Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. März 2014
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Kids und Teenager sollen in Deutschland gut und gesund aufwachsen können. Deshalb gibt es für sie in der Kinderarztpraxis spezielle Vorsorgeuntersuchungen. Sie dienen dem Wohl des Kindes und sollen eine frühzeitige Erkennung von Entwicklungsstörungen oder Krankheiten ermöglichen.
Die erste Vorsorgeuntersuchung, die so genannte "U 1" wird direkt nach der Entbindung durchgeführt. Danach werden in bestimmten Intervallen insgesamt zehn weitere Untersuchungen bis zur "U 11" vorgenommen, bei denen das Kind zwischen sieben und zehn Jahre alt ist. Bei diesen sehr unterschiedlichen Checks werden aber nicht nur die Organe untersucht, sondern es wird auch ein bestimmtes Augenmerk auf die Kommunikationsfähigkeit, soziale und psychische Aspekte gerichtet. Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren können dann noch die Untersuchungen "J 1" und "J 2" wahrnehmen.
In welchen Abständen müssen sich Eltern oder Erziehungsberechtigte um die Wahrnehmung einer Untersuchung kümmern? Was wird beim jeweiligen Check untersucht? Das Gesundheitstelefon klärt Interessierte vom 1. bis zum 15. März darüber auf. Der Ansagetext des Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Moderator: WernerSchell
Vorsorgeuntersuchungen für Kinder und Jugendliche
Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG)
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de
Hölderlinstraße 8, 55131 Mainz
Telefon: 06131 2069-0, Fax: 06131 2069-69, Internet: www.lzg-rlp.de