Vorsorge: Patientenverfügung reicht nicht aus

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Vorsorge: Patientenverfügung reicht nicht aus

Beitrag von Presse » 28.06.2012, 13:18

UPD // Vorsorge: Patientenverfügung reicht nicht aus

Wer im Krankheitsfall nicht mehr selbst entscheiden kann, möchte seine persönlichen Angelegenheiten meist von Angehörigen regeln lassen. Dafür ist neben einer Patientenverfügung eine Vorsorgevollmacht wichtig - auch für Eheleute, Kinder und Eltern volljähriger Kinder.

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) weist auf die Bedeutung einer umfassenden Vorsorge im Krankheitsfall hin: "Wir haben immer wieder Ratsuchende, die zwar mit einer Patientenverfügung ihre medizinischen Wünsche festgelegt haben. Aber sie haben sich nicht um die rechtliche Seite gekümmert", sagt Andre Vogel von der UPD-Beratungsstelle in Kiel.

Neben einer Patientenverfügung ist eine Vorsorgevollmacht wichtig, mit der Angehörige für den Kranken die nötigen Entscheidungen treffen können. Andernfalls sind ihnen die Hände gebunden. Vogel: "Es reicht nicht aus, verheiratet oder eng verwandt zu sein. Das ist ein weit verbreiteter Irrtum."

Während die Patientenverfügung die medizinischen Behandlungswünsche für die Zukunft festlegt, regelt die Vorsorgevollmacht alles andere:
von der Umsetzung der Patientenverfügung bis hin zu Vermögens- und Wohnungsangelegenheiten. Dazu sollte die Vollmacht aus Beweisgründen immer schriftlich erteilt werden.

Wenn keine Vorsorgevollmacht vorliegt, kann die Lage sehr schnell kompliziert werden. Ein Fall aus Kiel zeigt die Problematik. "Eine Ratsuchende kam zu mir nach einem Schlaganfall ihrer verwitweten Mutter", erzählt der UPD-Berater. Nur noch per Blickkontakt habe die Tochter mit ihr kommunizieren können. "Als die Dame dann Geld vom Konto ihrer Mutter abheben wollte, um fällige Rechnungen für sie zu bezahlen, verweigerte ihr die Bank den Zugang."

Ein Ausweg habe sich darin gefunden, dass die Tochter vom Vormundschaftsgericht als Betreuerin bestellt worden sei. Nun führt sie die Angelegenheiten ihrer Mutter unter Aufsicht des Gerichts.
"Unter den gegebenen Umständen war das die beste Lösung", sagt Vogel, "aber mit einer Vorsorgevollmacht wäre diese Situation leicht vermeidbar gewesen."

UPD-Tipp: Im Gegensatz zur Patientenverfügung, die individuell formuliert sein sollte, sind Vordrucke zum Erstellen einer Vorsorgevollmacht unbedenklich. Diese gibt es unter anderem beim Bundesjustizministerium (neben Deutsch auch in Türkisch und Russisch) und den Justizministerien der Länder.

+ + +
Die UPD berät im gesetzlichen Auftrag zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen in 21 regionalen Beratungsstellen, über ihre Internet-Beratung (www.upd-online.de) und ein kostenfreies*
Beratungstelefon:
Deutsch: 0800 0 11 77 22 (Mo. bis Fr. 10-18 Uhr, Do. bis 20 Uhr)
Türkisch: 0800 0 11 77 23 (Mo. und Mi. 10-12 Uhr, 15-17 Uhr)
Russisch: 0800 0 11 77 24 (Mo. und Mi. 10-12 Uhr, 15-17 Uhr)
* Mobilfunktarife für die Beratung auf Deutsch abweichend
+ + +
Mehr zur UPD:
Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) berät seit 2006 Patientinnen und Patienten in gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen - qualitätsgesichert, kostenfrei, neutral und unabhängig. Hierbei handelt sie im gesetzlichen Auftrag nach § 65 b Sozialgesetzbuch V. Dessen Ziel ist es, die Patientenorientierung im Gesundheitswesen zu stärken und Problemlagen im Gesundheitssystem aufzuzeigen. Die UPD berichtet daher einmal jährlich über die Erkenntnisse ihrer Beratungsarbeit an den Beauftragten der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten. Finanziert wird die UPD durch den Spitzenverband Bund der Krankenkassen, der per Gesetz keinen Einfluss auf den Inhalt oder den Umfang der Beratungstätigkeit nehmen darf. Für die muttersprachliche Beratung in Russisch und Türkisch existiert eine gesonderte Förderung durch den Verband der Privaten Krankenversicherung.

Quelle: Pressemitteilung vom 28.06.2012
Unabhängige Patientenberatung Deutschland - UPD gGmbH Bundesgeschäftsstelle

Littenstraße 10 | 10179 Berlin
http://www.upd-online.de Tel. 030.200 89 23-43 | Fax 030.200 89 23-50

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25257
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Vorsorgevollmacht herausragend wichtig

Beitrag von WernerSchell » 30.06.2012, 07:16

Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk tritt schon immer für die uneingeschränkte Achtung der Selbstbestimmungsrechte der Patienten und pflegebedürftigen Menschen ein. Soweit die eigenen Entscheidungskompetenzen eingeschränkt sind (§ 1896 BGB) wird eine Vorsorgevollmacht als herausragend wichtig erachtet. Denn Wünsche und Erklärungen in einer Patientenverfügung müssen ggf. gegen Widerstände durchgesetzt werden. Dazu erscheint eine in "gesunden Tagen" bevollmächtigte Vertrauensperson als Rechtsvertreter als besonders geeignet. Mangelt es an einer solchen Bevollmächtigung wird das Betreuungsgericht einen Rechtlichen Betreuer einsetzen.
Siehe auch in diesem Forum unter viewtopic.php?t=17380&highlight=vorsorgevollmacht

Werner Schell
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten