Vgl. auch:
Pflegereform ist ein Thema der Koalitionsverhandlungen : Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk votiert gegenüber der "Arbeitsgruppe Gesundheit" und fordert die Auflösung des Pflegenotstandes:
Ohne deutlich mehr Personal wird es keine bessere Pflege geben!
Brief vom 30.10.2013 hier (PDF) http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwe ... Pflege.pdf
Nachtwache statt Anbindung an`s Bett
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Nachtwache statt Fixierung

Bedarf ein Pflegebedürftiger aufgrund psychischer Erkrankungen mit massiven Verhaltensauffälligkeiten einer nächtlichen 1:1-Betreuung um Selbst- bzw. Fremdgefährdungen zu verhindern, kann dies eine vom Sozialhilfeträger neben den sonstigen Kosten der Pflege zusätzlich zu tragende "Hilfe für andere Verrichtungen" gemäß § 61 Abs. 1 Satz 2 dritte Alternative SGB XII darstellen (Leitsatz).
Urteil des Landessozialgerichts (LSG) Baden-Württemberg vom 08.07.2015 - Az. L 2 SO 1431/13 -
Die Urteilsschrift liegt hier vor.
Siehe auch die Bewertung unter > http://www.sozialrecht-in-freiburg.de/ Dort wird u.a. ausgeführt, dass dem Urteil eine weitreichende menschenrechtliche Bedeutung zukommt. U.a. heißt es: " Im Kern geht es in diesem Verfahren damit um die Frage, ob Menschen mit Behinderung unter bestimmten Voraussetzungen einen schweren Eingriff (wie das allnächtliche zwölfstündige Festbinden am Bett) erdulden müssen, oder ob sie einen Rechtsanspruch auf die Hilfen haben, die einen solchen Eingriff entbehrlich machen. Aus menschenrechtlicher Perspektive kann diese Frage nur so beantwortet werden, wie das LSG Stuttgart das nun getan hat."
Vgl. aber das Urteil des Bundessozialgerichts vom 25. September 2014 • Az. B 8 SO 8/13 R - in einer anderen Streitsache:
Quelle: https://openjur.de/u/749056.html
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM) - Zurückführung ...
Am 28.01.2016 bei Facebook gepostet:
Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM): Der Beschluss des Verwaltungsgerichts Würzburg vom 01.09.2014 – W 3 S 14.778 –, der sich mit der gebotenen Zurückführung FEM (z.B. Fixierungen) befasst, wurde von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk bereits in einer Pressemitteilung vom 08.10.2014 aufgegriffen > viewtopic.php?f=2&t=20662 - Inzwischen wurde geklärt, dass Investitionen in absenkbare Betten gefördert und in die Finanzplanungen der Heime eingefügt werden können. Es gibt, soweit hier überschaubar, auch vielfältige Anhaltspunkte dafür, dass die Pflegeeinrichtungen damit begonnen haben, FEM, soweit dies gerechtfertigt werden kann, deutlich zurückzuführen. Wie schon 2014 herausgestellt, sind Erörterungen über den „Werdenfelser Weg“ und das Einsetzen von Verfahrenspflegern völlig entbehrlich. - W.S. http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM): Der Beschluss des Verwaltungsgerichts Würzburg vom 01.09.2014 – W 3 S 14.778 –, der sich mit der gebotenen Zurückführung FEM (z.B. Fixierungen) befasst, wurde von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk bereits in einer Pressemitteilung vom 08.10.2014 aufgegriffen > viewtopic.php?f=2&t=20662 - Inzwischen wurde geklärt, dass Investitionen in absenkbare Betten gefördert und in die Finanzplanungen der Heime eingefügt werden können. Es gibt, soweit hier überschaubar, auch vielfältige Anhaltspunkte dafür, dass die Pflegeeinrichtungen damit begonnen haben, FEM, soweit dies gerechtfertigt werden kann, deutlich zurückzuführen. Wie schon 2014 herausgestellt, sind Erörterungen über den „Werdenfelser Weg“ und das Einsetzen von Verfahrenspflegern völlig entbehrlich. - W.S. http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Mehr Freiheit wagen ...
Am 27.05.2016 bei Facebook gepostet:
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen (FEM) in der Pflege. "Eure Sorge fesselt mich", Film des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege (rd. 20 Min.) sensibilisiert pflegende Angehörige und Personal in Pflegeeinrichtungen und stellt bewährte Alternativen zu FEM vor: > https://www.youtube.com/watch?v=0APRzj1HsNY - Eine weitere Filmdokumentation von Prof. Dr. Volker Großkopf (rd. 32 Min.) informiert ebenfalls zum Thema FEM, und zwar bei demenziell erkrankten Menschen: > https://www.youtube.com/watch?v=WJp6F24 ... ture=share
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk informiert seit Jahren umfänglich zum Thema FEM. Siehe u.a. die Beiträge:
viewtopic.php?f=2&t=21046
viewtopic.php?f=2&t=20662
viewtopic.php?f=2&t=21136
viewtopic.php?f=2&t=17643
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Fixierungen zurückführen
Am 23.06.2016 bei Facebook gepostet:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wirbt seit vielen Jahren: Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM – z.B. Fixierungen)
- Zurückführung in den stationären Pflegeeinrichtungen dringend geboten!
> viewtopic.php?f=2&t=20662


Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wirbt seit vielen Jahren: Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM – z.B. Fixierungen)
- Zurückführung in den stationären Pflegeeinrichtungen dringend geboten!
> viewtopic.php?f=2&t=20662
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Fixierungen zurückführen
Aus Forum::
viewtopic.php?f=2&t=21046&p=93305#p93305
Die Rheinische Post berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. Juli 2016:
Dorothee Schmitz - Freiheitsentzug? Heimgutachterin kritisiert Piraten
Leverkusen. Die erfahrene unabhängige Heimgutachterin geht im Interview mit den Vorwürfen der Partei zu Fixierungen ins Gericht.
Von Peter Clement
Leverkusen Dorothee Schmitz ist ehrenamtliche Gutachterin der Heimverzeichnis gGmbH. Sie verteilt grüne Haken - das bundesweit einzige Gütesiegel für Lebensqualität im Alter. Häuser, die es bekommen, bieten die "Wohlfühl-Faktoren", die bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung nie unterschätzt werden dürfen. Schmitz, die auch Fachkraft für barrierefreies Bauen ist, geht hart mit der Kritik der Piratenpartei an "freiheitsentziehenden Maßnahmen" in Leverkusener Altenheimen ins Gericht.
… (weiter lesen unter) …. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.6121216
Zu diesem Bericht ergibt sich:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wirbt seit vielen Jahren: Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM – z.B. Fixierungen)
- Zurückführung in den stationären Pflegeeinrichtungen dringend geboten! - Siehe u.a. die Beiträge:
viewtopic.php?f=2&t=21046
viewtopic.php?f=2&t=20662
viewtopic.php?f=2&t=21136
viewtopic.php?f=2&t=17643

Unabhängig von der Debatte über die Zurückführung von Fixierungen ist vor allem wichtig zu wissen, dass die meisten sog. Pflegemängel mit den unzureichenden Pflege-Rahmenbedingungen zusammen hängen. Die Stellenschlüssel in den Pflegeeinrichtungen sind völlig unzureichend. Dazu hat Pro Pflege … nach jahrelangen Erörterungen, auch mit dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die zuständigen Länderministerien angeschrieben. Siehe unter > viewtopic.php?f=4&t=21511 Das Prinzip von "Ursache und Wirkung" muss Beachtunge finden.
Im Übrigen ist zu bemerken: Pflege-TÜV, Schulnoten für Pflegeheime, Infos zur Pflegegüte, Weiße Liste, Heimträgerbroschüren. Grüne Haken … usw. helfen den pflegebedürftigen Menschen bzw. den Angehörigen bei der Heimplatzsuche nicht wirklich weiter. > viewtopic.php?f=4&t=20899 Es werden in erster Linie gute und zuverlässige Informationen zur Pflege - Ergebnisqualität benötigt. Und die muss man z.Zt. in der Weise herausfinden, dass man sich Heime ganz gezielt und intensiv anschaut und vor Ort umfänglich Erkundigungen einzieht. Kritische Infos - auch zur Heimplatzsuche - > viewtopic.php?f=4&t=21661 - Im Übrigen muss der Staat die Pflege - Rahmenbedingungen für alle Einrichtungen so gestalten, dass stets eine gute und angemessene Pflege gewährleistet ist. Siehe insoweit u.a. die Pflege-Charta: > viewtopic.php?f=6&t=21674
Pro Pflege … steht der Rheinischen Post für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Werner Schell
viewtopic.php?f=2&t=21046&p=93305#p93305
Die Rheinische Post berichtet in ihrer Ausgabe vom 15. Juli 2016:
Dorothee Schmitz - Freiheitsentzug? Heimgutachterin kritisiert Piraten
Leverkusen. Die erfahrene unabhängige Heimgutachterin geht im Interview mit den Vorwürfen der Partei zu Fixierungen ins Gericht.
Von Peter Clement
Leverkusen Dorothee Schmitz ist ehrenamtliche Gutachterin der Heimverzeichnis gGmbH. Sie verteilt grüne Haken - das bundesweit einzige Gütesiegel für Lebensqualität im Alter. Häuser, die es bekommen, bieten die "Wohlfühl-Faktoren", die bei der Suche nach einer geeigneten Einrichtung nie unterschätzt werden dürfen. Schmitz, die auch Fachkraft für barrierefreies Bauen ist, geht hart mit der Kritik der Piratenpartei an "freiheitsentziehenden Maßnahmen" in Leverkusener Altenheimen ins Gericht.
… (weiter lesen unter) …. http://www.rp-online.de/nrw/staedte/lev ... -1.6121216
Zu diesem Bericht ergibt sich:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk wirbt seit vielen Jahren: Freiheitseinschränkende Maßnahmen (FEM – z.B. Fixierungen)
- Zurückführung in den stationären Pflegeeinrichtungen dringend geboten! - Siehe u.a. die Beiträge:
viewtopic.php?f=2&t=21046
viewtopic.php?f=2&t=20662
viewtopic.php?f=2&t=21136
viewtopic.php?f=2&t=17643
Unabhängig von der Debatte über die Zurückführung von Fixierungen ist vor allem wichtig zu wissen, dass die meisten sog. Pflegemängel mit den unzureichenden Pflege-Rahmenbedingungen zusammen hängen. Die Stellenschlüssel in den Pflegeeinrichtungen sind völlig unzureichend. Dazu hat Pro Pflege … nach jahrelangen Erörterungen, auch mit dem Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe die zuständigen Länderministerien angeschrieben. Siehe unter > viewtopic.php?f=4&t=21511 Das Prinzip von "Ursache und Wirkung" muss Beachtunge finden.
Im Übrigen ist zu bemerken: Pflege-TÜV, Schulnoten für Pflegeheime, Infos zur Pflegegüte, Weiße Liste, Heimträgerbroschüren. Grüne Haken … usw. helfen den pflegebedürftigen Menschen bzw. den Angehörigen bei der Heimplatzsuche nicht wirklich weiter. > viewtopic.php?f=4&t=20899 Es werden in erster Linie gute und zuverlässige Informationen zur Pflege - Ergebnisqualität benötigt. Und die muss man z.Zt. in der Weise herausfinden, dass man sich Heime ganz gezielt und intensiv anschaut und vor Ort umfänglich Erkundigungen einzieht. Kritische Infos - auch zur Heimplatzsuche - > viewtopic.php?f=4&t=21661 - Im Übrigen muss der Staat die Pflege - Rahmenbedingungen für alle Einrichtungen so gestalten, dass stets eine gute und angemessene Pflege gewährleistet ist. Siehe insoweit u.a. die Pflege-Charta: > viewtopic.php?f=6&t=21674
Pro Pflege … steht der Rheinischen Post für weitere Informationen gerne zur Verfügung.
Werner Schell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in vielen Behindertenheime
Deutsches Ärzteblatt:
Report: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in vielen Behindertenheimen
In der Hälfte aller Heime für behinderte Kinder und Jugendliche in Bayern gibt es sogenannte „freiheitsbeschränkende Maßnahmen“.
Das geht aus einem Bericht hervor, den Sozialministerin Emilia Müller (CSU) heute ...
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... rtenheimen
Freiheitsentziehende Maßnahmen bedürfen der gerichtlichen Überprüfung
https://www.aerzteblatt.de/archiv/13393 ... erpruefung
Alzheimer Gesellschaften fordern, Kranke weniger zu fixieren
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... u-fixieren
Pflegeheime: Weniger Gitter und Gurte
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... legeheimen
Anmerkung:
Forderungen nach weniger Fixierungen (feM) werden seit Jahren auch von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erhoben.
Bei näherem Hinsehen wird man feststellen, dass sich auch bereits Zurückführungen ergeben haben. Es könnte mehr sein!
Dazu ist es aber auch erforderlich, nach "Ursache und Wirkung" vorzugehen und die Pflege-Rahmenbedingungen zu verbessern.
Seit Jahren wird bei der Versorgung von Patienten sowie behinderten und pflegebedürftigen Menschen von einem Pflegenotstand
gesprochen = unzureichende Stellenschlüssel für das Pflegepersonal. Verbesserungen sind insoweit aktuell nicht in Sicht.
Daher sollten nicht nur ständig isolierte Forderungen nach der Zurückführung von feM erhoben werden, sondern auch Einfluss genommen
werden auf die Verbesserung der personellen Zuwendungsmöglichkeiten durch mehr Personal.
Werner Schell
Report: Freiheitsbeschränkende Maßnahmen in vielen Behindertenheimen
In der Hälfte aller Heime für behinderte Kinder und Jugendliche in Bayern gibt es sogenannte „freiheitsbeschränkende Maßnahmen“.
Das geht aus einem Bericht hervor, den Sozialministerin Emilia Müller (CSU) heute ...
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... rtenheimen
Freiheitsentziehende Maßnahmen bedürfen der gerichtlichen Überprüfung
https://www.aerzteblatt.de/archiv/13393 ... erpruefung
Alzheimer Gesellschaften fordern, Kranke weniger zu fixieren
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... u-fixieren
Pflegeheime: Weniger Gitter und Gurte
https://www.aerzteblatt.de/nachrichten/ ... legeheimen
Anmerkung:
Forderungen nach weniger Fixierungen (feM) werden seit Jahren auch von Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk erhoben.
Bei näherem Hinsehen wird man feststellen, dass sich auch bereits Zurückführungen ergeben haben. Es könnte mehr sein!
Dazu ist es aber auch erforderlich, nach "Ursache und Wirkung" vorzugehen und die Pflege-Rahmenbedingungen zu verbessern.
Seit Jahren wird bei der Versorgung von Patienten sowie behinderten und pflegebedürftigen Menschen von einem Pflegenotstand
gesprochen = unzureichende Stellenschlüssel für das Pflegepersonal. Verbesserungen sind insoweit aktuell nicht in Sicht.
Daher sollten nicht nur ständig isolierte Forderungen nach der Zurückführung von feM erhoben werden, sondern auch Einfluss genommen
werden auf die Verbesserung der personellen Zuwendungsmöglichkeiten durch mehr Personal.
Werner Schell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Alternativen zu feM in stationärer Pflege
Am 04.02.2017 bei Facebook gepostet:
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in stationärer Pflege - "Eure Sorge fesselt mich" ist eine Kampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Sie sensibilisiert pflegende Angehörige und Personal in Pflegeeinrichtungen und stellt bewährte Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen vor. - Film anschaubar unter >>> https://www.youtube.com/watch?v=U9nisZSOhqc&t=81s
Quelle: viewtopic.php?f=2&t=21638&p=96458#p96458
Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen in stationärer Pflege - "Eure Sorge fesselt mich" ist eine Kampagne des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege. Sie sensibilisiert pflegende Angehörige und Personal in Pflegeeinrichtungen und stellt bewährte Alternativen zu freiheitsentziehenden Maßnahmen vor. - Film anschaubar unter >>> https://www.youtube.com/watch?v=U9nisZSOhqc&t=81s
Quelle: viewtopic.php?f=2&t=21638&p=96458#p96458