Pflege - Patientenrecht & Gesundheitswesen
www.wernerschell.de
Aktuelles
Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum
Rechtsalmanach
Pflege
Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum
Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk
>> Aktivitäten im Überblick! <<
|
U. Schwabe / D. Paffrath
>> Arzneiverordnungs-Report 2010 <<
Aktuelle Daten, Kosten, Trends und Kommentare
1st Edition., 2010, XIV, 1114 S. 81 Abb., Softcover
ISBN 978-3-642-13379-4
49,95 Euro
Springer |

|
DAS Nachschlagewerk für den deutschen Pharmamarkt - Exklusive Detail-Informationen über Arzneimittel, Pharmakotherapie und Verordnungsverhalten -
Brandaktuelle, zuverlässige Daten und Fakten
Seit 1985 werden die Entwicklungen der vertragsärztlichen Arzneiverordnungen im Arzneiverordnungs-Report analysiert. Im Jahre 2009 wurden 740 Millionen Verordnungen (davon 626 Mio.
Fertigarzneimittelverordnungen) von 138 709 Vertragsärzten ausgestellt. In 40 Indikationsgruppen werden aktuelle Verordnungstrends dargestellt. Presseecho zum Arzneiverordnungs-Report
2009 „Deutschland hat die teuersten Arzneien. Experte sieht großes Sparpotenzial“ Bremer Nachrichten 18.09.2009 „Arzneien mit Einsparpotential. Generika könnten Kosten um 3 Milliarden
Euro senken“ Frankfurter Allgemeine Zeitung 18.09.2009 „Selbst die reiche Schweiz handele mit der Pharmaindustrie deutlich bessere Preise aus“ Die Welt 18.09.2009 „Der in der letzten
Woche vorgestellte Arzneiverordnungs-Report hat auch die Politik alarmiert.“ Deutsche Apothekerzeitung 24.09.2009
Teil I: Allgemeine Verordnungs- und Marktentwicklung Arzneiverordnungen 2009 im Überblick.- Neue Arzneimittel 2009.- Spezialpräparate.- Ökonomische des
deutschen Arzneimittelmarktes Teil II: Indikationsgruppen Hemmstoffe des Renin-Angiotensin-Systems.- Analgetika.- Antiallergika.- Antianämika.- Antibiotika und Chemotherapeutika.-
Antidementiva.- Antidiabetika.- Antiemetika und Antivertiginosa.- Antiepileptika.- Antihypertonika.- Antikoagulantien und Thrombozytenaggregationshemmer.- Antirheumatika und
Antiphlogistika.- Antitussiva und Expektorantien.- Betarezeptorenblocker.- Bronchospasmolytika und Antiasthmatika.- Calciumantagonisten.- Corticosteroide.- Dermatika.- Diuretika.-
Durchblutungsfördernde Mittel.- Gichtmittel.- Gynäkologika.- Herztherapeutika.- Hypnotika und Sedativa.- Hypophysen- und Hypothalamushormone.- Immuntherapeutika und Zytostatika.-
Lipidsenkende Mittel.- Magen-Darm-Mittel und Laxantien.- Migränemittel.- Mund- und Rachentherapeutika.- Muskelrelaxantien.- Ophthalmika.- Osteoporosemittel.- Parkinsonmittel.-
Psychopharmaka.- Rhinologika und Otologika.- Schilddrüsentherapeutika.- Sexualhormone.- Urologika.- Vitamine und Mineralstoffpräparate. Teil III: Arzt- und Patientengruppen
Verordnungen nach Arztgruppen.- Verordnungen nach Alter und Geschlecht.- Teil IV: Anhang Ergänzende statistische Übersicht.- Sachverzeichnis
|
|