Psychopharmaka im Altenpflegeheim
Verfasst: 22.10.2005, 11:59
Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main
Psychopharmaka im Altenpflegeheim - Gerontopsychiatrische, ethische und rechtliche Aspekte Interdisziplinäre Veranstaltung
Samstag, den 05. November 2005 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Universitätsklinikum Haus 22, Hörsaal 2 (Franz Volhard), Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Gefördert von der BHF-BANK-Stiftung, Frankfurt/M.
Zertifizierung zur ärztl. Fortbildung ist beantragt
Programm
8.30 Uhr Kaffe und Anmeldung
Der alte Mensch im Altenpflegeheim
Moderation: Gisela Bockenheimer-Lucius
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Gisela Bockenheimer-Lucius,
Frankfurt am Main
09.10 Uhr Handlungsfeld Altenpflegeheim
– Gefahren einer Altersdiskriminierung?
Zum Problem des „Aegism“
Franz Josef Illhardt, Freiburg
09.40 Uhr Freiheitsentziehende Maßnahmen im Altenpflegeheim
- rechtliche Grundlagen und gerichtliche Genehmigungsverfahren
Guy Walther, Frankfurt am Main
10.10 Uhr Autonomie des Heimbewohners – Herausforderung für die Pflegenden
Monika Bobbert, Heidelberg
10.40 Uhr Kaffee-Pause
Psychopharmaka und der alte Mensch
Moderation: Johannes Pantel
11.00 Uhr Was ist „Lebensqualität“?
Hans-Ludwig Wedler, Stuttgart
11.30 Uhr Wozu Psychopharmaka?
Matthis Synofzik, Tübingen
12.00 Uhr Häufigkeit und Folgen des Psychopharmakagebrauchs beim alten Menschen
Siegfried Weyerer, Mannheim
12.30 Uhr Probleme der Psychopharmakavergabe aus Sicht der Pflege
Bernd Trost, Frankfurt am Main
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
(Imbiss im Foyer)
Lösungsansätze für ein komplexes medizinisches,
ethisches und rechtliches Problem
Moderation: Peter Hustedt
14.00 Uhr Psychopharmakavergabe im Altenpflegeheim –
Handlungsempfehlungen aus Sicht der Gerontopsychiatrie
Johannes Pantel, Ruth Müller, Frankfurt am Main
14.30 Uhr Psychopharmakavergabe im Altenpflegeheim –
Handlungsempfehlungen aus Sicht des Rechts
Alexander Diehm, Frankfurt am Main
15.00 Uhr Der Heimarzt – ein Modell zur Verbesserung der ärztlichen Betreuung? Erfahrungen und Stand der Debatte in Österreich
Peter Fasching, Wien
15.30 Uhr Das Ethik-Komitee im Altenpflegeheim – eine Chance zur Verbesserung ethischer Entscheidungskompetenz?
Gisela Bockenheimer-Lucius,
Peter Hustedt, Frankfurt am Main
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anfahrten
Autoanfahrt über die A5:
bis Autobahnausfahrt Frankfurt-Niederrad / Uni-Klinik: Richtung Niederrad / Uni-Klinik der Beschilderung folgend.
Autoanfahrt über die A3:
bis Südkreuz Frankfurt zunächst Richtung Stadtmitte auf der B43/44, am ersten großen Kreisverkehr dann Richtung Niederrad / Rennbahn / Uni-Klinik der Beschilderung folgend.
Generell empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, denn die Besucherparkplätze sind am Haupteingang gelegen und kostenpflichtig sowie nur zeitlich begrenzt nutzbar. Baumaßnahmen auf dem gesamten Klinikumsgelände sorgen zusätzlich für Einschränkungen.
S-Bahn
Nächstgelegene Stationen zum Klinikum sind Haupt- und Südbahnhof. Dort bitte umsteigen in die Straßenbahn:
• vom Hauptbahnhof die Linien 12 oder 21
• vom Südbahnhof aus die Linie 15 oder 19
• am Klinikum Haltestelle Theodor-Stern-Kai (Haupteingang)
Das neue Hörsaalgebäude, Haus 22, befindet sich im Bereich des Haupteingangs, unmittelbar vor Haus 23; der Hörsaal liegt im Obergeschoss.
Informationen:
Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius
Senckenbergisches Institut f. Geschichte u. Ethik der Medizin
Paul-Ehrlich-Straße 20-22, 60596 Frankfurt am Main
Anmeldung bitte bis zum 3. November unter
Tel.: 069 / 6301 – 6245 oder 069 / 6301 – 5662
FAX: 069 / 6301 – 5672
E-mail: bockenheimer.ethmed@web.de
Psychopharmaka im Altenpflegeheim - Gerontopsychiatrische, ethische und rechtliche Aspekte Interdisziplinäre Veranstaltung
Samstag, den 05. November 2005 08.30 Uhr bis 16.00 Uhr, Universitätsklinikum Haus 22, Hörsaal 2 (Franz Volhard), Theodor-Stern-Kai 7, 60590 Frankfurt am Main
Gefördert von der BHF-BANK-Stiftung, Frankfurt/M.
Zertifizierung zur ärztl. Fortbildung ist beantragt
Programm
8.30 Uhr Kaffe und Anmeldung
Der alte Mensch im Altenpflegeheim
Moderation: Gisela Bockenheimer-Lucius
9.00 Uhr Begrüßung und Einführung
Gisela Bockenheimer-Lucius,
Frankfurt am Main
09.10 Uhr Handlungsfeld Altenpflegeheim
– Gefahren einer Altersdiskriminierung?
Zum Problem des „Aegism“
Franz Josef Illhardt, Freiburg
09.40 Uhr Freiheitsentziehende Maßnahmen im Altenpflegeheim
- rechtliche Grundlagen und gerichtliche Genehmigungsverfahren
Guy Walther, Frankfurt am Main
10.10 Uhr Autonomie des Heimbewohners – Herausforderung für die Pflegenden
Monika Bobbert, Heidelberg
10.40 Uhr Kaffee-Pause
Psychopharmaka und der alte Mensch
Moderation: Johannes Pantel
11.00 Uhr Was ist „Lebensqualität“?
Hans-Ludwig Wedler, Stuttgart
11.30 Uhr Wozu Psychopharmaka?
Matthis Synofzik, Tübingen
12.00 Uhr Häufigkeit und Folgen des Psychopharmakagebrauchs beim alten Menschen
Siegfried Weyerer, Mannheim
12.30 Uhr Probleme der Psychopharmakavergabe aus Sicht der Pflege
Bernd Trost, Frankfurt am Main
13.00 Uhr – 14.00 Uhr Mittagspause
(Imbiss im Foyer)
Lösungsansätze für ein komplexes medizinisches,
ethisches und rechtliches Problem
Moderation: Peter Hustedt
14.00 Uhr Psychopharmakavergabe im Altenpflegeheim –
Handlungsempfehlungen aus Sicht der Gerontopsychiatrie
Johannes Pantel, Ruth Müller, Frankfurt am Main
14.30 Uhr Psychopharmakavergabe im Altenpflegeheim –
Handlungsempfehlungen aus Sicht des Rechts
Alexander Diehm, Frankfurt am Main
15.00 Uhr Der Heimarzt – ein Modell zur Verbesserung der ärztlichen Betreuung? Erfahrungen und Stand der Debatte in Österreich
Peter Fasching, Wien
15.30 Uhr Das Ethik-Komitee im Altenpflegeheim – eine Chance zur Verbesserung ethischer Entscheidungskompetenz?
Gisela Bockenheimer-Lucius,
Peter Hustedt, Frankfurt am Main
16.00 Uhr Ende der Veranstaltung
Anfahrten
Autoanfahrt über die A5:
bis Autobahnausfahrt Frankfurt-Niederrad / Uni-Klinik: Richtung Niederrad / Uni-Klinik der Beschilderung folgend.
Autoanfahrt über die A3:
bis Südkreuz Frankfurt zunächst Richtung Stadtmitte auf der B43/44, am ersten großen Kreisverkehr dann Richtung Niederrad / Rennbahn / Uni-Klinik der Beschilderung folgend.
Generell empfiehlt es sich, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen, denn die Besucherparkplätze sind am Haupteingang gelegen und kostenpflichtig sowie nur zeitlich begrenzt nutzbar. Baumaßnahmen auf dem gesamten Klinikumsgelände sorgen zusätzlich für Einschränkungen.
S-Bahn
Nächstgelegene Stationen zum Klinikum sind Haupt- und Südbahnhof. Dort bitte umsteigen in die Straßenbahn:
• vom Hauptbahnhof die Linien 12 oder 21
• vom Südbahnhof aus die Linie 15 oder 19
• am Klinikum Haltestelle Theodor-Stern-Kai (Haupteingang)
Das neue Hörsaalgebäude, Haus 22, befindet sich im Bereich des Haupteingangs, unmittelbar vor Haus 23; der Hörsaal liegt im Obergeschoss.
Informationen:
Dr. med. Gisela Bockenheimer-Lucius
Senckenbergisches Institut f. Geschichte u. Ethik der Medizin
Paul-Ehrlich-Straße 20-22, 60596 Frankfurt am Main
Anmeldung bitte bis zum 3. November unter
Tel.: 069 / 6301 – 6245 oder 069 / 6301 – 5662
FAX: 069 / 6301 – 5672
E-mail: bockenheimer.ethmed@web.de