www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Halbe, Bernd; Orlowski, Ulrich; Preusker, Uwe K.; Schiller, Herbert; Wasem, Jürgen

>> Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG) <<
Auswirkungen auf die Praxis




XIX, 379 Seiten, Softcover, 2012
ISBN 978-3-86216-079-2
49,95 Euro

medhochzwei

Versorgungsstrukturgesetz (GKV-VStG)

Aus dem Vorwort

Mit dem Anfang 2012 in weiten Teilen in Kraft getretenen GKV-Versorgungsstrukturgesetz kommen erhebliche strukturelle Veränderungen auf eine Vielzahl von Akteuren des deutschen Gesundheitssystems zu. Die Förderung der Niederlassung von Ärztinnen und Ärzten speziell im ländlichen Raum, die unterstützenden Veränderungen im Honorarbereich der Vertragsärzte, erweiterte Befugnisse der Bundesländer, in der regionalen Versorgung mitzusprechen, sind nur einige der Punkte, die mit dem GKVVStG geregelt werden. Hinzu tritt die Reform der vertragsärztlichen und vertragszahnärztlichen Vergütung.
Ein weiterer zentraler Regelungsbereich des Gesetzes ist die Bildung eines neuen Versorgungsbereiches – der ambulanten spezialfachärztlichen Versorgung –, der für alle Beteiligten zunächst Neuland darstellt und in den Einzelregelungen verstanden werden muss, damit die mit dieser Neuerung gegebenen Möglichkeiten wirklich ausgeschöpft werden können.
Einen eigenen Komplex stellt weiterhin die Weiterentwicklung des Gemeinsamen Bundesausschusses dar, die die Arbeit dieses für die gesetzliche Krankenversicherung und für alle in der Gesundheitsversorgung für die gesetzliche Krankenversicherung Tätigen zentralen Gremiums effektiver gestalten soll. Ebenfalls ein eigener Themenkomplex ist die Weiterentwicklung der Vorschriften zu den Medizinischen Versorgungszentren (MVZ), mit denen unter anderem der Kreis der möglichen MVZ-Träger deutlich eingeschränkt wird. Das GKV-VStG betrifft damit einen großen Teil der Versorgungsbereiche der GKV.
Dieses Buch beschreibt konkret, was die Neuregelungen des GKV-VStG für Vertragsärzte, Krankenhausträger und deren Management, für Medizinische Versorgungszentren, aber auch für die Selbstverwaltung der GKV bedeuten. Zusätzlich zu den Erläuterungen der einzelnen Neuregelungen enthält das Buch auch die wichtigsten Passagen der durch die Reform betroffenen Gesetze. Es bietet dem Leser damit bereits wenige Wochen nach dem Inkrafttreten der Neuregelungen einen direkten Zugang zum Verständnis der Reforminhalte und so eine zuverlässige Basis, sich auf die durch das GKV-VStG veränderte Situation frühzeitig einzustellen.