Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
c/o Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Im aktuellen APS-Newsletter vom 27.02.2209 wird über den Umzug der APS-Geschäftsstelle von Witten nach Bonn und über den aktuellen Stand zur Gründung eines Instituts für Patientensicherheit an der Universität Bonn informiert. - Nähere Informationen bei
Dr. Constanze Lessing
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
c/o Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Stiftsplatz 12
53111 Bonn
Tel: +49/ (0)2 28 / 73 83 66
Fax: +49/ (0)2 28 / 73 83 05
E-Mail: constanze.lessing@ukb.uni-bonn.de
Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Moderator: WernerSchell
Aktionsbündnis Patientensicherheit - Infos
Aktionsbündnis Patientensicherheit mit neuer Broschüre "Reden ist Gold"
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat Handlungsempfehlungen zur Förderung einer besseren Kommunikationskultur nach Zwischenfällen veröffentlicht. Die APS Broschüre "Reden ist Gold" richtet sich an Mitarbeiter in Klinik und Praxis und soll helfen, nach einem Zwischenfall adäquat zu reagieren. Als Zwischenfälle gelten Schäden im Zusammenhang mit einer medizinischen oder pflegerischen Versorgung, die vermeidbar oder unvermeidbar sein können. Ebenso zählen fehlerbedingte Beinaheschäden als Zwischenfälle.
Eine gute Kommunikation nach einem Zwischenfall ist Bestandteil einer fortschrittlichen Sicherheitskultur in Klinik und Praxis. Die Broschüre gibt Hinweise sowohl für die Gespräche mit Patienten und Angehörigen als auch mit betroffenen Mitarbeitern und für den Umgang mit der Öffentlichkeit. In Form einer Checkliste werden konkrete Maßnahmen für medizinische Einrichtungen am Beispiel Krankenhaus aufgezeigt und auch die Information der Haftpflichtversicherung und das Verhalten gegenüber der Staatsanwaltschaft thematisiert.
Die Broschüre im Downloadbereich des APS unter:
http://www.aktionsbuendnis-patientensic ... _final.pdf
Quelle: Mitteilung vom 20.10.2011
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V.
http://www.dbfk.de | Salzufer 6 | 10587 Berlin | Fon 030-219157-0
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) hat Handlungsempfehlungen zur Förderung einer besseren Kommunikationskultur nach Zwischenfällen veröffentlicht. Die APS Broschüre "Reden ist Gold" richtet sich an Mitarbeiter in Klinik und Praxis und soll helfen, nach einem Zwischenfall adäquat zu reagieren. Als Zwischenfälle gelten Schäden im Zusammenhang mit einer medizinischen oder pflegerischen Versorgung, die vermeidbar oder unvermeidbar sein können. Ebenso zählen fehlerbedingte Beinaheschäden als Zwischenfälle.
Eine gute Kommunikation nach einem Zwischenfall ist Bestandteil einer fortschrittlichen Sicherheitskultur in Klinik und Praxis. Die Broschüre gibt Hinweise sowohl für die Gespräche mit Patienten und Angehörigen als auch mit betroffenen Mitarbeitern und für den Umgang mit der Öffentlichkeit. In Form einer Checkliste werden konkrete Maßnahmen für medizinische Einrichtungen am Beispiel Krankenhaus aufgezeigt und auch die Information der Haftpflichtversicherung und das Verhalten gegenüber der Staatsanwaltschaft thematisiert.
Die Broschüre im Downloadbereich des APS unter:
http://www.aktionsbuendnis-patientensic ... _final.pdf
Quelle: Mitteilung vom 20.10.2011
Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe - Bundesverband e.V.
http://www.dbfk.de | Salzufer 6 | 10587 Berlin | Fon 030-219157-0