
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk macht seit vielen Jahren auf die unzureichenden Pflege-Rahmenbedingungen aufmerksam und fordert umfängliche Verbesserungen. Einige Forderungen sind durch die zurückliegenden Reformgesetze aufgegriffen worden, andere Forderungen sind unerfüllt geblieben. So mahnt Pro Pflege … erneut die Schaffung von bundesweit geltenden Personalbemessungssystem an - JETZT. Dazu wurde u.a. beim Pflegetreff am 21.10.2015 gegenüber Hermann Gröhe, Bundesgesundheitsminister, ganz konkret argumentiert.
Die entsprechenden Ausführungen sind in einem Filmauszug dokumentiert. Siehe insoweit:
> https://youtu.be/qbyHRxX9ikk
Die wesentlichen Aussagen:
- Mehr Pflegepersonal - jetzt und nicht später!
- Mehr Zeit für Zuwendung und Pflege ermöglichen.
- Der im PSG II vorgesehene § 113c SGB XI, der ein Personalbemessungssystem anspricht, reicht nicht!
- Mängel müssen abgestellt werden, auch im Hinblick auf den Einsatz der Betreuungskräfte nach § 87b SGB XI.
Weitere Beiträge im Forum belegen die Aktivitäten Pro Pflege … z.B.:

Auszubildende in Pflegeberufen leiden unter Zeitdruck - dpa Bildfunk
Notleidendes Pflegesystem = zielgerichtet verbessern!
viewtopic.php?f=4&t=22085
"Nachlegen in der Pflege" - JETZT Pflegenotstand auflösen
viewtopic.php?f=3&t=22011
Merkel zollt Pflegekräften großen Respekt ... aber
viewtopic.php?f=3&t=21908
Interessenwahrnehmung für die Pflegekräfte ...
viewtopic.php?f=3&t=21365
Zitate & Statements zur Pflege 2016
viewtopic.php?f=3&t=21471
Personalbedarf Pflege - Buchtipp
viewtopic.php?f=3&t=21847
+++
Who cares? Der Personalnot in der Pflege begegnen
DBfK-Kongress zum Tag der Pflegenden am 10. Mai 2017 in München
MÜNCHEN – „Who cares? – Wie können Politik und Einrichtungen des Gesundheitswesens der Personalnot begegnen?“ Mit dieser zentralen Fragestellung beschäftigt sich der Kongress des DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V. zum Tag der Pflegenden, der am 10. Mai im Sophiensaal der Landeshautstadt München stattfindet. Laut dem Statistischen Bundesamt fehlen bis zum Jahr 2025 rund 260.000 Pflegefachkräfte in Deutschland. Um eine adäquate und sichere Versorgung der Patienten/innen zu gewährleisten, sind mehr ausgebildetes Pflegepersonal, eine strukturierte und wertschätzende Führungskultur und mehr Raum für die Besprechung von Dilemmata in der unmittelbaren Patientenversorgung notwendig. Wenn Pflegefachpersonen entgegen ihrer persönlichen und beruflichen Wertvorstellung arbeiten, entsteht ein Konflikt. Dieser hat Auswirkungen auf die Pflegequalität und Motivation am Arbeitsplatz. Diese und weitere Aspekte greifen die Referenten/innen des Tages auf. Neben aktuellen Daten und Fakten zur Personalsituation in der Pflege erhalten die Kongressteilnehmer/innen außerdem Einblicke in die aktuelle Berufspolitik. Seit 1967 ist der „Internationale Tag der Pflegenden“ ein besonderer Tag für alle Pflegefachpersonen auf der ganzen Welt. Am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, wird jedes Jahr an die Verdienste der Pionierin der professionellen Pflege erinnert.
Foto: Florence Nightingale
http://de.wikipedia.org/wiki/Florence_Nightingale
Quelle: Mitteilung vom 14.02.2017
Sabine Karg
Referentin für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe
DBfK Südost, Bayern-Mitteldeutschland e.V.
Edelsbergstraße 6
80686 München
Telefon: 089-17 99 70-23
Fax: 089-17 85 647
E-Mail: s.karg@dbfk.de
Internet: http://www.dbfk.de
http://www.facebook.com/dbfk.suedost
Unsere nächsten Termine
DBfK-Fernlehrgang für das Pflegemanagement
Start: 8. Mai 2017
Weitere Infos: (089) 179970-0, http://www.dbfk.de
DBfK-Kongress zum Tag der Pflegenden
10. Mai 2017 in München
Unser gesamtes Fortbildungsangebot finden Sie unter http://www.dbfk.de