Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) - Mitteilung vom 16.04.2012
Umfrage zeigt: Kliniken bei Fehlerprävention auf einem guten Weg
Berlin, April 2012 – Die Ergebnisse einer bundesweiten Umfrage, die das Aktionsbündnis Patientensicherheit (APS) jetzt zusammen mit dem Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS) vorstellt, zeigen, dass deutsche Krankenhäuser vermehrt an ihrer Fehlerprävention arbeiten. 484 von 1.820 befragten Kliniken nahmen an der Umfrage teil: Fast die Hälfte nutzt bereits Fehlerberichts- und Lernsysteme. Diese sind jedoch noch nicht klinikweit im Einsatz, sondern durchschnittlich nur in jeder dritten Abteilung. Mehr als die Hälfte der Krankenhäuser verfügen bereits über einen strategischen Ansatz für ein klinisches Risiko-Management.
Die jetzt der Öffentlichkeit vorgestellte Gesamtauswertung der „Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern“ zeigt außerdem: 59 Prozent der Kliniken haben Strategien für das klinische Risiko-Management entwickelt. 26 Prozent haben bislang keine Strategien und weitere 16 Prozent der Krankenhäuser gaben an, eine Strategieentwicklung in diesem Bereich konkret vorantreiben zu wollen. Besprechungen zu kritischen Vorfällen, Schäden und Fehlern finden in zahlreichen Krankenhäusern bereits statt, müssen aber noch weiter ausgestaltet werden.
„Die Untersuchung weist auf eine positive Entwicklung bei der Planung und Umsetzung des klinischen Risiko-Managements im stationären Bereich hin. Dieser Weg, den viele Krankenhäuser bereits beschritten haben, muss durch praxisbezogene Ergebnisse einer hochwertigen Patientensicherheitsforschung weiter flankiert und unterstützt werden“, sagt Dr. Jörg Lauterberg, Projektleiter der Befragung beim Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn (IfPS). „Auch bei der Implementierung von Fehlerberichts- und Lernsysteme sind Kliniken auf einem guten Weg. Es fehlen jedoch gesetzliche Vorgaben und Verordnungen, die zum Beispiel für einen rascheren flächendeckenden Einsatz sogenannter Critical Incident Reporting System (CIRS) sorgen würden“, sagt Hedwig Francois-Kettner, Vorsitzende des Aktionsbündnisses Patientensicherheit e.V. (APS).
Von den Studienteilnehmern angegebene Risikoschwerpunkte sind in Allgemeinkrankenhäusern unabhängig von ihrer Größe identisch: Schnittstellenproblemen führen die Rangliste mit 46,5 Prozent an. An Platz zwei liegt die Arzneimitteltherapie mit 34,4 Prozent. Der dritten Platz gehört mit 32,2 Prozenten den Krankenhausinfektionen beziehungsweise der Hygiene.
Patientensicherheit ist eines der wichtigsten Anliegen in Klinik und Praxis. Untersuchungen zeigen, dass beinahe die Hälfte der Zwischenfälle vermeidbare kritische Ereignisse sind. Wichtige Instrumente zur Erhöhung der Sicherheit im Behandlungsprozess sind Fehlerberichts- und Lernsysteme (CIRS) als Bestandteil eines umfassenden klinischen Risiko-Managements. „Bisher fehlte uns in Deutschland eine Bestandsaufnahme des gegenwärtigen Risiko-Managements und der Nutzung von CIRS-Systemen, um einschätzen zu können, ob und wo besonderer Handlungsbedarf besteht“, erläutert Francois-Kettner die Motive für die bundesweite Umfrage. Für den Patientensicherheitsforscher Lauterberg ist die derzeitige Studie erst ein Anfang: „Um Trends und Tempo in der Verbesserung des Risiko-Managements zu erkennen, sollte die Umfrage im Jahr 2013 oder 2014 wiederholt werden“, regt er an.
Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern
Die Studie „Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern“ wurde vom AOK Bundesverband finanziert und vom Deutschen Pflegerat, der Bundesärztekammer, der Deutschen Krankenhausgesellschaft und dem Aktionsbündnis Patientensicherheit unterstützt. Sie wurde in fachlicher Zusammenarbeit mit dem Deutschen Krankenhaus-Institut (DKI) sowie der ETH Zürich und der Hochschule Luzern geplant und durchgeführt.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V.
Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ist ein Netzwerk, das sich für eine sichere Gesundheitsversorgung in Deutschland aktiv einsetzt. Beteiligte aus allen Gesundheitsberufen und -institutionen, Patientenorganisationen und Interessierte haben sich zusammengeschlossen, um in gemeinsamer Verantwortung konkrete Lösungsvorschläge zur Steigerung der Patientensicherheit im medizinisch-pflegerischen Versorgungsalltag zu entwickeln, die als Handlungsempfehlungen allen Akteuren im Gesundheitswesen zur Verfügung stehen.
Das Institut für Patientensicherheit der Universität Bonn
Seit 2009 besteht das bundesweit erste Institut für Patientensicherheit an der Universität Bonn. Es wurde auf Initiative des Aktionsbündnis gegründet und hat seine Schwerpunkte auf Forschungen zur Patientensicherheitskultur, zur Epidemiologie sicherheitsrelevanter Ereignisse in der Gesundheitsversorgung, zur Implementierung und Evaluation von Maßnahmen zur Verbesserung der Patientensicherheit und zur Entwicklung und Validierung von Patientensicherheitsindikatoren gelegt.
********************************************************
Antwortformular
___Bitte mailen Sie die Auswertung der „Befragung zum Einführungsstand von klinischem Risiko-Management (kRM) in deutschen Krankenhäusern“
___Bitte informieren Sie mich kontinuierlich über die Themen und Anliegen des Aktionsbündnisses Patientensicherheit.
___Das Thema interessiert mich nicht. Bitte nehmen Sie mich aus dem Verteiler
NAME:
MEDIUM:
ADRESSE:
TEL/FAX:
Pressekontakt bei Rückfragen
Silke Jakobi
Pressestelle
Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS)
c/o Institut für Patientensicherheit
Stiftsplatz 12
53111 Bonn
Tel. 0162 100 1092
Fax 0228 738305
Mail: presse@aktionsbuendnis-patiensicherheit.de
Kliniken bei Fehlerprävention auf einem guten Weg
Moderator: WernerSchell