Gesundheitstelefon vom 16. bis 31. Oktober 2009
Osteoporose – so kann man vorbeugen
Osteoporose – umgangssprachlich als Knochenschwund bezeichnet – ist eine schlimme Krankheit: Die Dichte der Knochen nimmt langsam ab, diese werden instabiler und poröser. Dies kann sich dadurch bemerkbar machen, dass man sich bereits nach einem leichten Sturz direkt einen Knochen bricht. Oder dass die Knochen und der Rücken schmerzen. Oder dass die betroffene Person immer kleiner wird. Denn die Osteoporose macht auch vor der Wirbelsäule nicht halt. Hier führt sie zu kleinen Mikrobrüchen. Umkehren lässt sich die Osteoporose nicht. Deswegen ist es so wichtig, es möglichst gar nicht so weit kommen zu lassen.
Zunächst einmal: Der Knochen ist keine statische Masse, sondern ein lebendiger Stoff. In ihm befinden sich sowohl knochenaufbauende als auch knochenabbauende Zellen. Bis zum 35. Lebensjahr überwiegt die Aktivität der knochenaufbauenden Zellen. Danach die der abbauenden Zellen. Das heißt, es ist ganz natürlich, dass der Knochen mit dem Alter brüchiger wird. Doch erst, seitdem die Lebenserwartung der Menschen so enorm gestiegen ist, kommt macht sich dies verstärkt bemerkbar. Weiterhin gibt es noch einen erblichen Faktor, der noch nicht entschlüsselt ist. Wichtig auch: Osteoporose kann Frauen und Männer betreffen!
Ob sie aber schneller oder langsamer verläuft, lässt sich durch eine gesunde Lebensweise in hohem Maße beeinflussen. Zunächst einmal braucht der Körper für die Knochengesundheit Kalzium und Vitamin D. Kalzium ist für den Aufbau von Knochenmasse unerlässlich. Es muss von außen zugeführt werden. Allerdings wird es nur gemeinsam Vitamin D ins Blut aufgenommen und in den Knochen eingelagert. Vitamin D stellt der Körper größtenteils selbst her, jedoch braucht er dafür Sonnenlicht. Dies ist im Sommer kein Problem, wohl aber im Winter. Hinzu kommt, dass die körpereigene Vitamin-D-Produktion mit den Jahren abnimmt.
Tipps zur Vorbeugung erfahren Sie vom 16. bis 31. Oktober 2009 über das Gesundheitstelefon der Landezentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG). Der Infodienst ist rund um die Uhr unter der Telefon-Nummer 06131 / 2069-30 zu erreichen. Sie finden den Ansagetext auch auf unserer Homepage unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
Osteoporose – so kann man vorbeugen
Moderator: WernerSchell
Osteoporose – so kann man vorbeugen
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de