Neuordnung für Pflegeberufe - Igl-Gutachten
Verfasst: 08.08.2008, 06:48
SONDERMELDUNG: Neues Gutachten von Prof. Dr. Gerd Igl
Veranstaltung des Deutschen Pflegerat e. V. am 16.10.2008 in Berlin
Neuordnung der Pflegeberufe im Gesundheits- und Sozialsystem - Veränderungsbedarfe und rechtliche Grundlagen
Die Anforderungen an die Pflegeberufe und deren Situation haben sich seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung und durch die Kompetenzentwicklung im Rahmen verschiedener Studiengänge erheblich verändert. Zu verzeichnen sind vor allem:
- Ein allgemeiner Zuwachs der sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung von Pflege, besonders im Bereich der Altenpflege
- Eine faktische und rechtliche Intensivierung der Verantwortungszuweisungen an die Pflegeberufe
- Eine Verstärkung der Kooperationsbedürfnisse mit anderen Berufen auf dem Gebiet der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung
- Die verstärkte Differenzierung der beruflichen Anforderungen und damit eine Erhöhung der Ausbildungsanforderungen.
Diesen veränderten Anforderungen an die Pflegeberufe wird weder im Berufsrecht noch im Sozialleistungsrecht konsequent und angemessen Rechnung getragen. Dies gilt insbesondere für die berufsrechtliche Stellung der Pflegeberufe im Sinne der Selbstverwaltung und der berufsrechtlichen Stärkung auf der Handlungsebene (Einräumung vorbehaltener Tätigkeitsbereiche; eigene Leistungserbringerschaft).
Die Fragestellungen, die mit der Veränderung dieser Rahmenbedingungen zu tun haben, und die daraus folgenden Herausforderungen für das Recht werden in einem Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gerd Igl, Universität Kiel zur künftigen Stellung der Pflegeberufe im Gesundheits- und Pflegewesen aufgegriffen.
Der DPR möchte mit dem Gutachten einen Beitrag zur Diskussion über die zukünftige Rolle der Pflege im Gesundheits- und Sozialsystem und den dafür erforderlichen gesetzlichen Rahmen leisten. Es werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Profession, aber auch den Diskurs mit den anderen Gesundheitsprofessionen und der Politik erwartet.
Die Referenten:
Voraussetzungen und Anforderungen an die weitere rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihre Tätigkeit
Professor Dr. Gerd Igl, Universität Kiel
Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes - Auswirkungen auf die Pflegeberufe
Dr. Matthias Offermanns, Deutsches Krankenhaus-Institut
Anforderungen des Gesundheits- und Sozialsystems an die Pflegeberufe
Dr. Andreas Büscher, Universität Bielefeld
Der Tagungsort:
Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung, Bismarckstrasse 71, 10627 Berlin
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des DPR, Salzufer 6, 10587 Berlin. In Kürze finden Sie auch die Ankündigung auf der Homepage des DPR ( http://www.deutscher-pflegerat.de ).
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Überweisung berücksichtigt. Sie wird erst gültig mit Anmeldebestätigung und nach Eingang der Überweisung der Teilnehmergebühr.
Für Teilnehmer gibt es das Gutachten von Prof. Igl zum Sonderpreis von 30,00 Euro. Tagungsbeitrag: 120,00 Euro - Begrenzte Platzzahl!
Quelle: Mitteilung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe vom 1.8.2008
http://www.dbfk.de
Veranstaltung des Deutschen Pflegerat e. V. am 16.10.2008 in Berlin
Neuordnung der Pflegeberufe im Gesundheits- und Sozialsystem - Veränderungsbedarfe und rechtliche Grundlagen
Die Anforderungen an die Pflegeberufe und deren Situation haben sich seit Inkrafttreten der Pflegeversicherung und durch die Kompetenzentwicklung im Rahmen verschiedener Studiengänge erheblich verändert. Zu verzeichnen sind vor allem:
- Ein allgemeiner Zuwachs der sozialen und gesellschaftlichen Bedeutung von Pflege, besonders im Bereich der Altenpflege
- Eine faktische und rechtliche Intensivierung der Verantwortungszuweisungen an die Pflegeberufe
- Eine Verstärkung der Kooperationsbedürfnisse mit anderen Berufen auf dem Gebiet der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung
- Die verstärkte Differenzierung der beruflichen Anforderungen und damit eine Erhöhung der Ausbildungsanforderungen.
Diesen veränderten Anforderungen an die Pflegeberufe wird weder im Berufsrecht noch im Sozialleistungsrecht konsequent und angemessen Rechnung getragen. Dies gilt insbesondere für die berufsrechtliche Stellung der Pflegeberufe im Sinne der Selbstverwaltung und der berufsrechtlichen Stärkung auf der Handlungsebene (Einräumung vorbehaltener Tätigkeitsbereiche; eigene Leistungserbringerschaft).
Die Fragestellungen, die mit der Veränderung dieser Rahmenbedingungen zu tun haben, und die daraus folgenden Herausforderungen für das Recht werden in einem Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gerd Igl, Universität Kiel zur künftigen Stellung der Pflegeberufe im Gesundheits- und Pflegewesen aufgegriffen.
Der DPR möchte mit dem Gutachten einen Beitrag zur Diskussion über die zukünftige Rolle der Pflege im Gesundheits- und Sozialsystem und den dafür erforderlichen gesetzlichen Rahmen leisten. Es werden wichtige Impulse für die Weiterentwicklung der Profession, aber auch den Diskurs mit den anderen Gesundheitsprofessionen und der Politik erwartet.
Die Referenten:
Voraussetzungen und Anforderungen an die weitere rechtliche Regulierung der Pflegeberufe und ihre Tätigkeit
Professor Dr. Gerd Igl, Universität Kiel
Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes - Auswirkungen auf die Pflegeberufe
Dr. Matthias Offermanns, Deutsches Krankenhaus-Institut
Anforderungen des Gesundheits- und Sozialsystems an die Pflegeberufe
Dr. Andreas Büscher, Universität Bielefeld
Der Tagungsort:
Repräsentanz der Robert Bosch Stiftung, Bismarckstrasse 71, 10627 Berlin
Die Anmeldung erfolgt über die Geschäftsstelle des DPR, Salzufer 6, 10587 Berlin. In Kürze finden Sie auch die Ankündigung auf der Homepage des DPR ( http://www.deutscher-pflegerat.de ).
Die Anmeldungen werden in der Reihenfolge des Eingangs der Überweisung berücksichtigt. Sie wird erst gültig mit Anmeldebestätigung und nach Eingang der Überweisung der Teilnehmergebühr.
Für Teilnehmer gibt es das Gutachten von Prof. Igl zum Sonderpreis von 30,00 Euro. Tagungsbeitrag: 120,00 Euro - Begrenzte Platzzahl!
Quelle: Mitteilung des Deutschen Berufsverbandes für Pflegeberufe vom 1.8.2008
http://www.dbfk.de