ROBOTER IM ALTENHEIM

Pflegespezifische Themen; z.B. Delegation, Pflegedokumentation, Pflegefehler und Haftung, Berufsrecht der Pflegeberufe

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

ROBOTER IM ALTENHEIM

Beitrag von Presse » 04.01.2009, 11:03

Spiegel-Online:

ROBOTER IM ALTENHEIM
"Es ist nicht das Ziel, die Menschen zu pflegen"


Von Oliver Schmale, AP

Bis Roboter eingesetzt werden, um das Pflegepersonal bei Routineaufgaben zu entlasten, ist es nur eine Frage der Zeit - glaubt man am Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung. Dort zeigt ein Prototyp in einer Testwohnung, was er kann: als kühler, aber zuverlässiger Butler.
... (mehr)
http://www.spiegel.de/netzwelt/tech/0,1 ... 08,00.html

Anja Jansen
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 05.12.2005, 08:38

ROBOTER IM ALTENHEIM ... und die Menschenwürde?

Beitrag von Anja Jansen » 08.01.2009, 08:25

Presse hat geschrieben: ... Bis Roboter eingesetzt werden, um das Pflegepersonal bei Routineaufgaben zu entlasten, ist es nur eine Frage der Zeit - ...
Diese Meldung kann nur traurig stimmen. Von Japan kamen bereits ähnliche Mitteilungen.
Müssen wir nicht grundlegend darüber nachdenken, zu welcher Gesellschaft wir uns entwickeln?
Müssen wir nicht bald das Grundgesetz ändern und den Artikel, der uns zu menschenwürdigen Umgangsformen verpflichtet, streichen?

Anja
Es ist mehr Aufmerksamkeit für dementiell erkrankte Menschen nötig. Unser Pflegesystem braucht deshalb eine grundlegende Reform!

PflegeCologne
phpBB God
Beiträge: 733
Registriert: 23.09.2007, 09:47

Roboter können uns nicht helfen!

Beitrag von PflegeCologne » 11.01.2009, 08:26

Roboter können uns nicht helfen! Menschliche Zuwendung gibt es nur durch Menschen. Zukunftsweisende Reformen sind überfällig!

Mein Text aus
viewtopic.php?t=10347
cobra hat geschrieben: ... Für mich wäre eine kleine standardisierte Grundversorgung für den Notfall, Krankheitsfall und für das Alter sinnvoller, wie auch ein leistungsunabhängiges Grundeinkommen für alle. Aufstocken wäre Privatsache! Das bedeutet weniger Bürokratie, und es würden ALLE über Konsumsteuern beteiligt. ...
Hallo Cobra,

die Pflegekräfte sind im gegebenen System gebeutelt. Du hast das korrekt angesprochen. Diesbezüglich gab es bereits zahlreiche Beiträge im Forum: Arbeitsverdichtungen, Burnout, frühes Ausscheiden aus dem Beruf .. usw. - Es muss sich schnellstens etwas ändern.
Ich bin finanzwirtschaftlich eher weniger versiert. Daher kann ich zur günstigen Finanzierung im sozialen Netz nichts wirklich beiträgen.
Jedenfalls wird den Menschen seit geraumer Zeit vorgegaukelt, es sei in den Sozialsystemen ausreichend Vorsorge getroffen. Erst 2008 hat Frau Ulla Schmidt öffentlich bekannt, die Pflegeversicherung sei ja nur eine Pflegeversicherung. Es war also bisher sehr viel Unwissen vorhanden.
Nun könnte ich mir auch vorstellen, eine Art Grundversorgung - für Krankheit und Pflege - vorzusehen. Und der Rest müsste individuell abgesichert werden. Das kann gehen. Aber, die Menschen müssen das zeitgerecht wissen, denn sonst können sie diese Vorsorge nicht aufbauen. Deshalb müssen schnellstens vernünftige Reformen her, damit in die Zukunft hinein, nachhaltig, alles geregelt werden kann. Die letzten Reformen hat die Systeme in diesem Sinne wohl eher nicht saniert. Die Probleme wurden geschoben ....

MfG
Pflege Cologene
Alzheimer - eine Krankheit, die mehr Aufmerksamkeit erfordert! - Pflegesystem muss dem angepasst werden, auch, wenn es teurer wird! - Ich bin dabei:
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Pflegeroboter nein danke

Beitrag von WernerSchell » 04.10.2013, 14:03

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk hat sich mit einem Statement vom 04,.03.2013 zu
"Assistenzsysteme in der Pflege? – Menschliche Zuwendung muss im Mittelpunkt stehen"
geäußert und deutlich gemacht, dass bei der Betreuung und Versorgung der pflegebedürftigen Menschen der Einsatz von Pflegepersonal im Vordergrund stehen muss. Der umfängliche Einsatz von Pflegerobotern kann die menschliche Zuwendung nicht ersetzen und muss daher als wenig hilfreich eingestuft werden. Trotz gegenteiliger Erklärungen würden im Zweifel solche Roboter auch dazu benutzt, um Personal einzustufen. Mit dem nachfolgend näher bezeichneten Bericht wird die Diskussion neu aufgerollt.
Werner Schell


Pflegeroboter Meine rollende Nachtschwester heißt Rimo

28.09.2013 • Japan ist führend bei der Herstellung von Pflegerobotern. Noch gibt es keinen Massenmarkt für die elektronische Betreuung und Versorgung von Kranken. Doch eine schnell alternde Gesellschaft und ein wachsender Pflegenotstand werden das vermutlich bald ändern.
Von Carsten Germis, Tokio
ajime Kawano zeigt auf einen grauen Apparat, der etwas kleiner ist als er selbst und der schnurstracks auf ihn zurollt. Von dem quadratischen blinkenden Bildschirm aus, der auf dem grauen Kasten draufsitzt, schauen Kawano zwei große virtuelle Augen und ein grinsender Strichmund an. In diesem eckigen Apparat steckt viel Hoffnung, denn „Hospi“ ist kein gewöhnlicher Maschinenmensch; er ist ein Pflegeroboter. „Wir wollen mit ihm noch in diesem Jahr auf den Markt kommen“, sagt Kawano und legt dabei fast liebevoll seinen Arm auf Hospi.
.... (mehr) ... http://www.faz.net/aktuell/gesellschaft ... 95879.html
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten