07.02.2014, 22.00 - 23.30 Uhr, SWR Nachcafé
Wiederholung: Freitag, 07.02.2014, 01.30 Uhr, SWR Fernsehen - Samstag, 08.02.2014, 11.35 Uhr, SWR Fernsehen - 08.08.2014, 22.00 Uhr, SWR-Fernsehen
Thema:
Demenz - wie damit leben
Moderation: Wieland Backes
Sendermitteilung vom 31.01.2014:
Es ist ein meist schleichender Verfall: Zuerst lässt das Kurzzeitgedächtnis nach, dann schwinden Sprache und Motorik und schließlich die ganze Persönlichkeit. Wer die Diagnose „Demenz“ erhält, hat Angst, den Verstand und damit sich selbst zu verlieren. Doch auch für die Angehörigen von Dementen beginnt dann eine schwierige Zeit – selbst bei scheinbar einfachen Dingen wie eine Einkaufsliste schreiben oder nur den eigenen Namen zu kennen geht es nicht ohne Hilfe.
Ob als Angehöriger oder als Patient, mit Demenz leben kann völlig unterschiedlich sein: Während die einen in Liebe und Partnerschaft die unglückliche Krankheit gemeinsam durchstehen, egal was kommen mag, halten andere den Belastungen nicht dauerhaft stand und fühlen sich von der Gesellschaft allein gelassen. Dabei ist Demenz längst zur Volkskrankheit geworden, allein in Deutschland gibt es 1,5 Millionen Betroffene, nach Einschätzung von Experten wird sich die Zahl der Fälle bis 2050 verdoppeln.
Wie können Angehörige den geliebten Kranken unterstützen? Wo liegen die Grenzen der Belastbarkeit auch im Umfeld? Was ist bei dieser Krankheit genetisch bedingt, wo können wir vorbeugen? Was bedeutet das für die Zukunft unserer Gesellschaft?
Wieland Backes fragt nach. Das Nachtcafé zum Thema „Demenz – wie damit leben?“ am Freitag, den 07. Februar 2014, im SWR Fernsehen, unter anderem mit dem Pädagogen und Demenz-Experten Dr. Udo Baer. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Martin Besinger (0711/929-11376). Presse: Sandra Christ (0711/929-11038).
Siehe die weiteren Informationen unter ->
http://www.swr.de/nachtcafe/-/id=200198/141azy8/
Die Gäste in der Sendung
Barbara und Sepp Friedrich - seit fast 50 Jahren verheiratet und steht nun die Demenz-Erkrankung von Sepp durch
Dr. Udo Baer - Therapeut, kennt den richtigen Umgang mit Demenzkranken, selbst wenn das Gedächtnis nicht mehr funktioniert, denn das Herz wird nicht dement
Marie-Luise Schneider - nach jahrelanger aufopfernder Pflege ihres demenzkranken Ehemannes gab sie ihn in ein polnisches Pflegeheim
Prof. Dr. Barbara Tettenborn - Neurologin, ihr Spezialgebiet ist die Prävention von Demenz, vor allem durch Sport
Helmut Zierl - Schauspieler, erlebte die Krankheit bei seinem Vater und glaubt an die positive Wirkung von Optimismus und Humor
Hans Herber - Seine Frau erkrankte mit 42 Jahren an erblich bedingtem Alzheimer
Eva Jacob - Ihre Schwester Johanna leidet an Demenz, die Erinnerungen an die goldenen Zeiten der „Jacob Sisters“ verblassen aber noch nicht
Serviceteil!
"Pro Pflege" - Selbsthilfenetzwerk
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de
... und weitere Ansprechpartner ....
http://www.swr.de/nachtcafe/-/id=200198/141azy8/
+++
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk war bei der Suche nach Podiumsgästen behilflich.
Siehe dazu unter http://www.wernerschell.de/forum/neu/vi ... =6&t=20001
Demenz - wie damit leben - Nachtcafé-Talk
Moderator: WernerSchell
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13
Demenz - wie damit leben - Sendung in der Mediathek
Nachtcafé am 07.02.2014
Demenz - wie damit leben
Moderation: Wieland Backes
Die Besetzung auf dem Podium und der Verlauf der Diskussionen waren hochspannend und bestens gelungen.
Herr Backes hat wieder einmal einen Volltreffer gelandet!
Die Sendung stand in der Mediathek (vorübergehend) anschaubar zur Verfügung.
Demenz - wie damit leben
Moderation: Wieland Backes
Die Besetzung auf dem Podium und der Verlauf der Diskussionen waren hochspannend und bestens gelungen.
Herr Backes hat wieder einmal einen Volltreffer gelandet!
Die Sendung stand in der Mediathek (vorübergehend) anschaubar zur Verfügung.
-
- Administrator
- Beiträge: 25258
- Registriert: 18.05.2003, 23:13