Gesunder Lebensstil halbiert Schlaganfall-Risiko

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Gesunder Lebensstil halbiert Schlaganfall-Risiko

Beitrag von Presse » 21.02.2009, 08:24

Gesunder Lebensstil halbiert Schlaganfall-Risiko
Krankheit verursacht jedes Jahr Milliardenkosten


Norwich (pte/20.02.2009/10:10) - Ein ungesunder Lebensstil kann das Schlaganfall-Risiko mehr als verdoppeln. Wissenschaftler der University of East Anglia http://www.uea.ac.uk haben als Hauptfaktoren Rauchen, zuviel Alkohol, zu wenig Bewegung, zu wenig Gemüse und Obst aufgelistet. Nur ein kleiner Teil der 20.000 untersuchten Erwachsenen lebten gesund genug, um sich gegen diese Krankheit zu schützen. Laut dem British Medical Journal verursachen Schlaganfälle allein in Großbritannien Kosten in Höhe von sieben Mrd. Pfund.

Frühere Studien haben nachgewiesen, dass Faktoren der Lebensführung wie Rauchen und Ernährung, mit dem Risiko eines Schlaganfalls oder eines Herzanfalls in Verbindung stehen. Die Auswirkungen einer Kombination von Risikofaktoren bei anscheinend gesunden Menschen waren bisher weniger klar. Das Team um Phyo Myint vergab einen Punkt für jedes "gesunde Verhalten", dass von den zwischen 40 und 79 Jahre alten Teilnehmern angegeben wurde. Einen Punkt erhielten jene, die nicht rauchten, zwischen einer und 14 Einheiten Alkohol in der Woche tranken, fünf Portionen Obst und Gemüse täglich aßen oder körperlich aktiv waren.

Dabei erreichten deutlich mehr Frauen die maximale Punktezahl von vier. Jene, die keinen Punkt erreichten, erlitten 2,3 Mal so wahrscheinlich in den folgenden elf Jahren einen Schlaganfall wie jene, die vier Punkte hatten. Für jeden Punkt weniger erhöht sich laut den Wissenschaftlern das Schlaganfall-Risiko. 259 Teilnehmer erreichten keinen Punkt. 15 erlitten in der Folge einen Schlaganfall, also 5,8 Prozent. Am häufigsten wurden drei Punkte erreicht. Von diesen 7.822 Personen erlitten 186, also 2,4 Prozent, später in ihrem Leben einen Schlaganfall. Rund 5.000 Teilnehmer erreichten vier Punkte, das entsprach einem Schlaganfall-Risiko von 1,7 Prozent.

Quelle: Pressetext Deutschland, 20.2.2009

Ärztliche Praxis
Full Member
Beiträge: 165
Registriert: 19.03.2007, 17:36

kleine Verhaltensänderungen zeigen poitive Wirkung

Beitrag von Ärztliche Praxis » 21.02.2009, 08:49

Schon kleine Verhaltensänderungen zeigen poitive Wirkung
Gesunder Lebensstil halbiert Apoplexie-Risiko


20.02.09 - Rauchen, ungesunde Ernährung und mangelnde Bewegung sind als Risikofaktoren für einen Schlaganfall bekannt. Wie sehr schon einfache Verhaltensänderungen dieses Risiko beeinflussen können, zeigt eine aktuelle Studie.

Forscher um Dr. Phyo Myint von der University of East Anglia (UK) hatten die Daten von 20.400 Patienten im Alter zwischen 40 und 79 Jahren ausgewertet. Bei den Teilnehmern war keine Vorgeschichte von koronaren Herzerkrankungen oder Apoplexie bekannt.

Mit einem einfachen Punktesystem bewerteten die Forscher den Lebensstil der Probanden. Jeweils einen Punkt gab es für:

Nichtrauchen
Körperliche Aktivität (mindestens eine halbe Stunde moderates Training pro Tag bei sitzender Tätigkeit oder körperlich fordernder Beruf)
Alkoholkonsum von ein bis 14 Einheiten pro Woche (eine Einheit wurde dabei als 8g Alkohol definiert)
Vitamin-C-Plasmakonzentration von ≥ 50 µmol, ein Indikator für den regelmäßigen Verzehr von Gemüse und Obst
Deutlich mehr Frauen als Männer erreichten dabei die maximale Punktezahl von vier.

Während des Beobachtungzeitraums von durchschnittlich 11,5 Jahren traten insgesamt 599 Fälle von Apoplexie auf. Dabei war das Risiko für Personen, die keinen Punkt auf der Skala erreicht hatten, mehr als doppelt (2,3-mal) so hoch wie für diejenigen mit vier Punkten. Jeder einzelne Punkt mehr vermochte das Schlaganfall-Risiko signifikant zu senken.

Schon kleine, relativ leicht zu erreichende Verhaltensänderungen im Alltag wirken sich erheblich auf das individuelle Risiko aus, betonen die Forscher.

Mehr zum Thema:
Frei zugängliche Originalpublikation
http://www.bmj.com/cgi/content/full/338/feb19_2/b349

BMJ 2009, online vorab (doi:10.1136/bmj.b349)

Quelle: "Ärztliche Praxis", 20.2.2009
Zeitung "Ärztliche Praxis"
http://www.aerztlichepraxis.de

Antworten