Thema „Recht auf Mobilität“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet
Prof. Dr. Volker Großkopf informiert bei Youtube zur Einstimmung:
>>>> http://www.youtube.com/watch?v=ZlXzoLgpm7I

Foto vom Congress 2012
Auf dem JHC 2014 werden Strategien zur Gesundheitsförderung der MitarbeiterInnen dargestellt sowie
die haftungsrechtlichen Besonderheiten im Zusammenhang mit dem Problemkomplex Mobilität erläutert.
Ziel ist es, eine umfassende Übersicht hinsichtlich der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse zur Mobilität,
deren Umsetzung und Transformation in die pflegerische und medizinische Praxis zu vermitteln
und den disziplinübergreifenden Dialog zu fördern.
Das Programm des JHC 2014 - Breaking News:
9:00 Eröffnung
Prof. Dr. Volker Großkopf und Prof. Dr. Stephan Brandenburg
9:15 Grußwort
Andreas Westerfellhaus
Expertenstandard " Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege"
9.30- 10.00h - Eine wissenschaftliche Betrachtung
Prof. Dr. Andrea Schiff
Prof. Dr. Andrea Schiff, Mitglied der Expertenarbeitsgruppe zum Expertenstandard „Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege“ beim Deutschen Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) und Professorin für Pflegewissenschaft an der Katholischen Hochschule NRW am Standort Köln wird auf dem diesjährigen JuraHealth Congress (JHC) in Köln über ihre wissenschaftlichen Erkenntnisse in Sachen Mobilitätserhaltung und Mobilitätsförderung berichten. Wir bedanken uns für die kurzfristige Zusage und freuen uns auf die spannende Programmerweiterung.
10.00h- 10.30h- Auswirkung auf die Praxis
Sascha Sassen
10:30 Pause und Unternehmensdialoge
11:00 Der MDK als Anwalt der Betroffenen? Mobilität im Licht der „Qualitätsprüfung“
Vera Lux
12:00 Der zweite Anlauf – Strategien für einen schmerzfreien Rücken
Dr. Aki Pietsch und Ilke Graupner
13:00 Mittagspause und Unternehmensdialoge
14:00 Patientenmobilität auf dem Rücken der Beschäftigten? Einsatz von Hilfsmitteln zur Förderung von Pflegequalität und Beschäftigtengesundheit
Stefan Kuhn
15:00 Pause und Unternehmensdialoge
15:30 Haftungsfalle Mobilität – Im Spannungsfeld zwischen dem Recht auf Selbstbestimmung und dem Recht auf körperliche Unversehrtheit
Hubert Klein
16:45 Verabschiedung und Ausblick 2015
17:00 Voraussichtliches Veranstaltungsende
Neben dem Hauptprogramm findet ein Satellitensymposium der Firma Hill-Rom mit dem Titel „Mobility is life“ statt.
Hier ist eine schriftliche Vorabanmeldung bis zum 30. April 2014 zwingend erforderlich, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist.
11:00 Die demografische Katastrophe: Ist die Handlungsqualität zukünftig noch sicher?
Prof. Dr. Michael Isfort
11:40 Mobilität – ein vollbeherrschbarer Gefahrenbereich? Haftungsminimierung durch sachadäquates Handeln
Prof. Dr. Volker Großkopf
12:20 Mobilität im Alter – Eine medizinische und pflegerische Herausforderung
Dr. Helmut Frohnhofen
13:00 Ende des Satellitensymposiums
Die Veranstaltung spricht bundesweit Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Pflege, Medizin, Recht sowie Gesundheitsprävention an und
wird von der Berufsgenossenschaft für Wohlfahrtsdienste (BGW) und der Uniklinik Köln unterstützt.
Weitere Informationen:
Frau Diana Rosenbauer - E-Mail: rosenbauer@pwg-seminare.de
Telefon 0221/ 9514840 - Telefax 0221/9515841
Internetadresse: http://www.jurahealth.de
Programm und Anmeldung: http://www.jurahealth.de/files/jhc-folder.pdf
+++
Aktualisierung am 10.04.2014
JuraHealth Congress 2012, Interview: Werner Schell, Pflege-Experte
http://www.youtube.com/watch?v=XYqs_-kZtgE
Stand: 25.04.2014