Pflegenoten für Pflegeeinrichtungen - Umsetzung
Moderator: WernerSchell
Pflegenoten für Pflegeeinrichtungen - Umsetzung
Pflegenoten für Pflegeeinrichtungen - Beiträge im Forum unter:
Bewertung der Qualität von Pflegeeinrichtungen
viewtopic.php?t=9583
Noten für Pflegeheime mit Farbkennzeichnung - Kompromiss
viewtopic.php?t=11906
Qualtitätsprüfung für Pflegeheime - Massive Kritik
viewtopic.php?t=11284
Noten für Heime - Bewertung mit 82 Prüfkriterien
viewtopic.php?t=10287
Schulnotensystem für ambulante Pflegedienste
viewtopic.php?t=10594
----
Schulnoten für Heime - Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg
Ein Beitrag von Manfred Borutta in Zeitschrift „Dr.med.Mabuse“, Heft Juli/August 2009 – Langfassung hier:
http://www.mabuse-verlag.de/zeitschrift/18_Borutta.pdf
----
Gemeinsamer Pressetermin am 30.06.2009
GKV-Spitzenverband
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK Hessen)
Thema: Vorbereitung und Umsetzung der Pflegenoten
30. Juni 2009 im Altenpflegeheim „Am Erlenbach“ in Neu-Isenburg
Der Startschuss für die neuen Pflegenoten ist gefallen. Die ersten Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nach dem neuen Prüfschema können ab 1. Juli 2009 beginnen. Sie sind die Basis für die Veröffentlichung der Ergebnisse in Form der Pflegenoten. Über die praktische Umsetzung dieses Prüfauftrages und über den Stand der Veröffentlichung der Qualität von Pflegeheimen in Form von Pflegenoten informierte der GKV-Spitzenverband, der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) und der Medizinische Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK Hessen) bei einer gemeinsamen Veranstaltung im Altenpflegeheim „Am Erlenbach“ in Neu-Isenburg.
Gemeinsame Pressemitteilung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7461.pdf
Statement K.-Dieter Voß, Vorstand GKV-Spitzenverband
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... o_7462.pdf
Statement Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7463.pdf
Statement Dr. Gert von Mittelstaedt, Geschäftsführer MDK Hessen
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... 0_7464.pdf
Hintergrund:
Fragen und Antworten zu den Pflegenoten
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... 9_7465.pdf
Fiktives Beispiel für die Ergebnisübersicht einer Qualitätsprüfung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... t_7468.pdf
Ablaufskizze einer Prüfung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7466.pdf
Faktenpapier rund um die Pflege
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... o_7467.pdf
Mehr Informationen zu den Pflegenoten im ambulanten und stationären Bereich finden Sie hier:
https://www.gkv-spitzenverband.de/Pfleg ... ten.gkvnet
Bewertung der Qualität von Pflegeeinrichtungen
viewtopic.php?t=9583
Noten für Pflegeheime mit Farbkennzeichnung - Kompromiss
viewtopic.php?t=11906
Qualtitätsprüfung für Pflegeheime - Massive Kritik
viewtopic.php?t=11284
Noten für Heime - Bewertung mit 82 Prüfkriterien
viewtopic.php?t=10287
Schulnotensystem für ambulante Pflegedienste
viewtopic.php?t=10594
----
Schulnoten für Heime - Die Pflege-Transparenzvereinbarung als Irrweg
Ein Beitrag von Manfred Borutta in Zeitschrift „Dr.med.Mabuse“, Heft Juli/August 2009 – Langfassung hier:
http://www.mabuse-verlag.de/zeitschrift/18_Borutta.pdf
----
Gemeinsamer Pressetermin am 30.06.2009
GKV-Spitzenverband
Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.V. (MDS)
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK Hessen)
Thema: Vorbereitung und Umsetzung der Pflegenoten
30. Juni 2009 im Altenpflegeheim „Am Erlenbach“ in Neu-Isenburg
Der Startschuss für die neuen Pflegenoten ist gefallen. Die ersten Prüfungen des Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung nach dem neuen Prüfschema können ab 1. Juli 2009 beginnen. Sie sind die Basis für die Veröffentlichung der Ergebnisse in Form der Pflegenoten. Über die praktische Umsetzung dieses Prüfauftrages und über den Stand der Veröffentlichung der Qualität von Pflegeheimen in Form von Pflegenoten informierte der GKV-Spitzenverband, der Medizinische Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen (MDS) und der Medizinische Dienst der Krankenversicherung in Hessen (MDK Hessen) bei einer gemeinsamen Veranstaltung im Altenpflegeheim „Am Erlenbach“ in Neu-Isenburg.
Gemeinsame Pressemitteilung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7461.pdf
Statement K.-Dieter Voß, Vorstand GKV-Spitzenverband
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... o_7462.pdf
Statement Dr. Peter Pick, Geschäftsführer MDS
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7463.pdf
Statement Dr. Gert von Mittelstaedt, Geschäftsführer MDK Hessen
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... 0_7464.pdf
Hintergrund:
Fragen und Antworten zu den Pflegenoten
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... 9_7465.pdf
Fiktives Beispiel für die Ergebnisübersicht einer Qualitätsprüfung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... t_7468.pdf
Ablaufskizze einer Prüfung
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... s_7466.pdf
Faktenpapier rund um die Pflege
https://www.gkv-spitzenverband.de/uploa ... o_7467.pdf
Mehr Informationen zu den Pflegenoten im ambulanten und stationären Bereich finden Sie hier:
https://www.gkv-spitzenverband.de/Pfleg ... ten.gkvnet
Anstatt allen Häusern entweder die Note ausreichend oder mangelhaft zu geben, wie es bei den derzeitigen Rahmenbedingungen angebracht wäre, wird das Spektrum mit Sicherheit ausgefüllt. D.h. es wird jetzt bald staatlich geprüfte gute Häuser geben! Bei diesem absurden Spiel sage ich schon jetzt voraus, dass zukünftige Pflegeskandale sich keinesfalls an den Noten orientieren werden. Hier geht es nicht um Verbraucherschutz sondern darum, eine heile Pflegewelt vorzugauckeln, weil man die Kosten einer angemessenen Pflege scheut.
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Schulnoten für Pflegeeinrichtungen
thorstein schrieb am 1.7.2009 unter
viewtopic.php?t=9583
viewtopic.php?t=12282
"Anstatt allen Häusern entweder die Note ausreichend oder mangelhaft zu geben, wie es bei den derzeitigen Rahmenbedingungen angebracht wäre, wird das Spektrum mit Sicherheit ausgefüllt. D.h. es wird jetzt bald staatlich geprüfte gute Häuser geben! Bei diesem absurden Spiel sage ich schon jetzt voraus, dass zukünftige Pflegeskandale sich keinesfalls an den Noten orientieren werden. Hier geht es nicht um Verbraucherschutz sondern darum, eine heile Pflegewelt vorzugauckeln, weil man die Kosten einer angemessenen Pflege scheut."
Dem Statement kann von hier aus uneingeschränkt zugestimmt werden. Die Vorgabe von Noten allein kann nichts an schlechten Pflege-Rahmenbedingungen verändern. Aber genau darauf käme es an!
Die Diskussion um Schulnoten für Pflegeeinrichtungen wird jetzt nur noch geführt unter unter
viewtopic.php?t=12282
viewtopic.php?t=9583
viewtopic.php?t=12282
"Anstatt allen Häusern entweder die Note ausreichend oder mangelhaft zu geben, wie es bei den derzeitigen Rahmenbedingungen angebracht wäre, wird das Spektrum mit Sicherheit ausgefüllt. D.h. es wird jetzt bald staatlich geprüfte gute Häuser geben! Bei diesem absurden Spiel sage ich schon jetzt voraus, dass zukünftige Pflegeskandale sich keinesfalls an den Noten orientieren werden. Hier geht es nicht um Verbraucherschutz sondern darum, eine heile Pflegewelt vorzugauckeln, weil man die Kosten einer angemessenen Pflege scheut."
Dem Statement kann von hier aus uneingeschränkt zugestimmt werden. Die Vorgabe von Noten allein kann nichts an schlechten Pflege-Rahmenbedingungen verändern. Aber genau darauf käme es an!
Die Diskussion um Schulnoten für Pflegeeinrichtungen wird jetzt nur noch geführt unter unter
viewtopic.php?t=12282
Noten für Pflegeheime
Unabhängige Prüfer kontrollieren Qualität in Einrichtungen
Noten für Pflegeheime
Von Lisa von Prondzinski
Wie gut oder wie schlecht ist ein Pflegeheim? Der so genannte Pflege-TÜV hat seine Arbeit aufgenommen. Auch in NRW müssen alle Einrichtungen damit rechnen, dass Kontrolleure unangemeldet vor der Tür stehen, um Noten zu vergeben. ... (mehr)
http://www.wdr.de/themen/gesundheit/2/p ... gesundheit
Noten für Pflegeheime
Von Lisa von Prondzinski
Wie gut oder wie schlecht ist ein Pflegeheim? Der so genannte Pflege-TÜV hat seine Arbeit aufgenommen. Auch in NRW müssen alle Einrichtungen damit rechnen, dass Kontrolleure unangemeldet vor der Tür stehen, um Noten zu vergeben. ... (mehr)
http://www.wdr.de/themen/gesundheit/2/p ... gesundheit
Noten für Pflegeheime - kaum brauchbar
E-Mail an den WDR vom 4.7.2009:Presse hat geschrieben: .... Unabhängige Prüfer kontrollieren Qualität in Einrichtungen - Noten für Pflegeheime[/b][/color][/size]
Von Lisa von Prondzinski
Wie gut oder wie schlecht ist ein Pflegeheim? Der so genannte Pflege-TÜV hat seine Arbeit aufgenommen. Auch in NRW müssen alle Einrichtungen damit rechnen, dass Kontrolleure unangemeldet vor der Tür stehen, um Noten zu vergeben. ... (mehr)
http://www.wdr.de/themen/gesundheit/2/p ... gesundheit
fernsehen@wdr.de
redaktion@wdr.de
Sehr geehrte Damen und Herren,
zu dem o.a. Beitrag wären vielfältige Anmerkungen angebracht. Ich verweise zunächst auf mein Forum unter
viewtopic.php?t=12282
Noten für Pflegeheime werden die schlechten Pflege-Rahmenbedingungen nicht verändern können. Wir brauchen statt Noten eine vernünftige Pflegereform. Wenn es denn Noten geben soll: Dann müssen die Prüfkriterien auf brauchbare Ergebnisse ausgerichtet sein. Die jetzigen Kriterien hat die GKV mit den Trägerverbänden (also letztlich mit den zu prüfenden Einrichtungen) ausgehandelt. Die "Betroffenenseite" war nicht beteiligt! Ein führender MDS-Vertreter beim Pflegetreff am 17.02.2009 in Neuss: "Da wurde der Bock zum Gärtner gemacht".
Leider kam in dem o.a. Beitrag die "Notenkritik" kaum zu Wort!
Mit freundlichen Grüßen
Werner Schell - http://www.wernerschell.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk
Unabhängige und gemeinnützige Initiative
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Unabhängige und gemeinnützige Initiative
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
-
- Sr. Member
- Beiträge: 434
- Registriert: 18.05.2007, 10:32
Noten für Pflegeheime - kaum brauchbar
Guten Morgen Herr Schell,ProPflege hat geschrieben: .... Noten für Pflegeheime werden die schlechten Pflege-Rahmenbedingungen nicht verändern können. Wir brauchen statt Noten eine vernünftige Pflegereform. Wenn es denn Noten geben soll: Dann müssen die Prüfkriterien auf brauchbare Ergebnisse ausgerichtet sein. Die jetzigen Kriterien hat die GKV mit den Trägerverbänden (also letztlich mit den zu prüfenden Einrichtungen) ausgehandelt. Die "Betroffenenseite" war nicht beteiligt! Ein führender MDS-Vertreter beim Pflegetreff am 17.02.2009 in Neuss: "Da wurde der Bock zum Gärtner gemacht".
Leider kam in dem o.a. Beitrag die "Notenkritik" kaum zu Wort! ...
ich danke für die (erneut) klaren Worte zu den Schulnoten. Eine solche "Vernotung des Pflegesystems" soll etwas suggerieren, was nicht gehalten werden kann. Die Noten helfen nicht weiter, sie führen möglicherweise nur in die Irre.
LB Sabrina
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Unabhängige Prüfer kontrollieren Qualität
Unabhängige Prüfer kontrollieren Qualität in Einrichtungen
Noten für Pflegeheime
Hört sich gut an, halte ich aber für eine Lachnummer. Warum heißt der MDK Medizinischer Dienst der Krankenkassen? Etwa weil er unabhängig ist? Die Krankenkassen geben den Auftrag. Die Krankenkassen bestimmen im Konzert mit den Politikern und Sozialämtern:
Pflege soll nicht teurer werden!
Wie sagt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg (CDU)?
Die Pflegekosten bleiben stabil!
Wie sagt der Medizinische Dienst der Krankenkassen?
Eine Anpassung des Pflegepersonals an die geforderten Qualitätsansprüche ist nicht vorgesehen!
Ja, die Prüfer sind unabhängig. Unabhängig von der maßlosen Überlastung der Pflegekräfte. Unabhängig von der Vergütung der überlasteten Pflegekräfte.
Man beachte:
Pflegekräfte des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse verlangen für die "unabhängigen Kontrollen" einen Stundensatz von € 112,50 Zum Vergleich - eine Pflegekraft am Pflegebett verdient dieUnsumme von ca. € 13,00
Noten für Pflegeheime
Hört sich gut an, halte ich aber für eine Lachnummer. Warum heißt der MDK Medizinischer Dienst der Krankenkassen? Etwa weil er unabhängig ist? Die Krankenkassen geben den Auftrag. Die Krankenkassen bestimmen im Konzert mit den Politikern und Sozialämtern:
Pflege soll nicht teurer werden!
Wie sagt der Ministerpräsident von Baden-Württemberg (CDU)?
Die Pflegekosten bleiben stabil!
Wie sagt der Medizinische Dienst der Krankenkassen?
Eine Anpassung des Pflegepersonals an die geforderten Qualitätsansprüche ist nicht vorgesehen!
Ja, die Prüfer sind unabhängig. Unabhängig von der maßlosen Überlastung der Pflegekräfte. Unabhängig von der Vergütung der überlasteten Pflegekräfte.
Man beachte:
Pflegekräfte des Medizinischen Dienstes der Krankenkasse verlangen für die "unabhängigen Kontrollen" einen Stundensatz von € 112,50 Zum Vergleich - eine Pflegekraft am Pflegebett verdient dieUnsumme von ca. € 13,00
Ein Mensch funktioniert nicht - er lebt!
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.06.2009, 13:09
Pflegenoten hin - Pflegenoten her ...
Gute Pflege ist nur mit ausreichend, gut qualifiziertem Pflegepersonal, welches der deutschen Sprache gut mächtig ist, möglich.
Das wäre das realste, bessere Qualitätsmanagement in der Pflege - - - und wenn nicht nur immer die Rendite im Blickfeld wäre.
Statt dessen ......DIE M E N S C H E N !!!!!!!
Das wäre das realste, bessere Qualitätsmanagement in der Pflege - - - und wenn nicht nur immer die Rendite im Blickfeld wäre.
Statt dessen ......DIE M E N S C H E N !!!!!!!
Pflegenoten starten!
Mitteilung vom 7.7.2009:
Pflegenoten starten! Prüfungen nach den neuen QPR erfolgen ab sofort
Das Bundesministerium gibt mit seiner Presseerklärung vom 1. Juli 2009 offiziell bekannt: "Heute ist der Startschuss für die neuen Pflegenoten gefallen!"
Damit ist seitens des Ministeriums gemeint, dass ab jetzt nach den neuen Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) nach § 114 SGB XI geprüft werde. Die neuen QPR sind genehmigt worden!
Ab sofort stehen Ihnen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich die neuen QPR in der Bundesgeschäftsstelle des bad e.V. zur Verfügung. In Kürze erhalten Sie zudem die Möglichkeit, diese im Downloadbereich unserer Internetseite www.bad-ev.de herunter zu laden.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der bad e.V. für seine Mitglieder bundesweit Informationsveranstaltungen zu den neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien -QPR durchführen wird. Über die Veranstaltungsorte und -zeiten werden wir Sie noch gesondert informieren!
Zusätzlich entwickeln wir für unseren Mitgliederservice derzeit ein Merkblatt zu den Neuerungen, die die Veröffentlichung von Qualitätsprüfungsergebnissen mit sich bringt. Auch dieses werden Sie in Kürze in unserer Bundesgeschäftsstelle abrufen können.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kapp, Rechtsanwältin
stellv. Hauptgeschäftsführerin des bad e.V.
Bundesverband Ambulante Dienste
und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V.
Annastr. 58-64
45130 Essen
Tel.: 0201 - 35 40 01
Fax: 0201 - 35 79 80
Email: info@bad-ev.de
Internet: http://www.bad-ev.de
Pflegenoten starten! Prüfungen nach den neuen QPR erfolgen ab sofort
Das Bundesministerium gibt mit seiner Presseerklärung vom 1. Juli 2009 offiziell bekannt: "Heute ist der Startschuss für die neuen Pflegenoten gefallen!"
Damit ist seitens des Ministeriums gemeint, dass ab jetzt nach den neuen Qualitätsprüfrichtlinien (QPR) nach § 114 SGB XI geprüft werde. Die neuen QPR sind genehmigt worden!
Ab sofort stehen Ihnen sowohl im ambulanten als auch im stationären Bereich die neuen QPR in der Bundesgeschäftsstelle des bad e.V. zur Verfügung. In Kürze erhalten Sie zudem die Möglichkeit, diese im Downloadbereich unserer Internetseite www.bad-ev.de herunter zu laden.
In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass der bad e.V. für seine Mitglieder bundesweit Informationsveranstaltungen zu den neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinien -QPR durchführen wird. Über die Veranstaltungsorte und -zeiten werden wir Sie noch gesondert informieren!
Zusätzlich entwickeln wir für unseren Mitgliederservice derzeit ein Merkblatt zu den Neuerungen, die die Veröffentlichung von Qualitätsprüfungsergebnissen mit sich bringt. Auch dieses werden Sie in Kürze in unserer Bundesgeschäftsstelle abrufen können.
Mit freundlichen Grüßen
Andrea Kapp, Rechtsanwältin
stellv. Hauptgeschäftsführerin des bad e.V.
Bundesverband Ambulante Dienste
und Stationäre Einrichtungen (bad) e.V.
Annastr. 58-64
45130 Essen
Tel.: 0201 - 35 40 01
Fax: 0201 - 35 79 80
Email: info@bad-ev.de
Internet: http://www.bad-ev.de
QPR-Genehmigungsverfahren - nicht hinnehmbar!
VDAB will rechtliche Schritte gegen QPR-Genehmigungsverfahren einleiten
Berlin/Essen (jak). Am 30. Juni 2009 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die überarbeiteten Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) nach § 114 SGB XI des GKV-Spitzenverbandes genehmigt. Das plötzlich äußerst schnell abgesegnete Werk ist inhaltlich und formal ein Affront gegen die Pflegeeinrichtungen und deren Verbände, der nicht hingenommen werden muss.
Die genehmigte QPR enthält für Einrichtungen formal und inhaltlich einige Stolpersteine. Als Problem stellt sich heraus, dass bereits seit dem 1.7. nach den neuen QPR geprüft wird, doch die Einrichtungen den Erhebungsbogen nicht kennen. Daher ist nicht transparent, auf welcher Basis die Benotung der Einrichtung zustande kommt. Auch eine überraschende inhaltliche Neuerung wurde vom BMG abgesegnet: Wird eine Prüfung als Anlassprüfung durchgeführt, wird die zufallsgesteuerte Stichprobenregelung der Pflegebedürftigen um die betroffenen Personen erweitert. Diese Regelung entspricht nicht den Transparenzvereinbarungen, die für den Fall der Veröffentlichung eine zufällige Bewohnerauswahl zugrunde legt.
Und auch das gesetzlich vorgesehene Beteiligungsverfahren im Vorfeld ist unglücklich verlaufen: Das Verfahren, in dem unter anderem die Leistungserbringerverbände ihre Stellungnahme abgeben konnten, wurde vom GKV-Spitzenverband zeitlich und inhaltlich verkürzt durchgeführt: Die Stellungnahmefrist war zu kurz und die Unterlagen schlicht nicht vollständig. Vorgelegt wurde die Richtlinie einschließlich der jeweiligen Erhebungsbögen für den ambulanten und stationären Bereich, nicht aber die Prüfanleitung einschließlich der Bewertungssystematik. Der VDAB wird sich nun auf Verbandsebene gerichtlich zur Wehr setzen, um für die Zukunft Beteiligungsrechte zu sichern.
Auch Pflegeeinrichtungen ist zu raten, unter Berufung auf den Bruch der Transparenzvereinbarungen der Veröffentlichung von Ergebnissen zu widersprechen und diese notfalls auch zu beklagen.
Lesen Sie die Stellungnahme des VDAB zum Genehmigungsverfahren und seinen Konsequenzen in der nächsten Ausgabe der CareKonkret.
Quelle: Pressemitteilung vom 8.7.2009
Nicole Meermann (mee), Essen
VDAB-Bundesgeschäftsstelle,
Fon 02054/95 78-15
Fax 02054/95 78-40
nicole.meermann@vdab.de
Berlin/Essen (jak). Am 30. Juni 2009 hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) die überarbeiteten Qualitätsprüfungsrichtlinien (QPR) nach § 114 SGB XI des GKV-Spitzenverbandes genehmigt. Das plötzlich äußerst schnell abgesegnete Werk ist inhaltlich und formal ein Affront gegen die Pflegeeinrichtungen und deren Verbände, der nicht hingenommen werden muss.
Die genehmigte QPR enthält für Einrichtungen formal und inhaltlich einige Stolpersteine. Als Problem stellt sich heraus, dass bereits seit dem 1.7. nach den neuen QPR geprüft wird, doch die Einrichtungen den Erhebungsbogen nicht kennen. Daher ist nicht transparent, auf welcher Basis die Benotung der Einrichtung zustande kommt. Auch eine überraschende inhaltliche Neuerung wurde vom BMG abgesegnet: Wird eine Prüfung als Anlassprüfung durchgeführt, wird die zufallsgesteuerte Stichprobenregelung der Pflegebedürftigen um die betroffenen Personen erweitert. Diese Regelung entspricht nicht den Transparenzvereinbarungen, die für den Fall der Veröffentlichung eine zufällige Bewohnerauswahl zugrunde legt.
Und auch das gesetzlich vorgesehene Beteiligungsverfahren im Vorfeld ist unglücklich verlaufen: Das Verfahren, in dem unter anderem die Leistungserbringerverbände ihre Stellungnahme abgeben konnten, wurde vom GKV-Spitzenverband zeitlich und inhaltlich verkürzt durchgeführt: Die Stellungnahmefrist war zu kurz und die Unterlagen schlicht nicht vollständig. Vorgelegt wurde die Richtlinie einschließlich der jeweiligen Erhebungsbögen für den ambulanten und stationären Bereich, nicht aber die Prüfanleitung einschließlich der Bewertungssystematik. Der VDAB wird sich nun auf Verbandsebene gerichtlich zur Wehr setzen, um für die Zukunft Beteiligungsrechte zu sichern.
Auch Pflegeeinrichtungen ist zu raten, unter Berufung auf den Bruch der Transparenzvereinbarungen der Veröffentlichung von Ergebnissen zu widersprechen und diese notfalls auch zu beklagen.
Lesen Sie die Stellungnahme des VDAB zum Genehmigungsverfahren und seinen Konsequenzen in der nächsten Ausgabe der CareKonkret.
Quelle: Pressemitteilung vom 8.7.2009
Nicole Meermann (mee), Essen
VDAB-Bundesgeschäftsstelle,
Fon 02054/95 78-15
Fax 02054/95 78-40
nicole.meermann@vdab.de
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
Pflege-TÜV gestartet
Zum Pflege-TÜV gibt es zahlreiche Medienberichte - aktuell z.B.
Pflege-TÜV gestartet
„Guten Morgen, wir sind vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen!" Diese Begrüßung dürfte in der nächsten Zeit häufiger in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zu hören sein. Denn inzwischen haben die ersten Prüfungen für den sog. Pflege-TÜV begonnen. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten der neue Pflege-TÜV für Pflegebedürftige, deren Angehörige bietet, sowohl zum Ablauf als auch über die einzelnen Kriterien, die geprüft werden.
Transparenz und Qualitätsverbesserung
.... weiter lesen
http://www.anwalt.de/rechtstipps/pflege ... 04347.html
Pflege-TÜV gestartet
„Guten Morgen, wir sind vom Medizinischen Dienst der Krankenversicherungen!" Diese Begrüßung dürfte in der nächsten Zeit häufiger in Pflegeeinrichtungen und ambulanten Pflegediensten zu hören sein. Denn inzwischen haben die ersten Prüfungen für den sog. Pflege-TÜV begonnen. Die Redaktion von anwalt.de gibt einen Überblick, welche Möglichkeiten der neue Pflege-TÜV für Pflegebedürftige, deren Angehörige bietet, sowohl zum Ablauf als auch über die einzelnen Kriterien, die geprüft werden.
Transparenz und Qualitätsverbesserung
.... weiter lesen
http://www.anwalt.de/rechtstipps/pflege ... 04347.html
Pflegesystem verbessern - weg von der Minutenpflege. Mehr Pflegepersonal ist vonnöten!
Heime und ambulante Dienste bekommen Schulnoten
Deutsches Ärzteblatt:
afp
Pflegequalität: Heime und ambulante Dienste bekommen Schulnoten
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=65303
Pflegeeinrichtungen: „Pflege-TÜV“ in der Kritik
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=64896
afp
Pflegequalität: Heime und ambulante Dienste bekommen Schulnoten
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=65303
Pflegeeinrichtungen: „Pflege-TÜV“ in der Kritik
http://www.aerzteblatt.de/v4/archiv/art ... p?id=64896
-
- Jr. Member
- Beiträge: 56
- Registriert: 26.06.2009, 13:09
Noch einmal "Pflegenoten"
Dieser bürokratische Moloch bringt gar nichts.
Der Bund muß endlich seiner Pflicht nachkommen und die Rahmenbedinguungen wirksam ändern.
Frau Bundeskanzlerin Merkel: S I E , S I E sind gerfordert. Machen Sie diese dringende Angelegenheit endlich zur C H E F S A C H E.
W I R helfen Ihnen gern weiter.
Der Bund muß endlich seiner Pflicht nachkommen und die Rahmenbedinguungen wirksam ändern.
Frau Bundeskanzlerin Merkel: S I E , S I E sind gerfordert. Machen Sie diese dringende Angelegenheit endlich zur C H E F S A C H E.
W I R helfen Ihnen gern weiter.
-
- phpBB God
- Beiträge: 1292
- Registriert: 13.11.2005, 13:58
Re: Noch einmal "Pflegenoten"
Hallo Horst,HorstHessen hat geschrieben: ... Dieser bürokratische Moloch bringt gar nichts.
Der Bund muß endlich seiner Pflicht nachkommen und die Rahmenbedinguungen wirksam ändern. ...
volle Zustimmung. Aber insoweit wird ja auch schon von Pro Pflege ... gehörig Druck gemacht. Wir müssen dies wohl alles deutlicher unterstützen, argumentativ!
Siehe unter
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... erftig.php
MfG Gaby
Pflegesystem verbessern - weg von der Minutenpflege. Mehr Pflegepersonal ist vonnöten!
Die Note jedes Heims wird veröffentlicht
Ärzte Zeitung, 07.08.2009:
Pflege: "Die Note jedes Heims wird veröffentlicht"
Seit über einem Monat überprüfen die Krankenkassen die Qualität von Pflegeheimen. Die Kriterien sollen transparent und nachvollziehbar sein.
Von Rebecca Beerheide
Pflegefachkraft Franziska Schneider spricht mit der Bewohnerin eines Neu-Isenburger Pflegeheimes.
NEU-ISENBURG. "Bekommen Sie genügend Zwischenmahlzeiten?" fragt Franziska Schneider, Pflegefachkraft beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in Hessen. Sie ist eine der Prüferinnen, die seit 1. Juli für den MDK die Pflegeheime nach der neuen Notensystematik unter die Lupe nimmt. "Ja, das Essen ist reichlich. Beim Abendessen muss ich oft etwas zurück gehen lassen". Diese - eigentlich positive - Aussage einer Heimbewohnerin in Neu-Isenburg führt zu einer eher negativen Bewertung in der Schulnotensystematik.
...
CSU-Ministerin nennt Benotung Volksverdummung
....
(mehr)http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... sid=559504
Pflege: "Die Note jedes Heims wird veröffentlicht"
Seit über einem Monat überprüfen die Krankenkassen die Qualität von Pflegeheimen. Die Kriterien sollen transparent und nachvollziehbar sein.
Von Rebecca Beerheide
Pflegefachkraft Franziska Schneider spricht mit der Bewohnerin eines Neu-Isenburger Pflegeheimes.
NEU-ISENBURG. "Bekommen Sie genügend Zwischenmahlzeiten?" fragt Franziska Schneider, Pflegefachkraft beim Medizinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) in Hessen. Sie ist eine der Prüferinnen, die seit 1. Juli für den MDK die Pflegeheime nach der neuen Notensystematik unter die Lupe nimmt. "Ja, das Essen ist reichlich. Beim Abendessen muss ich oft etwas zurück gehen lassen". Diese - eigentlich positive - Aussage einer Heimbewohnerin in Neu-Isenburg führt zu einer eher negativen Bewertung in der Schulnotensystematik.
...
CSU-Ministerin nennt Benotung Volksverdummung
....
(mehr)http://www.aerztezeitung.de/politik_ges ... sid=559504