Pflegeausbildung - Reformen eingefordert
Verfasst: 23.03.2011, 08:03
Reform der Pflegeausbildung - Aus grüner Sicht
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen hat ein Positionspapier zur Reform der Pflegeausbildung mit dem Titel "Versorgung heute sichern und für morgen weiterentwickeln" beschlossen. Dieses möchten wir Ihnen hiermit zur Kenntnis und weiteren Verwendung zusenden (s. Anlage oder unter: http://www.gruene-bundestag.de/cms/besc ... ildung.pdf ).
Aus grüner Sicht muss eine Ausbildungsreform, die auch von der schwarz-gelben Bundesregierung für dieses Jahr angekündigt worden ist, mindestens vier Anforderungen erfüllen. Sie muss
1.) einerseits den heutigen Versorgungsanforderungen und den Bedarfen aller drei Zweige der Pflegeberufe (Altenpflege, (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege) Rechnung tragen,
2.) andererseits schon heute die Weichen für eine Versorgungslandschaft und für Versorgungsbedarfe von morgen stellen,
3.) ein Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs sein,
4.) für eine finanzielle Absicherung der Ausbildung sorgen.
Unsere zentralen Eckpunkte für die Reform der Pflegeausbildung lauten deshalb:
Schaffung eines integrativen gestuften Ausbildungssystems. Die Ausbildungsinhalte, die den drei bestehenden Pflegeberufen gemein sind, werden zusammengeführt. Das heißt, in einem ersten Ausbildungsabschnitt werden identische Inhalte unterrichtet, im zweiten Teil spezialisieren sich die Auszubildenden in einem der drei Berufe, mit dem sie die Ausbildung abschließen.
Schaffung eines durchlässigen Aus-, Fort- und Weiterbildungssystems. Wir wollen, dass allen der Weg offen steht, sich von der Pflegehilfs- oder Assistenzkraft über die Pflegefachkraft bis hin für zentrale Leitungspositionen oder für den akademischen Pflegebereich zu qualifizieren. Deshalb sprechen wir uns für ein durchlässiges und modular aufgebautes Qualifizierungssystem aus, in dem bereits geleistete Ausbildungsinhalte anerkannt werden.
Solide und gesicherte Ausbildungsfinanzierung. Perspektivisch sollte auch die derzeit extrem unterschiedliche Finanzierung der Pflegeausbildung vereinheitlicht werden. Die Poolfinanzierung der (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege kann dabei als Orientierung dienen. Wir fordern zudem, dass in absehbarer Zeit in jedem Bundesland schnellstmöglich eine Ausbildungsumlage für den Bereich der Altenpflege eingeführt wird. Die Kostenübernahme für die dreijährige Umschulung bzw. Weiterbildung zur Pflegekraft muss endlich dauerhaft geregelt werden. Mittelfristig sollen die Umschulungskosten für die gesamte Ausbildungsdauer von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Langfristig jedoch sehen wir hier auch die Einrichtungen und Dienste sowie die Bundesländer in der Verantwortung, sich an diesen Kosten zu beteiligen.
Wir freuen uns wie immer über Ihre Rückfragen, Anregungen und Kommentare!
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Christian Hans
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abgeordnetenbüro Elisabeth Scharfenberg MdB
Sprecherin für Pflegepolitik und Altenpolitik
Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen
Tel.: ++49 (0)30 227 -74532, Fax: -76655
E-Mail: elisabeth.scharfenberg.ma01@bundestag.de
Web: http://www.elisabeth-scharfenberg.de
Postanschrift:
Deutscher Bundestag, 11011 Berlin
Anlage:
Reform der Pflegeausbildung:
Versorgung heute sichern und für morgen weiterentwickeln
Fraktionsbeschluss 15. März 2011
In einer Gesellschaft, in der sich die Lebens- und Arbeitswelten verändern und das Alter einen längeren
Lebensabschnitt bestimmt, stellen sich neue Herausforderungen auch für die Pflegeberufe. Nach Berechnungen
des Statistischen Bundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung werden schon im
Jahr 2025 etwa 150.000 zusätzliche Beschäftigte in den Pflegeberufen benötigt. Alte Menschen, Pflegebedürftige,
Menschen mit Behinderungen, Patientinnen und Patienten bringen den Wunsch nach einer
selbstbestimmten Lebensführung und nach Mitbestimmung über die Art ihrer Pflege/Behandlung immer
selbstbewusster zum Ausdruck. Pflege muss künftig mehr als heute die Ressourcen und Potenziale kranker
und pflegebedürftiger Menschen fördern und somit zu deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
beitragen. Diese Entwicklung, ebenso wie die Frage nach einer neuen Arbeitsteilung innerhalb der
Heilberufe, insbesondere der zwischen Ärzteschaft und Pflege, stellen die berufliche Pflege vor große
Aufgaben und vielfältige Chancen einer qualitativen Weiterentwicklung des Berufsbildes.
Wollen wir mehr Frauen und Männer für den Pflegeberuf gewinnen und dauerhaft binden, sind Zufriedenheit
im Beruf, gesellschaftliche Anerkennung sowie Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zentral.
Die seit Jahren angemahnte Reform der Pflegeausbildung ist dabei ein Baustein. Ziel einer solchen
Reform soll und muss es sein, die berufliche und rechtliche Eigenständigkeit durch klare Zuschreibung
und Hervorhebung eigener Kernkompetenzen zu fördern und das berufliche Selbstbewusstsein zu stärken.
Dafür müssen sich auch die beruflichen Rahmenbedingungen ändern - Pflege muss von den „typischen“
Merkmalen sogenannter Frauenberufe, wie schlechter Bezahlung, unflexiblen Arbeitszeiten, wenigen
Mitbestimmungsrechten usw. abgekoppelt werden.
Die Notwendigkeit einer Reform der Ausbildung ergibt sich aus den folgenden Gründen:
· veränderte Bedarfe und Erwartungen der PatientInnen und Pflegebedürftigen
· Veränderung der Versorgungsanforderungen durch ein sich wandelndes Krankheitspanorama sowie
durch den sozialen und demografischen Wandel
· Umsetzung neuester und pflegewissenschaftlicher –pädagogischer Erkenntnisse
· Steigende Anforderungen an das Qualitätsmanagement
· Bestehende Schnittmengen zwischen den drei Pflegeberufen
· Flexibilisierung des Arbeitsmarktes für Pflegekräfte
· Angleichung an die Ausbildungsstrukturen in der EU
Künftige Aufgaben und Anforderungen an Pflegekräfte
Wir Grünen verfolgen mit unserer Gesundheits- und Pflegepolitik eine sektorenübergreifende, interprofessionelle,
regionale und wohnortnahe Versorgung, die sich an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen
der Patientinnen und Pflegebedürftigen orientiert. Wir messen der Pflege auf dem Weg in eine
solche Versorgungsstruktur eine große Bedeutung bei. Neue Aufgaben und Handlungsfelder der Pflege
sehen wir u. a. in folgenden Bereichen:
· Interprofessionelle Teamarbeit,
· Steuerung von Versorgungsprozessen (z.B. Case-Management),
· Mitarbeit bei der Entwicklung innovativer Technologien und Assistenzsysteme,
· Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement und neuen Versorgungskonzepten,
· Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation,
· Beratung, Schulung, Anleitung.
Neben diesen neuen Aufgaben und Handlungsfeldern wird aber auch eine neue Arbeitsteilung zwischen
ÄrztInnen sowie Pflegekräften notwendig. Das beinhaltet bspw., dass bisherige ärztliche Tätigkeiten
Pflegefachkräften eigenverantwortlich (was rechtliche Klarstellungen erfordert) zugeordnet werden, wie
das in einigen Ländern Europas längst der Fall ist.
Reform ja- aber mit Bewusstsein für einen sensiblen Übergang
Versorgung, wie wir Grüne sie uns vorstellen erfordert ein grundlegendes Umdenken aller an der Versorgung
beteiligten Akteure, das sich nicht von heute auf morgen einstellt. Überwiegend findet die pflegerische
und gesundheitliche Versorgung heute noch in den traditionellen Versorgungsinstitutionen
Altenheim, ambulante Pflege und Krankenhaus statt. Eine Reform der Pflegeausbildung, die diese Realität
ignoriert, indem sie die Spezialisierung in diesen klassischen Feldern der Gesundheits- und Pflegeversorgung
abschafft, wird Gefahr laufen -zumindest vorübergehend- Versorgungsdefizite und Qualitätseinbußen
zu produzieren. Daher muss die Ausbildungsreform parallel zur Veränderung der
Versorgungsbedarfe und -strukturen vollzogen werden. Sie muss vier grundlegende Anforderungen erfüllen:
1.) einerseits den heutigen Versorgungsanforderungen und den Bedarfen aller drei Zweige der Pflegeberufe
Rechnung tragen,
2.) andererseits schon heute die Weichen für eine Versorgungslandschaft und für Versorgungsbedarfe
von morgen stellen,
3.) ein Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs sein,
4.) für eine finanzielle Absicherung der Ausbildung sorgen.
Integratives gestuftes Ausbildungssystem
Ein integratives gestuftes System wird diesen Anforderungen am ehesten gerecht. In einem solchen System
sollen die Ausbildungsinhalte, die den drei bestehenden Pflegeberufen gemein sind, zusammengeführt
werden. Im ersten Ausbildungsabschnitt (1,5-2 Jahre) werden identische Ausbildungsinhalte unterrichtet.
Im zweiten Teil (1-1,5 Jahre) spezialisieren sich die Auszubildenden in einem der drei Berufe, mit
dem sie die Ausbildung abschließen. Diese Form der Ausbildung schafft die Basis für eine verbesserte
Zusammenarbeit der Pflegeberufe. Die Einsatzfelder und Entwicklungsmöglichkeiten der Auszubildenden
werden erweitert. Eine Nachqualifizierung in einem der anderen Pflegeberufe wird erleichtert.
Durch die weiterbestehende Spezialisierung bleibt das heutige Niveau der Versorgungsqualität gesichert.
Durchlässiges Aus-, Fort- und Weiterbildungssystem
Wir wollen, dass allen der Weg offen steht, sich von der Pflegehilfs- oder Assistenzkraft über die Pflegefachkraft
bis hin für zentrale Leitungspositionen oder für den akademischen Pflegebereich zu qualifizieren.
Dafür brauchen wir ein durchlässiges und modular aufgebautes Qualifizierungssystem, in dem
bereits geleistete Ausbildungsinhalte anerkannt werden. Der modulare Aufbau (u.a. der Pflegeausbildung)
gewährleistet, dass die Aus- und Weiterbildung zeitnah an sich verändernde und neue Versorgungsbedarfe
angepasst werden kann. Um eine konsequente Durchlässigkeit für alle Ebenen der Pflegeausbildung
zu garantieren, bedarf es dringend der Harmonisierung der teils sehr unterschiedlichen
länderspezifischen Regelungen für die Pflegehilfs- und Assistenzberufe.
Dem Anspruch der Durchlässigkeit wird das Konzept des Deutschen Bildungsrats für Pflegeberufe aus
dem Jahr 2009, gerecht. Es entwirft ein Aus- und Weiterbildungssystem, das sich am Prinzip des lebenslangen
Lernens orientiert. Dieses Konzept sieht die horizontale wie vertikale Durchlässigkeit zwischen
den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen und -abschlüssen vor. Es baut weitestgehend auf den
bestehenden Ausbildungsstrukturen auf, vernetzt diese besser miteinander und eröffnet ein breites
Spektrum an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auf jeder Ausbildungsebene. Es ermöglicht
grundsätzlich Pflege entweder als Ausbildungsberuf zu erlernen oder als Studium zu absolvieren.
Zweifellos braucht die Pflege mehr akademisch ausgebildete Expertinnen und Experten – ebenso wie
zusätzliche Betreuungs- oder Assistenzpflegepersonen. Eine vollständige Akademisierung der Pflege
sehen wir mit Blick auf den Bedarf in der Praxis jedoch skeptisch. Ein Mix aus verschiedenen Qualifizierungsniveaus
wird in der Pflegepraxis an Bedeutung gewinnen. Denn dort wo Fähigkeiten, Kompetenzen
und Verantwortlichkeiten erweitert werden, muss auch die Möglichkeit bestehen, andere Aufgaben
abgeben zu können.
Finanzierung der Ausbildung
Um alle Felder der Pflegausbildung gleichermaßen attraktiv zu machen, muss die Finanzierung der
Ausbildung aller Pflegeberufe perspektivisch vereinheitlicht und solide finanziert werden. Zurzeit sind
die Finanzierungsstrukturen der Ausbildung zur (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege (Poolfinanzierung
aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung) und der Altenpflege (Mischfinanzierung aus
Mitteln der Leistungserbringer, Pflegeversicherung und Länder) noch extrem unterschiedlich. Kurzfristig
sollten die bestehenden Finanzierungsstrukturen daher erhalten bleiben. Wir fordern, dass in absehbarer
Zeit in jedem Bundesland schnellstmöglich eine Ausbildungsumlage für den Bereich der Altenpflege
eingeführt wird. Durch sie werden auch die Einrichtungen und Dienste an den Kosten der Ausbildung
beteiligt, die selbst nicht ausbilden, aber ebenfalls von qualifizierten Fachkräften profitieren.
Die unterschiedliche Höhe der Ausbildungsvergütungen aber auch die unterschiedlichen Finanzierungsmodalitäten
(z.B. Zahlung eines Schulgeldes) schrecken viele junge Menschen oft schon im Vorfeld
von einer Altenpflegeausbildung ab. Auch deshalb ist eine einheitliche Ausbildungsfinanzierung sinnvoll
und notwendig. Sie sollte sich an der erfolgreich praktizierten Poollösung bei der (Kinder)
Gesundheits- und Krankenpflege orientieren. Wie diese Finanzierungsstruktur konkret aussehen
kann und soll und welchen Anteil wer dabei zu tragen hat, muss mit allen, die heute an der Finanzierung
der Ausbildung in den drei Pflegeberufen beteiligt sind, gemeinsam erarbeitet und ausgehandelt
werden.
Nicht zuletzt muss endlich die Kostenübernahme für die dreijährige Umschulung bzw. Weiterbildung zur
Pflegekraft dauerhaft geregelt werden. Ansonsten droht insbesondere der Altenpflegeausbildung ein
empfindlicher Einbruch. Wir fordern daher, dass Umschulungskosten auch mittelfristig für die gesamte
Ausbildungsdauer von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Langfristig jedoch sehen wir
hier auch die Einrichtungen und Dienste sowie die Bundesländer in der Verantwortung, sich an diesen
Kosten zu beteiligen.
Ausblick
Die von uns beschriebene und befürwortete Form der Aus- und Weiterbildung stellt eine geeignete
Grundlage für den Übergang in ein anderes Versorgungssystem dar. Mit diesem Aus- und Weiterbildungsansatz
können Pflegekräfte auf die Erfordernisse einer sektorenübergreifenden, interprofessionellen,
regionalen und wohnortnahen Versorgung, die sich an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen
der Patientinnen und Pflegebedürftigen orientiert, vorbereitet werden. Möglicherweise wird in einem so
ausdifferenzierten und nutzerorientierten Versorgungssystem dann auch eine mehrjährige Basisqualifikation
notwendig sein, die eine feingliedrigere Spezialisierung im Anschluss an die Basisausbildung
erzwingt. Dann könnten und müssten die heutigen Spezialisierungen in den drei Pflegeberufen kleinteiligeren
Spezialisierungen wie Case-Management, Demenzversorgung, Intensivpflege, familienorientierter
Pflege oder Palliative Care weichen.
Die Bundestagsfraktion von Bündnis 90/ Die Grünen hat ein Positionspapier zur Reform der Pflegeausbildung mit dem Titel "Versorgung heute sichern und für morgen weiterentwickeln" beschlossen. Dieses möchten wir Ihnen hiermit zur Kenntnis und weiteren Verwendung zusenden (s. Anlage oder unter: http://www.gruene-bundestag.de/cms/besc ... ildung.pdf ).
Aus grüner Sicht muss eine Ausbildungsreform, die auch von der schwarz-gelben Bundesregierung für dieses Jahr angekündigt worden ist, mindestens vier Anforderungen erfüllen. Sie muss
1.) einerseits den heutigen Versorgungsanforderungen und den Bedarfen aller drei Zweige der Pflegeberufe (Altenpflege, (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege) Rechnung tragen,
2.) andererseits schon heute die Weichen für eine Versorgungslandschaft und für Versorgungsbedarfe von morgen stellen,
3.) ein Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs sein,
4.) für eine finanzielle Absicherung der Ausbildung sorgen.
Unsere zentralen Eckpunkte für die Reform der Pflegeausbildung lauten deshalb:
Schaffung eines integrativen gestuften Ausbildungssystems. Die Ausbildungsinhalte, die den drei bestehenden Pflegeberufen gemein sind, werden zusammengeführt. Das heißt, in einem ersten Ausbildungsabschnitt werden identische Inhalte unterrichtet, im zweiten Teil spezialisieren sich die Auszubildenden in einem der drei Berufe, mit dem sie die Ausbildung abschließen.
Schaffung eines durchlässigen Aus-, Fort- und Weiterbildungssystems. Wir wollen, dass allen der Weg offen steht, sich von der Pflegehilfs- oder Assistenzkraft über die Pflegefachkraft bis hin für zentrale Leitungspositionen oder für den akademischen Pflegebereich zu qualifizieren. Deshalb sprechen wir uns für ein durchlässiges und modular aufgebautes Qualifizierungssystem aus, in dem bereits geleistete Ausbildungsinhalte anerkannt werden.
Solide und gesicherte Ausbildungsfinanzierung. Perspektivisch sollte auch die derzeit extrem unterschiedliche Finanzierung der Pflegeausbildung vereinheitlicht werden. Die Poolfinanzierung der (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege kann dabei als Orientierung dienen. Wir fordern zudem, dass in absehbarer Zeit in jedem Bundesland schnellstmöglich eine Ausbildungsumlage für den Bereich der Altenpflege eingeführt wird. Die Kostenübernahme für die dreijährige Umschulung bzw. Weiterbildung zur Pflegekraft muss endlich dauerhaft geregelt werden. Mittelfristig sollen die Umschulungskosten für die gesamte Ausbildungsdauer von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Langfristig jedoch sehen wir hier auch die Einrichtungen und Dienste sowie die Bundesländer in der Verantwortung, sich an diesen Kosten zu beteiligen.
Wir freuen uns wie immer über Ihre Rückfragen, Anregungen und Kommentare!
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Christian Hans
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Abgeordnetenbüro Elisabeth Scharfenberg MdB
Sprecherin für Pflegepolitik und Altenpolitik
Bundestagsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen
Tel.: ++49 (0)30 227 -74532, Fax: -76655
E-Mail: elisabeth.scharfenberg.ma01@bundestag.de
Web: http://www.elisabeth-scharfenberg.de
Postanschrift:
Deutscher Bundestag, 11011 Berlin
Anlage:
Reform der Pflegeausbildung:
Versorgung heute sichern und für morgen weiterentwickeln
Fraktionsbeschluss 15. März 2011
In einer Gesellschaft, in der sich die Lebens- und Arbeitswelten verändern und das Alter einen längeren
Lebensabschnitt bestimmt, stellen sich neue Herausforderungen auch für die Pflegeberufe. Nach Berechnungen
des Statistischen Bundesamtes und des Bundesinstituts für Berufsbildung werden schon im
Jahr 2025 etwa 150.000 zusätzliche Beschäftigte in den Pflegeberufen benötigt. Alte Menschen, Pflegebedürftige,
Menschen mit Behinderungen, Patientinnen und Patienten bringen den Wunsch nach einer
selbstbestimmten Lebensführung und nach Mitbestimmung über die Art ihrer Pflege/Behandlung immer
selbstbewusster zum Ausdruck. Pflege muss künftig mehr als heute die Ressourcen und Potenziale kranker
und pflegebedürftiger Menschen fördern und somit zu deren Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
beitragen. Diese Entwicklung, ebenso wie die Frage nach einer neuen Arbeitsteilung innerhalb der
Heilberufe, insbesondere der zwischen Ärzteschaft und Pflege, stellen die berufliche Pflege vor große
Aufgaben und vielfältige Chancen einer qualitativen Weiterentwicklung des Berufsbildes.
Wollen wir mehr Frauen und Männer für den Pflegeberuf gewinnen und dauerhaft binden, sind Zufriedenheit
im Beruf, gesellschaftliche Anerkennung sowie Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten zentral.
Die seit Jahren angemahnte Reform der Pflegeausbildung ist dabei ein Baustein. Ziel einer solchen
Reform soll und muss es sein, die berufliche und rechtliche Eigenständigkeit durch klare Zuschreibung
und Hervorhebung eigener Kernkompetenzen zu fördern und das berufliche Selbstbewusstsein zu stärken.
Dafür müssen sich auch die beruflichen Rahmenbedingungen ändern - Pflege muss von den „typischen“
Merkmalen sogenannter Frauenberufe, wie schlechter Bezahlung, unflexiblen Arbeitszeiten, wenigen
Mitbestimmungsrechten usw. abgekoppelt werden.
Die Notwendigkeit einer Reform der Ausbildung ergibt sich aus den folgenden Gründen:
· veränderte Bedarfe und Erwartungen der PatientInnen und Pflegebedürftigen
· Veränderung der Versorgungsanforderungen durch ein sich wandelndes Krankheitspanorama sowie
durch den sozialen und demografischen Wandel
· Umsetzung neuester und pflegewissenschaftlicher –pädagogischer Erkenntnisse
· Steigende Anforderungen an das Qualitätsmanagement
· Bestehende Schnittmengen zwischen den drei Pflegeberufen
· Flexibilisierung des Arbeitsmarktes für Pflegekräfte
· Angleichung an die Ausbildungsstrukturen in der EU
Künftige Aufgaben und Anforderungen an Pflegekräfte
Wir Grünen verfolgen mit unserer Gesundheits- und Pflegepolitik eine sektorenübergreifende, interprofessionelle,
regionale und wohnortnahe Versorgung, die sich an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen
der Patientinnen und Pflegebedürftigen orientiert. Wir messen der Pflege auf dem Weg in eine
solche Versorgungsstruktur eine große Bedeutung bei. Neue Aufgaben und Handlungsfelder der Pflege
sehen wir u. a. in folgenden Bereichen:
· Interprofessionelle Teamarbeit,
· Steuerung von Versorgungsprozessen (z.B. Case-Management),
· Mitarbeit bei der Entwicklung innovativer Technologien und Assistenzsysteme,
· Weiterentwicklung von Qualitätsmanagement und neuen Versorgungskonzepten,
· Prävention, Gesundheitsförderung, Rehabilitation,
· Beratung, Schulung, Anleitung.
Neben diesen neuen Aufgaben und Handlungsfeldern wird aber auch eine neue Arbeitsteilung zwischen
ÄrztInnen sowie Pflegekräften notwendig. Das beinhaltet bspw., dass bisherige ärztliche Tätigkeiten
Pflegefachkräften eigenverantwortlich (was rechtliche Klarstellungen erfordert) zugeordnet werden, wie
das in einigen Ländern Europas längst der Fall ist.
Reform ja- aber mit Bewusstsein für einen sensiblen Übergang
Versorgung, wie wir Grüne sie uns vorstellen erfordert ein grundlegendes Umdenken aller an der Versorgung
beteiligten Akteure, das sich nicht von heute auf morgen einstellt. Überwiegend findet die pflegerische
und gesundheitliche Versorgung heute noch in den traditionellen Versorgungsinstitutionen
Altenheim, ambulante Pflege und Krankenhaus statt. Eine Reform der Pflegeausbildung, die diese Realität
ignoriert, indem sie die Spezialisierung in diesen klassischen Feldern der Gesundheits- und Pflegeversorgung
abschafft, wird Gefahr laufen -zumindest vorübergehend- Versorgungsdefizite und Qualitätseinbußen
zu produzieren. Daher muss die Ausbildungsreform parallel zur Veränderung der
Versorgungsbedarfe und -strukturen vollzogen werden. Sie muss vier grundlegende Anforderungen erfüllen:
1.) einerseits den heutigen Versorgungsanforderungen und den Bedarfen aller drei Zweige der Pflegeberufe
Rechnung tragen,
2.) andererseits schon heute die Weichen für eine Versorgungslandschaft und für Versorgungsbedarfe
von morgen stellen,
3.) ein Baustein zur Steigerung der Attraktivität des Pflegeberufs sein,
4.) für eine finanzielle Absicherung der Ausbildung sorgen.
Integratives gestuftes Ausbildungssystem
Ein integratives gestuftes System wird diesen Anforderungen am ehesten gerecht. In einem solchen System
sollen die Ausbildungsinhalte, die den drei bestehenden Pflegeberufen gemein sind, zusammengeführt
werden. Im ersten Ausbildungsabschnitt (1,5-2 Jahre) werden identische Ausbildungsinhalte unterrichtet.
Im zweiten Teil (1-1,5 Jahre) spezialisieren sich die Auszubildenden in einem der drei Berufe, mit
dem sie die Ausbildung abschließen. Diese Form der Ausbildung schafft die Basis für eine verbesserte
Zusammenarbeit der Pflegeberufe. Die Einsatzfelder und Entwicklungsmöglichkeiten der Auszubildenden
werden erweitert. Eine Nachqualifizierung in einem der anderen Pflegeberufe wird erleichtert.
Durch die weiterbestehende Spezialisierung bleibt das heutige Niveau der Versorgungsqualität gesichert.
Durchlässiges Aus-, Fort- und Weiterbildungssystem
Wir wollen, dass allen der Weg offen steht, sich von der Pflegehilfs- oder Assistenzkraft über die Pflegefachkraft
bis hin für zentrale Leitungspositionen oder für den akademischen Pflegebereich zu qualifizieren.
Dafür brauchen wir ein durchlässiges und modular aufgebautes Qualifizierungssystem, in dem
bereits geleistete Ausbildungsinhalte anerkannt werden. Der modulare Aufbau (u.a. der Pflegeausbildung)
gewährleistet, dass die Aus- und Weiterbildung zeitnah an sich verändernde und neue Versorgungsbedarfe
angepasst werden kann. Um eine konsequente Durchlässigkeit für alle Ebenen der Pflegeausbildung
zu garantieren, bedarf es dringend der Harmonisierung der teils sehr unterschiedlichen
länderspezifischen Regelungen für die Pflegehilfs- und Assistenzberufe.
Dem Anspruch der Durchlässigkeit wird das Konzept des Deutschen Bildungsrats für Pflegeberufe aus
dem Jahr 2009, gerecht. Es entwirft ein Aus- und Weiterbildungssystem, das sich am Prinzip des lebenslangen
Lernens orientiert. Dieses Konzept sieht die horizontale wie vertikale Durchlässigkeit zwischen
den verschiedenen Ausbildungseinrichtungen und -abschlüssen vor. Es baut weitestgehend auf den
bestehenden Ausbildungsstrukturen auf, vernetzt diese besser miteinander und eröffnet ein breites
Spektrum an Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten auf jeder Ausbildungsebene. Es ermöglicht
grundsätzlich Pflege entweder als Ausbildungsberuf zu erlernen oder als Studium zu absolvieren.
Zweifellos braucht die Pflege mehr akademisch ausgebildete Expertinnen und Experten – ebenso wie
zusätzliche Betreuungs- oder Assistenzpflegepersonen. Eine vollständige Akademisierung der Pflege
sehen wir mit Blick auf den Bedarf in der Praxis jedoch skeptisch. Ein Mix aus verschiedenen Qualifizierungsniveaus
wird in der Pflegepraxis an Bedeutung gewinnen. Denn dort wo Fähigkeiten, Kompetenzen
und Verantwortlichkeiten erweitert werden, muss auch die Möglichkeit bestehen, andere Aufgaben
abgeben zu können.
Finanzierung der Ausbildung
Um alle Felder der Pflegausbildung gleichermaßen attraktiv zu machen, muss die Finanzierung der
Ausbildung aller Pflegeberufe perspektivisch vereinheitlicht und solide finanziert werden. Zurzeit sind
die Finanzierungsstrukturen der Ausbildung zur (Kinder)Gesundheits- und Krankenpflege (Poolfinanzierung
aus Mitteln der Gesetzlichen Krankenversicherung) und der Altenpflege (Mischfinanzierung aus
Mitteln der Leistungserbringer, Pflegeversicherung und Länder) noch extrem unterschiedlich. Kurzfristig
sollten die bestehenden Finanzierungsstrukturen daher erhalten bleiben. Wir fordern, dass in absehbarer
Zeit in jedem Bundesland schnellstmöglich eine Ausbildungsumlage für den Bereich der Altenpflege
eingeführt wird. Durch sie werden auch die Einrichtungen und Dienste an den Kosten der Ausbildung
beteiligt, die selbst nicht ausbilden, aber ebenfalls von qualifizierten Fachkräften profitieren.
Die unterschiedliche Höhe der Ausbildungsvergütungen aber auch die unterschiedlichen Finanzierungsmodalitäten
(z.B. Zahlung eines Schulgeldes) schrecken viele junge Menschen oft schon im Vorfeld
von einer Altenpflegeausbildung ab. Auch deshalb ist eine einheitliche Ausbildungsfinanzierung sinnvoll
und notwendig. Sie sollte sich an der erfolgreich praktizierten Poollösung bei der (Kinder)
Gesundheits- und Krankenpflege orientieren. Wie diese Finanzierungsstruktur konkret aussehen
kann und soll und welchen Anteil wer dabei zu tragen hat, muss mit allen, die heute an der Finanzierung
der Ausbildung in den drei Pflegeberufen beteiligt sind, gemeinsam erarbeitet und ausgehandelt
werden.
Nicht zuletzt muss endlich die Kostenübernahme für die dreijährige Umschulung bzw. Weiterbildung zur
Pflegekraft dauerhaft geregelt werden. Ansonsten droht insbesondere der Altenpflegeausbildung ein
empfindlicher Einbruch. Wir fordern daher, dass Umschulungskosten auch mittelfristig für die gesamte
Ausbildungsdauer von der Bundesagentur für Arbeit übernommen werden. Langfristig jedoch sehen wir
hier auch die Einrichtungen und Dienste sowie die Bundesländer in der Verantwortung, sich an diesen
Kosten zu beteiligen.
Ausblick
Die von uns beschriebene und befürwortete Form der Aus- und Weiterbildung stellt eine geeignete
Grundlage für den Übergang in ein anderes Versorgungssystem dar. Mit diesem Aus- und Weiterbildungsansatz
können Pflegekräfte auf die Erfordernisse einer sektorenübergreifenden, interprofessionellen,
regionalen und wohnortnahen Versorgung, die sich an den individuellen Bedarfen und Bedürfnissen
der Patientinnen und Pflegebedürftigen orientiert, vorbereitet werden. Möglicherweise wird in einem so
ausdifferenzierten und nutzerorientierten Versorgungssystem dann auch eine mehrjährige Basisqualifikation
notwendig sein, die eine feingliedrigere Spezialisierung im Anschluss an die Basisausbildung
erzwingt. Dann könnten und müssten die heutigen Spezialisierungen in den drei Pflegeberufen kleinteiligeren
Spezialisierungen wie Case-Management, Demenzversorgung, Intensivpflege, familienorientierter
Pflege oder Palliative Care weichen.