30. August 2016

Quelle: Rheinische Post - FOTO: Radowski
Neue Serie
Krebs in Deutschland – eine Bestandsaufnahme
Düsseldorf. Täglich werden viele Menschen mit dem Thema Krebs konfrontiert, manche zum ersten Mal. In einer Serie wollen wir darstellen, welche Antworten die Medizin gibt – und wie den Betroffenen auch außerhalb von Praxis und Klinik geholfen wird.
Von Wolfram Goertz
In diesem Jahr wird etwa 500.000 Menschen in Deutschland die Diagnose einer Krebserkrankung gestellt. Das sind 1370 Diagnosen täglich, von Flensburg bis Oberaudorf und Freiburg; das sind auch mehr als noch vor einigen Jahren. Was passiert mit ihnen? Wie sollen und wollen sie kämpfen? Wie sind ihre Aussichten? Und lässt sich das Loch zuschütten, in das sie bei der Erstdiagnose stürzen? Diesen und anderen Fragen gilt die neue zehnteilige Krebsserie unserer Redaktion, die an diesem Dienstag beginnt.
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/leben/gesundhei ... -1.6223773
+++
Rheinische Post - 31. August 2016
"Herr Doktor, wie lange habe ich noch?"
Düsseldorf. Zu den kritischen Situationen des Arzt-Patienten-Verhältnisses zählt die Frage, wie viel Zeit dem Patienten noch bleibt. Viele Ärzte scheuen aus gutem Grund vor Prognosen zurück. Zu oft erleben sie, dass sie sich nicht bewahrheiten.
Von Wolfram Goertz
Diese Frage schwebt immer im Raum, auch wenn der Betroffene sie nicht (oder noch nicht) stellt. Er muss jetzt erst einmal diese schwere Diagnose schultern, die ihm soeben mitgeteilt wurde. Diese Diagnose bedeutet, dass die Endlichkeit des Lebens in seinem Fall vielleicht früher verhandelt wird. Krebserkrankungen sind in jedem Fall sehr gefährliche und häufig tödliche Erkrankungen. Die Frage lautet: Wie lange werde ich den Krebs überleben? Oder werde ich an ihm sterben? Und vor allem: Wann?
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/panorama/wissen ... -1.6226488
Rheinische Post vom 03.09.2016:
Den Krebs besiegen -Darmspiegelung - nichts für mutige Männer
Ab dem 55. Lebensjahr sollte jeder zur Darmkrebs-Früherkennung gehen. Unser Redakteur hat sich ebenfalls dem Eingriff unterzogen.
Von Wolfram Goertz
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/panorama/wissen ... -1.6230663
Rheinische Post vom 06.09.2016:
Diagnose Krebs - Das öffentliche Sterben des Dmitrij Panov
Ein 25-jähriger Student schreibt im Netz über sein begrenztes Leben mit einem Hirntumor. Seine Texte treffen ins Mark, und witzig sind sie auch. Wie macht er das? Und warum?
Von Tobias Jochheim
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/leben/gesundhei ... -1.6239637
Rheinische Post vom 07.09.2016:
Ein Onkologe muss Optimist sein
VON WOLFRAM GOERTZ
... (weiter lesen unter) ... http://www.pressreader.com/germany/rhei ... 5563832220
Rheinische Post vom 10.09.2016:
Bewegung ist die beste Medizin
Düsseldorf. Wer krank ist, hat den Reflex, sich zu schonen. Studien zeigen: Bewegung hilft Krebspatienten während der Chemo und wirkt als Krebs-Prophylaxe.
Von Susanne Hamann und Tanja Walter
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/panorama/wissen ... -1.6247449
Rheinische Post vom 13.09.2016:
Meine Therapie vorüber - und was passiert jetzt?
Jenseits der Medizin: Die Krebsgesellschaft NRW kümmert sich um Patienten und ihre Angehörigen, berät sie psychologisch und hilft ihnen in sozialrechtlichen Fragen. Frauen nehmen die Angebote weitaus häufiger in Anspruch als Männer. Viele lassen sich von nahen Verwandten begleiten.
Von Wolfram Goertz
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/leben/gesundhei ... -1.6255347
Rheinische Post vom 14.09.2016:
Die zehn größten Krebs-Mythen und ihre Wahrheit
... (weiter lesen unter) ... http://www.rp-online.de/leben/gesundhei ... -1.3113018
Rheinische Post vom 17.09.2016:
Papa hat Krebs
...
Rheinische Post vom 20.09.2016:
Tumor im Gehirn
...
+++
Zum Thema Darmspiegelung siehe auch die Beiträge unter >
Darmkrebs - Patienteninformationen ....
viewtopic.php?f=6&t=20276
Dort wird auf die entsprechenden Leitlinien und Risiken, u.a. mit der Sedierung, aufmerksam gemacht.
+++
Ärzte Zeitung vom 07.09.2016:
ONKO-Internetportal: Alleine mit der Diagnose Krebs
Jährlich werden in Deutschland rund 480.000 Menschen mit der Diagnose Krebs konfrontiert. Sie verändert das Leben und ist alleine schwer zu verarbeiten.
mehr » http://www.aerztezeitung.de/nl/?sid=918 ... ebs&n=5210
+++
Krebs wird neben Demenz das Gesundheits- und Pflegesystem
der nächsten Jahre / Jahrzehnte herausfordern!
Informationen im Forum von
Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk u.a.
unter folgender Adressen:
viewtopic.php?f=6&t=21397
viewtopic.php?f=6&t=21384
viewtopic.php?f=6&t=16487
viewtopic.php?f=4&t=21230
viewtopic.php?f=6&t=21358