Beweisstück aus dem OP-Saal / Tipps für Patienten, bei denen eine schadhafte Gelenkprothese ausgetauscht werden musste
Baierbrunn (ots) - Von den jährlich in Deutschland mehr als 200000 eingepflanzten Hüftgelenk-Prothesen müssen rund 6000 innerhalb von zwei Jahren ausgetauscht werden - immer wieder auch, weil die Produkte fehlerhaft waren. In diesen Fällen könnten die Patienten eine Entschädigung anstreben, berichtet die "Apotheken Umschau".
Betroffene sollten dann darauf bestehen, dass ihnen das fehlerhafte Implantat nach dem Austausch ausgehändigt wird. Es ist Eigentum des Patienten und möglicherweise noch als Beweisstück wichtig. Das Gesundheitsmagazin warnt davor, in der Klinik eine Abfindungs- oder Verzichtserklärung zu unterschreiben und rät, einen Fachanwalt für Medizinrecht einzuschalten.
Ausführliche Informationen über den Hüftgelenk-Ersatz finden Sie unter http://www.apotheken-umschau.de/Arthros ... 56894.html
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2012 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 24.02.2012 Wort und Bild - Apotheken Umschau
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de
Gelenkprothese - Austausch im Schadensfall - Beweisstück
Moderator: WernerSchell