Gesundheitsberufe fordern Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt

Gesundheitswesen, Krankenhaus- und Heimwesen, Katastrophenschutz, Rettungsdienst, Arzneimittel- und Lebensmittelwesen, Infektionsschutzrecht, Sozialrecht (z.B. Krankenversicherung, Pflegeversicherung) einschl. Sozialhilfe und private Versorgung
Gesperrt
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4372
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Gesundheitsberufe fordern Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt

Beitrag von WernerSchell »

Bündnis Gesundheit
Pressemitteilung vom 19.09.2024


Gesundheitsberufe fordern Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt


Bild
Quelle: BÄK

Berlin, 19.09.2024 - Vertreterinnen und Vertreter von mehr als vier Millionen Beschäftigten aus dem Gesundheitswesen fordern eine Neuausrichtung der Gesundheitspolitik. Das Durchschnittsalter und der Behandlungsbedarf der Bürgerinnen und Bürger steigen. Gleichzeitig werden in den kommenden Jahren viele im Gesundheitswesen Beschäftigte altersbedingt aus dem Berufsleben ausscheiden. Mit Blick auf diese drohende doppelte demografische Krise fordern 40 im Bündnis Gesundheit zusammengeschlossene Organisationen die Bundesregierung auf, einen Gesundheitsgipfel im Bundeskanzleramt einzuberufen. Das Bündnis plädiert dafür, dabei alle Politikbereiche mit einzubeziehen, die die gesundheitlichen Belange der Bürgerinnen und Bürger betreffen.

Christine Vogler, Präsidentin des Deutschen Pflegerats: „Das Gesundheitswesen ist in einem kritischen Zustand. Der Teufelskreis von Überlastung, Erschöpfung und Abwanderung von Fachkräften in andere Berufe konnte bisher nicht durchbrochen werden. In seiner derzeitigen Verfassung wäre das Gesundheitssystem nicht in der Lage, eine gesundheitliche Krise größeren Ausmaßes zu bewältigen. Doch schon im Routinebetrieb geht die Schere zwischen Anspruch und Realität der Gesundheitsversorgung immer weiter auseinander. In vielen Bereichen gehören Wartezeiten und Versorgungseinschränkungen schon heute zum Alltag. Das gefährdet die Sicherheit der Patientenversorgung ebenso wie die Gesundheit der Beschäftigten. Die Herausforderungen sind inzwischen so groß, dass diese nur noch ressortübergreifend und nur durch eine übergeordnete Schwerpunktsetzung bewältigt werden können.“

Dr. Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer: „Wenn sich die Spitzenorganisationen aus dem Gesundheitswesen in einem so großen Bündnis zusammenschließen, sollte die Politik das ernst nehmen und sich den gesundheitspolitischen Herausforderungen stellen. Neben einer auskömmlichen, zukunftsfähigen Finanzierung brauchen wir dringend grundlegende Strukturreformen. Unter anderem müssen Steuerungselemente eingeführt werden, die das Personal entlasten. Dazu gehören zwingend mehr Gesundheitsförderung und Prävention, eine gezielte Koordination der Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen, eine effiziente Nutzung von Ressourcen und die noch engere Zusammenarbeit der Gesundheitsberufe.“

Ute Repschläger, Vorsitzende des Bundesverbands selbstständiger Physiotherapeuten: „Unser Gesundheitswesen braucht versorgungsorientierte, praxistaugliche und nachhaltige Strukturen. Zur Bewältigung der demografischen Herausforderungen sind neue Antworten zum Umgang mit dem Fachkräftemangel nötig. Natürlich brauchen wir in allen Berufen höhere Ausbildungskapazitäten. Vor allem aber müssen die in der Versorgung tätigen Kolleginnen und Kollegen vor Überlastung geschützt werden. Arbeitsbedingungen dürfen nicht weiter dazu führen, dass Fachkräfte sich beruflich umorientieren und das Gesundheitswesen bewusst verlassen. Daneben sollte die Integration ausländischer Fachkräfte und die strukturierte Einbeziehung pflegender Zugehöriger mitgedacht werden. Chronisch kranke Patientinnen und Patienten brauchen stärkere Unterstützung darin, ihre medizinisch-pflegerischen Lebenssituationen zu bewältigen. Die Gesundheitskompetenz der Bevölkerung muss gestärkt werden.“

Hannelore König, Präsidentin des Verbands medizinischer Fachberufe: „Gesundheit und Pflege sind keine Kostenfaktoren. Sie bilden vielmehr die Grundlage für eine lebenswerte, sozial und politisch stabile Gesellschaft. Deswegen ist – gerade auch vor dem Hintergrund des zurückgehenden Vertrauens in unsere Demokratie – eine auskömmliche Finanzierung des Gesundheitssystems unabdingbar. Sie ist Voraussetzung für eine patienten- und aufgabengerechte personelle Ausstattung ebenso wie für die dringlich notwendigen strukturellen Reformen. So haben Projekte wie die Krankenhausreform oder die Notfallreform das Potenzial, die Gesundheitsversorgung zu verbessern. Allerdings muss die Bundesregierung die Übergangs- und Transformationsphasen finanziell absichern. Anderenfalls drohen die Reformen zu scheitern. Zudem müssen die gesetzlichen Kranken- und Pflegeversicherungen durch ausreichend hohe Bundesmittel finanziell abgesichert werden. Wir fordern die Abschaffung der Budgetierung von Leistungen, da Budgetierung drohende Versorgungslücken verschärft und zu Leistungskürzungen führt.“

Als Grundlage für den Krisengipfel im Kanzleramt haben die im Bündnis Gesundheit zusammengeschlossenen Organisationen gemeinsam ein Thesenpapier erarbeitet, das an das Bundeskanzleramt übermittelt wird. Es führt Maßnahmen zu den drei wesentlichen Handlungsfeldern Fachkräftemangel, Strukturreformen und Finanzierung der Versorgung aus. Nach Überzeugung der Bündnispartner kann nur so eine zukunftsfeste, patientengerechte Gesundheitsversorgung gewährleistet werden.


Thesenpapier des Bündnis Gesundheit: Zukunft des Gesundheitswesens ressortübergreifend sichern > https://195426.seu2.cleverreach.com/c/9 ... 602-sk1zqj

Pressekontakte:

Bundesärztekammer
Samir Rabbata
Tel.: 030 / 4004 56 700
E-Mail: presse@baek.de

Deutscher Pflegerat
Michael Schulz
Tel.: 030 / 398 77 303
E-Mail: presse@deutscher-pflegerat.de

Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten - IFK e. V.
Katharina Thiemann
Tel.: 0234 / 97745 28
E-Mail: presse@ifk.de

Verband medizinischer Fachberufe e.V.
Heike Rösch
Tel.: 06198 / 5 75 98 78
E-Mail: presse@vmf-online.de

Das Papier wird getragen von:

• Bundesärztekammer (BÄK)
• Deutscher Pflegerat e.V. (DPR)
• Bundesverband selbstständiger Physiotherapeuten – IFK e.V.
• Verband medizinischer Fachberufe e.V. (vmf)
• ABDA – Bundesvereinigung Deutscher Apothekerverbände e.V.
• ADEXA – Die Apothekengewerkschaft
• Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlich Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF)
• Berufsverband Deutscher Internistinnen und Internisten e.V. (BDI)
• Berufsverband Orthoptik Deutschland e.V. (BOD)
• Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
• Bundesverband für Ergotherapeut:innen in Deutschland e.V. (BED)
• Bundesverband PTA e.V. (BVpta)
• Bundeszahnärztekammer – Arbeitsgemeinschaft der Deutschen Zahnärztekammern e.V. (BZÄK)
• Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten e.V. (bvvp)
• Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V. (dbl)
• Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.
• Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V. (DVSG)
• Deutscher Ärztinnenbund e.V.
• Deutscher Berufsverband für Altenpflege e.V. (DBVA)
• Deutscher Berufsverband für Pflegeberufe – DBfK Bundesverband e.V.
• Deutscher Bundesverband der Atem-, Sprech- und Stimmlehrer/innen Lehrervereinigung Schlaffhorst-Andersen e.V. (dba)
• Deutscher Bundesverband für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs)
• Deutscher Verband Ergotherapie e.V. (DVE)
• Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK) e.V.
• Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.V.
• DVTA – Dachverband für Technologen/-innen und Analytiker/-innen in der Medizin Deutschland e.V.
• Hartmannbund – Verband der Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
• Hausärztinnen- und Hausärzteverband e.V.
• Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
• Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung (KZBV)
• LOGO Deutschland Selbstständige in der Logopädie e.V.
• Marburger Bund – Verband der angestellten und beamteten Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.
• MEDI GENO Deutschland e.V.
• Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa)
• VDB Physiotherapieverband Bund
• Verband der Diabetes-Beratungs- und Schulungsberufe in Deutschland e.V. (VDBD)
• Verband der Diätassistenten – Deutscher Bundesverband e.V. (VDD)
• Verband leitender Krankenhausärztinnen und -ärzte e.V. (VLK)
• Verband für Physiotherapie – Vereinigung für die physiotherapeutischen Berufe e.V. (VPT)
• Virchow Bund – Verband der niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte Deutschlands e.V.

------------------------------------------------------------
Download Pressemitteilung > https://deutscher-pflegerat.de/professi ... tteilungen
Deutscher Pflegerat
Bundesarbeitsgemeinschaft Pflege- und Hebammenwesen
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Alt-Moabit 91, 10559 Berlin
Ansprechpartner: Michael Schulz
Telefon: 0151 650 617 86
E-Mail: m.schulz@deutscher-pflegerat.de
www.deutscher-pflegerat.de
WernerSchell
Administrator
Beiträge: 4372
Registriert: 06.02.2021, 16:16

Pflege 2024 – Weichen stellen für die Gesundheitsversorgung

Beitrag von WernerSchell »

Pflege 2024 – Weichen stellen für die Gesundheitsversorgung
DBfK-Präsidentin Vera Lux drängt auf notwendige Maßnahmen



Vera Lux, die neu gewählte Präsidentin des Deutschen Berufsverbands für Pflegeberufe (DBfK), präsentierte sich am Mittwochabend bei der digitalen Veranstaltung „Pflege 2024: Sind die Weichen richtig gestellt?“ kämpferisch und mit klaren Zielen für die Zukunft der Pflege. Mit namhaften Vertreter:innen des Gesundheitssystems diskutierte sie ihren Fahrplan zur Sicherstellung der Gesundheitsversorgung. Dabei machte sie deutlich, dass die professionelle Pflege der Schlüsselfaktor für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung ist, und forderte die richtigen Weichenstellungen, um das Potenzial der Profession zu heben.

Bereits jetzt stehen Pflege und Gesundheitsversorgung unter Druck, doch der massive Ansturm durch die älteren Menschen der Boomer-Jahrgänge steht noch bevor. Die Schlüsselrolle der Profession Pflege stand im Zentrum der Debatte um wirksame Lösungen. „Der Beitrag der Profession Pflege zur Bewältigung der Herausforderungen ist entscheidend,“ betonte Vera Lux in ihrer Eröffnungsrede. „Uns bleibt nur noch wenig Zeit, um die Weichen richtig zu stellen, das volle Potenzial der Pflegeberufe zu heben und für die Versorgung nutzbar zu machen. Dies ist aus ethischen Gesichtspunkten Auftrag und Verpflichtung der Politik zugleich, wenn wir unser Gesundheitssystem zukunftsfähig gestalten wollen.“

Die Bedeutung von hochschulischer Qualifizierung und pflegewissenschaftlicher Fundierung unterstrich auch Prof. Dr. med. Wolfgang Wick, Vorsitzender des Wissenschaftsrates und ärztlicher Direktor der Neurologie am Universitätsklinikum Heidelberg in seinem Impulsvortrag „Perspektiven für die Weiterentwicklung des Pflegeberufs – Wissenschaftliche Potenziale erkennen und nutzen“. Um den gestiegenen Anforderungen in der Versorgung zu begegnen, müssten Pflegefachpersonen besser und zu 20 Prozent akademisch ausgebildet werden, was einen Ausbau der Hochschulkapazitäten, spezialisierter Lehrkräfte und wissenschaftlicher Netzwerke erfordere. Dies sei ein Kraftakt, den Hochschulen, Politik, Krankenhäuser und Krankenkassen gemeinsam stemmen müssten. Außerdem müssten angesichts der komplexen Problemstellungen in der Versorgungspraxis die Disziplinbildung in der Pflegewissenschaft vorangetrieben und dazu Widerstände und Abgrenzungsprobleme überwunden werden.

In der anschließenden Podiumsdiskussion diskutierten Prof. Dr. Annette Grüters-Kieslich, Vorstandsvorsitzende der Eva Luise und Horst Köhler Stiftung, Prof. Dr. Lutz Hager, Vorstandsvorsitzender im Bundesverband Managed Care, Franz Knieps, Vorstand des BKK Dachverbands, Hans-Joachim Lenke, Vorstandssprecher der Diakonie in Niedersachsen, Dr. Ellen Lundershausen, Vizepräsidentin der Bundesärztekammer, Prof. Dr. Henriette Neumeyer, stellvertretende Vorstandsvorsitzende der Deutschen Krankenhausgesellschaft und DBfK-Präsidentin Vera Lux darüber, wie die Profession Pflege ihre Schlüsselrolle in einer zukunftssicheren Gesundheitsversorgung übernehmen kann.

Abschließend appellierte DBfK-Präsidentin Lux eindringlich: „Nur wenn wir jetzt nach vorne gerichtet handeln, die Profession Pflege bei der strategischen Neuausrichtung unseres Gesundheitssystems und der Versorgung aktiv beteiligen, können Pflege und Gesundheitsversorgung gesichert und zukunftsfähig weiterentwickelt werden. Die Pflege verfügt über ein enormes Potenzial, dieses nicht zu nutzen ist unverantwortlich. Dazu braucht es Mut, in großen Schritten voranzugehen – in der Gestaltung der Kompetenzen, der Eröffnung von Befugnissen, der Übertragung von mehr Verantwortung sowie der Einführung neuer Rollenprofile wie z. B. der Advanced Practice Nurse. Ein fortschrittliches Gesundheitswesen braucht auch in der Pflege akademische Qualifizierung sowie den Auf- und Ausbau der Pflegewissenschaft.“

Der Deutsche Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) veröffentlichte zur Veranstaltung ein Thesenpapier, das die geforderten Weichenstellungen ausführlich erläutert. Das Thesenpapier „Pflege 2024 – Weichenstellung für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung“ steht zum Download bereit. > https://www.dbfk.de/media/docs/newsroom ... g_2024.pdf

Quelle: Pressemitteilung vom 25.09.2024
Anja Kathrin Hild
Gesperrt