Bis ins Alter geistig und körperlich fit - Universität Vechta mit Trainings
Universität Vechta bietet kostenloses Training der geistigen Leistungsfähigkeit für Gesunde ab 50 Jahren an
„Was kann man tun, um geistig und körperlich fit zu bleiben? Wie erhält man auch im Alter die Leistungsfähigkeit?“ Mit der Beantwortung dieser Fragen beschäftigen sich seit längerem die Arbeitsgruppe Psychologische Gerontologie und das Center für Neuropsychologische Diagnostik und Intervention (CeNDI) der Universität Vechta zusammen mit der Arbeitsgruppe Neuropsychologie der Uniklinik Köln. Die Neuropsychologen und Gerontologen untersuchen in diesem Zusammenhang geistige und körperliche Trainings, die bei verschiedenen Teilnehmern bisher sowohl zur Stabilisierung als auch zum Erhalt der geistigen Leistungsfähigkeit im Alter eingesetzt werden.
Die neuropsychologischen Trainings wurden speziell für ältere Menschen ab 50 Jahren entwickelt, die mental beweglich bleiben und prophylaktisch etwas gegen den geistigen und körperlichen Altersabbau unternehmen möchten. Dabei wurden bereits große Erfolge mit verschiedenen Trainings erzielt: Geistige Verbesserungen, wie z.B. des Gedächtnisses, der Aufmerksamkeit oder der Wortflüssigkeit, konnten nachgewiesen werden.
In kleinen Gruppen mit max. zehn Teilnehmern werden in 14 Übungseinheiten besonders alterssensitive Bereiche, wie Gedächtnis, Aufmerksamkeit, Denken und Planen trainiert sowie Gedächtnisstrategien eingeübt, in einigen Gruppen auch Bewegungsübungen und Ernährungstipps vermittelt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, wie das Gehirn arbeitet und welche Möglichkeiten sie haben, seine Funktionsweise durch Lern- und Merktechniken zu optimieren. Das Training ist so konzipiert, dass die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Erlerntes leicht in ihren Alltag integrieren können und sollen.
Neue Trainings finden ab Februar 2013 in Vechta an der Universität und in Osnabrück in Zusammenarbeit mit dem Seniorenservicebüro der Stadt Osnabrück statt. Ab Juni 2013 laufen weitere Trainingsgruppen an der Uniklinik Köln. Alle Trainings werden über einen Zeitraum von sieben Wochen angeboten und beinhalten zwei Sitzungen pro Wochen von jeweils 90 Minuten. Durch die Förderung des Projektes durch die Robert Bosch Stiftung entstehen für die Teilnehmer keinerlei Kosten. Gesunde Ältere zwischen 50-85 Jahren sind herzlich eingeladen sich für das Training anzumelden.
Kontakt:
Dipl.-Psych. Julia Rahe
Tel.: (04441) 15730
julia.rahe@uni-vechta.de
Quelle: Pressemitteilung vom 11.12.2012
Sabrina Daubenspeck
Pressestelle
Universität Vechta
http://idw-online.de/de/news511761
Bis ins Alter geistig und körperlich fit - Trainings ...
Moderator: WernerSchell
Gehirn stetig fordern und fit bleiben
Gehirn verschleißt nicht / Wenn unser Denkorgan stetig gefordert wird, bleibt es bis ins hohe Alter fit
Baierbrunn (ots) - Die beste Vorsorge für ein lebenslang fittes Gehirn ist, es intensiv und vielseitig zu nutzen. "Im Unterschied zu Gelenken oder Knochen zeigt es keine Abnutzungserscheinungen, wenn es beansprucht wird", sagt Professor Martin Korte, Neurobiologe an der Technischen Universität Braunschweig, in der "Apotheken Umschau". Je aktiver die Nervenzellen sind, umso länger und leistungsfähiger bleiben sie erhalten. "Wie man sich bei der privaten Rentenvorsorge rechtzeitig um seine finanziellen Ressourcen für das Alter kümmert, geht es hier um die geistigen Reserven", sagt der Neurobiologe und mahnt, schon früh das Gedächtnis zu trainieren. "Es ist wichtig, Hobbys zu pflegen, die man später weiterbetreiben kann, wenn möglich zu reisen, in Freundschaften zu investieren und nicht nur in die Karriere."
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2013 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 24.02.2013 Wort und Bild - Apotheken Umschau
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de
Baierbrunn (ots) - Die beste Vorsorge für ein lebenslang fittes Gehirn ist, es intensiv und vielseitig zu nutzen. "Im Unterschied zu Gelenken oder Knochen zeigt es keine Abnutzungserscheinungen, wenn es beansprucht wird", sagt Professor Martin Korte, Neurobiologe an der Technischen Universität Braunschweig, in der "Apotheken Umschau". Je aktiver die Nervenzellen sind, umso länger und leistungsfähiger bleiben sie erhalten. "Wie man sich bei der privaten Rentenvorsorge rechtzeitig um seine finanziellen Ressourcen für das Alter kümmert, geht es hier um die geistigen Reserven", sagt der Neurobiologe und mahnt, schon früh das Gedächtnis zu trainieren. "Es ist wichtig, Hobbys zu pflegen, die man später weiterbetreiben kann, wenn möglich zu reisen, in Freundschaften zu investieren und nicht nur in die Karriere."
Dieser Text ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei.
Das Gesundheitsmagazin "Apotheken Umschau" 2/2013 B liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.
Quelle: Pressemitteilung vom 24.02.2013 Wort und Bild - Apotheken Umschau
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.apotheken-umschau.de