Die Lunkenkrankheit COPD - Gesundheitstelefon informiert
Verfasst: 01.04.2014, 08:01
Gesundheitstelefon vom 1. bis 15. April 2014
Die Lungenkrankheit COPD
COPD ist eine weit verbreitete Krankheit. Etwa drei bis fünf Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen – Tendenz steigend. Das sind die alarmierenden Zahlen der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Bei der COPD handelt es sich um eine Lungenerkrankung, die sich durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege bemerkbar macht. Hauptrisikofaktor dieser chronischen, das heißt dauerhaften und lebenslangen Erkrankung ist das Rauchen. Haben die Betroffenen anfangs chronischen Husten, leiden sie später unter vermehrtem Auswurf. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann die COPD unter anderem mit lebensbedrohlichen Krankheitsschüben einhergehen.
Hoffnung gibt es für Betroffene bei einem konsequenten Rauchstopp. Denn der Krankheitsverlauf dieser nicht heilbaren Erkrankung lässt sich stoppen und die Luftnot lässt sich teilweise medikamentös lindern. Auch körperliche Aktivität ist von großer Bedeutung. Mehr zum Thema erfahren Interessierte vom 1. bis 15. April im aktuellen Gesundheitstelefon. Der Ansagetext des Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer
Die Lungenkrankheit COPD
COPD ist eine weit verbreitete Krankheit. Etwa drei bis fünf Millionen Menschen sind in Deutschland davon betroffen – Tendenz steigend. Das sind die alarmierenden Zahlen der Deutschen Atemwegsliga e.V.
Bei der COPD handelt es sich um eine Lungenerkrankung, die sich durch entzündete und dauerhaft verengte Atemwege bemerkbar macht. Hauptrisikofaktor dieser chronischen, das heißt dauerhaften und lebenslangen Erkrankung ist das Rauchen. Haben die Betroffenen anfangs chronischen Husten, leiden sie später unter vermehrtem Auswurf. Im fortgeschrittenen Krankheitsstadium kann die COPD unter anderem mit lebensbedrohlichen Krankheitsschüben einhergehen.
Hoffnung gibt es für Betroffene bei einem konsequenten Rauchstopp. Denn der Krankheitsverlauf dieser nicht heilbaren Erkrankung lässt sich stoppen und die Luftnot lässt sich teilweise medikamentös lindern. Auch körperliche Aktivität ist von großer Bedeutung. Mehr zum Thema erfahren Interessierte vom 1. bis 15. April im aktuellen Gesundheitstelefon. Der Ansagetext des Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer