Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. März 2013
Der Geruchssinn – faszinierend und nicht selbstverständlich
Leckerer Apfelkuchen, ein blumiges Parfum oder ein herbes Aftershavebalsam – Düfte gibt es jede Menge und überall. Doch nicht alle Menschen sind in der Lage, sich an einem schönen Duft zu erfreuen oder einen Geruch abstoßend zu finden. Etwa fünf Prozent aller Menschen in Deutschland haben dauerhafte Riechstörungen. Unter den 65- bis 80-jährigen Personen sind es sogar 60 Prozent. Oft bemerken Patienten ihren fehlenden Geruchssinn erst, wenn sie nichts mehr schmecken, denn der Geruchs- und Geschmackssinn sind untrennbar miteinander verbunden.
Das Gesundheitstelefon der LZG informiert unter anderem über Maßnahmen, wieder zu einem besseren Geruchssinn zu kommen und nennt Krankheiten, die in besonderer Weise mit dem Sinnesorgan Riechen in Zusammenhang stehen. Der Ansagetext des LZG-Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören oder auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Der Geruchssinn - faszinierend und nicht selbstverständlich
Moderator: WernerSchell
Der Geruchssinn - faszinierend und nicht selbstverständlich
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de