www.wernerschell.de
Pflege - Patientenrecht
& Gesundheitswesen

www.wernerschell.de

Aktuelles

Forum (Beiträge ab 2021)
Archiviertes Forum

Rechtsalmanach

Pflege

Patientenrecht
Sozialmedizin - Telemedizin
Publikationen
Links
Datenschutz
Impressum

Pro Pflege-Selbsthilfenetzwerk

>> Aktivitäten im Überblick! <<

Besuchen Sie uns auf Facebook

Theo Kienzle / Barbara Paul-Ettlinger

>> Aggression in der Pflege <<
Umgangsstrategien für Pflegebedürftige und Pflegepersonal

5., aktualisierte Auflage 2010

ISBN 978-3-17-021444-6
12 Euro

Kohlhammer Verlag

Aggression in der Pflege

Produktbeschreibung

Dieses Buch ist eine praxisnahe Arbeitshilfe zum professionellen Umgang mit Aggressionen in der Pflege. Es zeigt mögliche Arten der Aggression von kranken, behinderten oder alten Menschen gegen die Mitarbeiter auf und liefert psychologische Erklärungen sowie juristische Hilfestellungen für den Erwerb sozialer Kompetenzen, damit Angriffe nicht persönlich genommen und eigenes Handeln hinterfragt werden kann, und zur Information darüber, welche Mittel Pflegende bei der Gewaltabwehr einsetzen dürfen. "...sehr empfehlenswert..." (ZfW 4/06)

Über die die Autoren

Theo Kienzle, Jurist, Spezialgebiete Sozial-, Medizin- sowie Betreuungs- und Arbeitsrecht, seit mehr als 20 Jahren Dozent an Schulen und Einrichtungen des Gesundheitswesens; Seminare u. a. zu Mobbing und praktischem Umgang mit Aggressionen. Barbara Paul-Ettlinger, Dipl.-Psychologin und Pädagogin (PH), seit über 20 Jahren als Dozentin an verschiedenen Fachschulen und Fortbildungseinrichtungen tätig.

"Das Gesamtbild des flexibel eingebundenen Werkes ist überaus positiv [...]. Alles in allem ein Dank an den Verlag für die Reihe, verbunden mit der Aufforderung, uns mit mehr solcher Bücher zu beglücken." (Quelle: neue caritas, 08/2001)

"Es ist sehr praxisnah geschrieben und gibt anhand von konkreten Beispielen psychologische Erklärungen für aggressives Verhalten und Informationen darüber, welche Mittel das Pflegepersonal bei der Gewaltabwehr einsetzen darf. [...] Durch die Auseinandersetzung mit diesem Buch könnte es ihnen gelingen, einen weiteren Schritt hin zur professionellen Pflege zu tun." (Quelle: Krankenpflege, 11/2002)