn des Jahrhunderts staatliche Vorschriften für die Krankenpflege notwendig wurden. Die Beschreibung der staatlichen Vorschriften im Wandel der letzten 80 Jahre macht deutlich, wie die Anforderungen an die krankenpflegerische Tätigkeit gestiegen sind. So wurden beispielsweise die Unterrichtsstunden in der Krankenpflegeausbildung von 200 im Jahre 1907 auf 1600 im Jahre 1985 erhöht.

Im Anhang des Buches werden die für die Schülerinnen und Schüler in der Kranken- bzw. Kinderkrankenpflege maßgeblichen Tarifverträge, die verschiedenen Berufsverbände (Überblick) und die im Mai 1992 von der Delegiertenversammlung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe (DBfK) verabschiedete Berufsordnung vorgestellt. Das Handbuch soll eine Lern- und Prüfungshilfe für die Auszubildenden in der Krankenpflege und gleichzeitig ein Rechts-Ratgeber für diejenigen sein, die die neuen Vorschriften in der Praxis zu beachten bzw. anzuwenden haben.