20.000 Hüft-OPs zu viel? - Europameisterlich !

Rechtsbeziehung Patient – Therapeut / Krankenhaus / Pflegeeinrichtung, Patientenselbstbestimmung, Heilkunde (z.B. Sterbehilfe usw.), Patienten-Datenschutz (Schweigepflicht), Krankendokumentation, Haftung (z.B. bei Pflichtwidrigkeiten), Betreuungs- und Unterbringungsrecht

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

20.000 Hüft-OPs zu viel? - Europameisterlich !

Beitrag von Presse » 01.05.2011, 08:11

20.000 Hüft-OPs zu viel?
Deutschlands Europameister-Status beim Gelenkersatz muss nachdenklich machen


Baierbrunn (ots) - Mit 209000 eingesetzten Hüftprothesen ist Deutschland Europameister. Von den Eingriffen in Deutschland seien "mindestens 20000 verzichtbar", findet Professor Joachim Grifka, Direktor der Orthopädischen Universitätsklinik Regensburg im Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber". Das eigene Gelenk solle möglichst lange bewahrt werden und Ärzte und Patienten dafür nichts unversucht lassen, so Grifkas Credo. Bewegungstherapie, Schmerzmedikamente, Übergewicht abbauen oder auch eine Reparatur-OP in "Schlüsselloch-Technik" sind Alternativen, die ausgereizt werden sollten. Im Schnitt müssen Hüftprothesen nach 15 Jahren ausgewechselt werden, eines der wichtigsten Argumente gegen die zu schnelle OP.

Diese Meldung ist nur mit Quellenangabe zur Veröffentlichung frei. Die Inhalte weiterführender Links, auf die in dieser Pressemitteilung verwiesen wird, unterliegen dem Copyright des jeweiligen Anbieters der verlinkten Seite.

Das Apothekenmagazin "Senioren Ratgeber" 5/2011 liegt in den meisten Apotheken aus und wird ohne Zuzahlung zur Gesundheitsberatung an Kunden abgegeben.

Quelle: Pressemitteilung vom 01.05.2011
Pressekontakt: Ruth Pirhalla
Tel. 089 / 744 33 123
Fax 089 / 744 33 459
E-Mail: pirhalla@wortundbildverlag.de
http://www.wortundbildverlag.de
http://www.senioren-ratgeber.de

Herbert Kunst
phpBB God
Beiträge: 894
Registriert: 13.11.2005, 13:48

Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung & die Folgen

Beitrag von Herbert Kunst » 01.05.2011, 08:20

Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung & die Folgen

Guten Morgen,

Deutschland ist in der Gesundheitsversorgung in vielen Bereichen nicht nur Europa- sondern sogar Weltmeister. Das hat offensichtlich damit zu tun, dass seit Jahren das Gesundheits- und Pflegesystem auf Ökonomisierung getrimmt wird. Entscheidend sind vorwiegend Umsätze und Zuwächse.
So gibt es nicht nur zuviele Hüft-Op`s, sondern in vielen anderen Bereichen gibt es Dienstleistungen, die weit über das notwendige Maß hinaus gehen. So werden z.B. in Deutschland erheblich mehr Herzkatheteruntersuchungen gemacht, als sonst in der Welt. 25.000 Füße werden überflüssigerweise amputiert .... (nur zwei Beispiele von vielen).

Nachdenklichkeit ist angesagt!

Gruß Herbert Kunst
Für menschenwürdige Pflege sind wir alle verantwortlich! - Dazu finde ich immer wieder gute Informationen unter http://www.wernerschell.de

Rauel Kombüchen
phpBB God
Beiträge: 542
Registriert: 15.11.2005, 15:04

Mammon ist bestimmend im Gesundheitssystem

Beitrag von Rauel Kombüchen » 01.05.2011, 09:07

Hallo,

auch nach meinen Beobachtungen wird im bundesdeutschen Gesundheitssystem zuviel Unnötiges, sogar Schädliches, angeboten und ausgeführt. Es geht dabei nicht um das Wohl der Patienten, sondern allein um den Mammon. Offensichtlich gibt es in vielen Einrichtungen angestellte Dienstkräfte (Manager, mit unterschiedlichen - meist verschleiernden - Dienstbezeichnungen), die nur gewährleisten sollen, dass alle Gerätschaften usw. ausreichend ausgelastet sind. Wenn es weniger Behandlungsfälle gibt, wird dann sofort abgeklärt, woran es liegt und entsprechende Aquisitionsprogramme in Gang gebracht.
- Irre - und dann geben alle vor, nur das Patientenwohl im Auge zu haben.

MfG Rauel K.
Pflegeversicherung - Pflegebegriff erneuern und Finanzierung nachhaltig sichern! BürgerInnen müssen mehr Informationen erhalten - z.B. wg. Individualvorsorge!

Gaby Modig
phpBB God
Beiträge: 1292
Registriert: 13.11.2005, 13:58

Technik in der Medizin - nein danke!

Beitrag von Gaby Modig » 07.05.2011, 06:40

Ich denke, dass hierzu der TV-Beitrag beim SWR ergänzende Informationen lieferte:
viewtopic.php?t=15789
Wir haben zuviel Technik einschließlich OP`s in der Medizin. Stärkung verdient allein die personelle Zuwendung, die sprechende Medizin.

G.M.
Pflegesystem verbessern - weg von der Minutenpflege. Mehr Pflegepersonal ist vonnöten!

Sabrina Merck
Sr. Member
Beiträge: 434
Registriert: 18.05.2007, 10:32

Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung & die Folgen

Beitrag von Sabrina Merck » 09.05.2011, 06:44

Guten Morgen,

im bundesdeutschen Gesundheitssystem hat sich die Ökonomisierung breit gemacht. Daher wird alles als gut und richtig eingestuft, was Geld in die Kassen der Leistungsanbieter spült. Über den medizinischen Nutzen so macher Angebote wird eher nicht diskutiert. Diese Fehlentwicklung ist nicht nur schädlich, manchmal tödlich, für die Patienten, sondern entzieht auch dem System Geld für die wirklichen notwendigen Angebote.
Der Patient gehört in den Mittelpunkt der Betrachtungen und nicht das Wachstum und der Profit.

MfG Sabrina
Dem Pflegesystem und den pflegebedürftigen Menschen muss mehr Aufmerksamkeit geschenkt werden! Daher:
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk!
http://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de

Anja Jansen
Sr. Member
Beiträge: 410
Registriert: 05.12.2005, 08:38

Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung & die Folgen

Beitrag von Anja Jansen » 10.05.2011, 07:09

Herbert Kunst hat geschrieben:Ökonomisierung der Gesundheitsversorgung & die Folgen
Zuviel Technik und Sprachlosigkeit im Gesundheits- und Pflegesystem. Klar, dass die Ökonomie den Ton abgibt - mit verheerenden Auswirkungen. Patienten und pflegebedürftige Menschen sind die Leidtragenden.
Siehe auch unter
viewtopic.php?p=59025#59025

A.J.
Es ist mehr Aufmerksamkeit für dementiell erkrankte Menschen nötig. Unser Pflegesystem braucht deshalb eine grundlegende Reform!

Antworten