Wer bestimmt am Lebensende? ... TV-Tipp für den 27.06.2012
Verfasst: 11.06.2012, 18:10
11.06.2012, 23.30 - 0,15 Uhr, ARD Das Erste
Wiederholung am 15.06.2012 - Hinweis siehe weiter unten!
Wiederholung am 27.06.2012 - Hinweis siehe weiter unten!
Wer bestimmt am Lebensende?
Dokumentation, Dtl. 2012
Das Drama beginnt, als Horst L. seine goldene Hochzeit feiert. Beim abendlichen Festessen verschluckt er sich, durch Luftnot kommt es zum Herzstillstand, der 73-Jährige muss reanimiert werden. Horst L. kommt – künstlich beatmet – auf die Intensivstation. Sein Zustand ist zwar lebensbedrohlich, eine Prognose aber schwierig.
Umso konsternierter ist die Ehefrau, als der Oberarzt der Intensivstation sie schon am nächsten Morgen vor die Alternative stellt: Abbruch der künstlichen Beatmung oder Organspende. Entsetzt lehnt sie ab, ihr Mann hatte einen ausgeprägten Lebenswillen. Er wollte immer, dass alles für ihn getan wird.
In der Folge kommt es zu einem Nervenkrieg zwischen dem Intensivarzt und der Familie. Schließlich drängt der Arzt darauf, dass das Betreuungsgericht das Abstellen der künstlichen Beatmung verfügt. Doch der Richter lehnt ab.
Der Fall zeigt exemplarisch das Spannungsfeld zwischen ärztlicher Indikation, den Wertvorstellungen der Familie und den Wünschen des Patienten am Lebensende.
Wer entscheidet, ob eine lebenserhaltende Therapie abgebrochen oder weitergeführt wird? Wie sinnvoll ist es, durch den Einsatz der High-Tech-Medizin ein bedrohtes Leben zu verlängern? Ist eine Existenz, die vielleicht im Wachkoma endet, noch lebenswert?
Was wiegt schwerer? Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, das Votum der Angehörigen oder das des Arztes?
Rechtlich bindend ist in Deutschland der mutmaßliche Wille des Patienten. Und doch geht es auch immer wieder um ganz andere Fragen.
Ein Film aus dem Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende und den Herausforderungen eines kaum noch zu finanzierenden Gesundheitswesens.
Film von Silvia Matthies
Quelle: ARD -
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn ... fm5~cm.asp
Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag vom 11.06.2012. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.
+++
Zum Thema gibt es zahlreiche Buchtipps in der Rubrik Arzt- und Patientenrecht dieses Forums. U.a. wird auf eine umfangreiche Bücherliste aufmerksam gemacht:
http://www.wernerschell.de/Aktuelles/Bu ... 022012.pdf
Wiederholung am 15.06.2012 - Hinweis siehe weiter unten!
Wiederholung am 27.06.2012 - Hinweis siehe weiter unten!
Wer bestimmt am Lebensende?
Dokumentation, Dtl. 2012
Das Drama beginnt, als Horst L. seine goldene Hochzeit feiert. Beim abendlichen Festessen verschluckt er sich, durch Luftnot kommt es zum Herzstillstand, der 73-Jährige muss reanimiert werden. Horst L. kommt – künstlich beatmet – auf die Intensivstation. Sein Zustand ist zwar lebensbedrohlich, eine Prognose aber schwierig.
Umso konsternierter ist die Ehefrau, als der Oberarzt der Intensivstation sie schon am nächsten Morgen vor die Alternative stellt: Abbruch der künstlichen Beatmung oder Organspende. Entsetzt lehnt sie ab, ihr Mann hatte einen ausgeprägten Lebenswillen. Er wollte immer, dass alles für ihn getan wird.
In der Folge kommt es zu einem Nervenkrieg zwischen dem Intensivarzt und der Familie. Schließlich drängt der Arzt darauf, dass das Betreuungsgericht das Abstellen der künstlichen Beatmung verfügt. Doch der Richter lehnt ab.
Der Fall zeigt exemplarisch das Spannungsfeld zwischen ärztlicher Indikation, den Wertvorstellungen der Familie und den Wünschen des Patienten am Lebensende.
Wer entscheidet, ob eine lebenserhaltende Therapie abgebrochen oder weitergeführt wird? Wie sinnvoll ist es, durch den Einsatz der High-Tech-Medizin ein bedrohtes Leben zu verlängern? Ist eine Existenz, die vielleicht im Wachkoma endet, noch lebenswert?
Was wiegt schwerer? Das Selbstbestimmungsrecht des Patienten, das Votum der Angehörigen oder das des Arztes?
Rechtlich bindend ist in Deutschland der mutmaßliche Wille des Patienten. Und doch geht es auch immer wieder um ganz andere Fragen.
Ein Film aus dem Spannungsfeld zwischen Selbst- und Fremdbestimmung am Lebensende und den Herausforderungen eines kaum noch zu finanzierenden Gesundheitswesens.
Film von Silvia Matthies
Quelle: ARD -
http://www.daserste.de/doku/beitrag_dyn ... fm5~cm.asp
Dieser Text informiert über den Fernsehbeitrag vom 11.06.2012. Eventuelle spätere Veränderungen des Sachverhaltes sind nicht berücksichtigt.
+++
Zum Thema gibt es zahlreiche Buchtipps in der Rubrik Arzt- und Patientenrecht dieses Forums. U.a. wird auf eine umfangreiche Bücherliste aufmerksam gemacht:
http://www.wernerschell.de/Aktuelles/Bu ... 022012.pdf