Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden
Verfasst: 01.06.2017, 10:29
Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. Juni 2017
Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden
Am 10. Juni ist der Tag der Kindersicherheit in Deutschland. Grund genug für die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), ebenfalls auf die Sicherheit für Kinder aufmerksam zu machen. Mit dem Gesundheitstelefon „Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden“ weist die LZG auf die sichere Aufbewahrung von Medikamenten, Putz-und Haushaltsmitteln hin und erklärt, welche giftige Pflanzen nicht in einen Haushalt mit Kindern, auf den Balkon oder in den Garten gehören. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, was bei einem Unfall zu tun ist.
Der Ansagetext ist vom 1. bis 15. Juni 2017 rund um die Uhr unter der Nummer 06131 2069-30 abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links – auch über diesen Zeitraum hinaus – auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de nachlesen.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell (Geschäftsführer)
Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden
Am 10. Juni ist der Tag der Kindersicherheit in Deutschland. Grund genug für die Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG), ebenfalls auf die Sicherheit für Kinder aufmerksam zu machen. Mit dem Gesundheitstelefon „Vergiftungsunfälle bei Kindern vermeiden“ weist die LZG auf die sichere Aufbewahrung von Medikamenten, Putz-und Haushaltsmitteln hin und erklärt, welche giftige Pflanzen nicht in einen Haushalt mit Kindern, auf den Balkon oder in den Garten gehören. Außerdem gibt es hilfreiche Tipps, was bei einem Unfall zu tun ist.
Der Ansagetext ist vom 1. bis 15. Juni 2017 rund um die Uhr unter der Nummer 06131 2069-30 abzuhören. Außerdem können Interessierte den Text mit weiterführenden Links – auch über diesen Zeitraum hinaus – auf der Homepage der LZG unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de nachlesen.
V.i.S.d.P. Dr. Matthias Krell (Geschäftsführer)