Seite 1 von 1

Zeitschriftenschau März - April 2014 (Auswahl)

Verfasst: 26.04.2014, 06:37
von WernerSchell
Zeitschriftenschau März - April 2014 (Auswahl):
.... ständige Aktualisierung +++ Stand: 07.05.2014 +++


Fortsetzung nach Zeitschriftenschau ´Pflege` Januar - Februar (Auswahl):
viewtopic.php?f=6&t=19981
+++
Pflegetreff am 13.05.2014 in Neuss
mit dem Bundesgesundheitsminister und weiteren hochkarätigen Gästen.
Schwerpunktthema
:
Bild
Näheres - immer akutell >>> viewtopic.php?f=7&t=19125
Eintritt frei!

Bild
+++

"Zahnärzteblatt Brandenburg", April 2014:
"Patientenaufklärung in der zahnärztlichen Praxis"

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (25.04.2014):
"Pflegereform: Bundesgesundheitsminister legt Referentenentwurf vor - Mehr Geld für die Pflege"; "Urteil des Bundesarbeitsgerichts - Pflegerin von Nachtschicht befreit"; "Allgemeiner gesetzlicher Mindestlohn - Anspruch auf Mindestvergütung"; "Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff - Die Umsetzung beginnt mit einer Studie"; Die Details zur Pflegereform stehen fest".

"7.4.2014: Weltgesundheitstag - Vektorübertragene Krankheiten
Bild
viewtopic.php?f=4&t=20329

"pkvpublik", Das Magazin des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (April 2014):
Schwerpunkt: "Abgucken erlaubt - Wie die PKV Innovationen im deutschen Gesundheitssystem begünstigt".

"procare", Aktuelle Information, Fort- und Weiterbildung für die Mitarbeiter der Gesundheits- und Krankenpflege (März 2014):
Schwerpunkt: Wundversorgung, Onkologie, Ernährung.

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (11.04.2014):
"Pflegereform - Jetzt wird`s konkret!"; "Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege - DNQP stellt neuen Standard vor"; "Familiengesundheitspflege - Hilfe zur Selbsthilfe für pflegende Angehörige"; "Pflegerat mahnt - Pflegemigration kein Allheilmittel"; "Kündigung wegen häufiger Kurzerkrankungen - Richter: Lohnfortzahlung für Arbeitgeber unzumutbar".

"Heilberufe", Das Pflegemagazin (Ausgabe 4 /2014):
Ulrike Stein: "Ambulant vor stationär - SAPV: Menschenwürdig leben bis zum Tod"; Prof. Dr. Wolfgang M. George: "Lebensende in Würde - Sterbende benötigen gut vorbereitete Krankenhäuser"; Friederike Klein: "Bodenpflege als Mittel der Sturzprophylaxe - Pflege mit Etagenwechsel"; Alexandra Zimmermann: "Fallstricke bei der Medikamentengabe - Wenn Medikamente zur Gefahr werden"; Thomas Kutschke: "Schluss mit der Mangelwirtschaft - Pflegenotstand und Fachkräftemangel".

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (04.04.2014):
"Niedersächsische Sozialministerin - Rundt kritisiert Pflegemarkt"; "Klinikinfektionen - Jährlich 30.000 Sterbefälle"; "Regierung bereitet Pflegereform vor / Konkrete Zahlen zu Leistungsverbesserungen - Entwurf soll vor der Sommerpause ins Kabinett"; "Gesundheitsreform beschlossen - Ära der Kassenpauschale beendet"; "Liga der freien Wohlfahrtsverbände in Baden-Württemberg analysiert Prüfberichte der Heimaufsichtsbehörden - Begehungsberichte: fehlerhaft und fachlich nicht fundiert"; "Wahlen für Heimbewohner - Demenzkranke verlieren nicht automatisch das Wahlrecht; "Kooperation zwischen stationärer Einrichtung und Hospizdienst - Dem Lebensende mehr Raum geben".
- Am 18.04.2014 erscheint wegen der Osterfeiertage keine Ausgabe von CAREkonkret. -


"Die Schwester / Der Pfleger", Die führende Fachzeitschrift für die Pflege (April 2014):
Schwerpunktthemen: "Pflegekammer - Eine starke Gemeinschaft"; "Inkontinenz - Gute Hauptpflege gefordert"; "Pflegepolitik - Was plan die neue Regierung"? -
Bräutigam u.a. "Professionalität: Arbeitsbedingungen als Stolperstein"; Laumann "Wir werden viel Geld in die Hand nehmen"; Böhme "Behandlungspflege durch Heilerziehungspfleger?"

Zeitschrift "Selbsthilfe-Landschaft" - Rhein-Kreis Neuss (Ausgabe 1/2014):
"Bericht zum Pflegetreff am 19.11.2013 - Das Sterben gehört zum Leben - es muss menschenwürdig gestaltet werden"; "Ankündigung zum 20. Pflegetreff".

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (28.03.2014):
"Pflege soll Schwerpunkt werden"; "Kommentar: Diskussion um Sterbehilfe neu entfacht - Nachvollziehbar - aber sozialethisch brandgefährlich"; Berufsverband kritisiert hohe Teilzeitquote - Mehr Vollzeitstellen für Pflegekräfte".

"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest (April 2014):
"Orangensaft - Saftiger Liebling"; "Tageschremes mit UV-Schutz - Die Haut vergisst nichts"; "Zecken - Vor der Reise impfen"; "Magenschutzmittel - Mit Bedacht einnahmen"; "Medikamente für Kinder - Klein, krank - und nun?"

"Der Spiegel" vom 03.02.2014
"Letze Hilfe - Plädayer für ein Sterben in Würde"

Zitat in CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.03.2014):
"Wer die Humanität schützen will, wer die Freiheit des Sterbenden wahren will,
muss einen Schutzraum eröffnen helfen, in dem menschliche Zuwendung,
umfassende Schmerztherapie, Palliativpflege und helfende, liebende Annahme stattfinden".

Berliner Kardinal Rainer Maria Woelki am Rande der Vollversammlung der Bischöfe in Münster.

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.03.2014):
"Pflegende besser vergüten - Laumann plädiert für 18 Euro"; "Vereinfachte Pflegedokumentation soll flächendeckend implementiert werden - Ein Schritt nach vorn"; "Ambulante Wohngemeinschaften: Selbstbestimmung contra Qualitätssicherung - Das Ziel: beraten statt prüfen"; "Altenpflege im Fokus der Arbeits- und Sozialminister-Konferenz - Die Länder drängen auf schnelle Reformen"; "Überarbeitung des Landespflegerechts - bpa sieht Heime in NRW gefährdet"; "Potenzial von Reha-Maßnahmen für Menschen mit Demenz nutzen".

"bpa.Magazin", Ausgabe 01/2014:
Interview mit Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe - "Was wir wirklich brauchen, ist mehr Zeit für die Pflege"; "Neue und altbekannte Gesichter in der Gesundheits- und Pflegepolitik"; "Barmer GEK Pflegereport 20134: Viel Rehabilitation vor und während der Pflege"; "Der Umfang der Pflegedokumentation aus haftungsrechtlicher Sicht: Weniger ist möglich!"; "Neue QPR genehmigt - Qualitätsprüfungen haben einen neuen Rahmen"; "Auswirkungen der neuen Qualitätsprüfungs-Richtlinie für ambulante Pflegedienste".
Bild

"PKVpublik", Das Magazin des Verbandes der Privaten Krankenversicherung e.V. (Ausgabe März 2014):
"Mit Vollgas in die Krise - Eine neue Studie zeigt gravierende Folgen des demografischen Wandels für die Gesetzliche Krankenversicherung"; "Qualitäts-check - Das Zentrum für Qualitt in der Pflege hat Pflegeleitlinien und -Standards vergleichen lassen".

"Wachkoma und danach"; Mitglieder-Fachzeitschrift des Selbsthilfeverbandes ´Schädel-Hirnpatienten in Not e.V.` (Ausgabe 1/2014):
"Ein ´dringendes Bedürfnis´: ´Toiletten für alle!

"pflegen: Demenz", Zeitschrift für die professionelle Pflege von Personen mit Demenz (1. Quartal 2014):
Schwerpunktthema "Männer".

Zitat in der Rheinischen Post (13.03.2014):
"Es gibt für einen alternden Menschen nur zwei Möglichkeiten,
entweder man verblasst oder man wird lauter".

Werner Schneyder in einem Interview auf die Frage ´Kann es sein, dass Sie noch lauter geworden sind, noch aggressiver?`
(Titel des Beitrages "Meinung muss man haben und auch äußern").


"Rechtsdepesche für das Gesundheitswesen", Interdisziplinäres Kompendium der Gesundheitsberufe (Mär/Apr 2014):
Schwerpunktthema: "Beratung von zwei Seiten: In Krisen rechtssicher kommunizieren". Im Übrigen zahlreiche Beiträge im "Rechtsprechungsticker". Dazu die Rubrik "Gesetzgebung aktuell".

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (14.03.2014):
"Kommerzielle Sterbehilfe - Pläne für Verbot werden konkreter"; "Heimbetreiber und der neue Markt - Neue Ufer"; "Mindestlohn - Nicht alle Sonderzahlungen gehören dazu"; "Der Spagat zwischen Fachkraftmangel und Qualität"; "Umfrage - Soziales Pflichtjahr für Jugendliche"; "Immer mehr Betreuungsfälle / Kritiker fordern mehr Kontrollen - Richter und Behörden überfordert"; "Die Heimaufsicht zum Netzwerkpartner machen"; "Kooperationsvereinbarung geschlossen - Mehr Geld für Arztbesuche im Heim".

"Es kann nicht richtig sein, dass Patienten im Minutentakt abgefertigt werden,
weil einfach nicht mehr Zeit zur Verfügung steht. Wenn die Patienten gut versorgt
werden sollen, dann ist mehr Personal und Geld notwendig."

Krankenschwester Gabriele Pawolka bei der Demonstration am 12.03.2014 vor dem Krankenhaus Hackenbroich in Dormagen.
-> Weitere Hinweise (u.a. zum Neusser Pflegetreff am 13.05.2014):

viewtopic.php?f=7&t=19125
Quelle und weitere Hinweise: viewtopic.php?f=3&t=20308

"Habe Kinder, und du wirst dich im Leben nie wieder langweilen".
Regine Schwarzhoff, Dipl. Ing. freischaffende Architektin; zitiert in der Rheinischen Post am 08.03.2014 zum Weltfrauentag 2014.

"Radiologie Technologie", Zeitschrift von MTAR für Assistentinnen und Assistenten in der Medizinischen Radiologie (März 2014):
Andreas Pfeifer "Dürfen MTRA aufklären? Zur Stellung der MTRA im Patientenrechtegesetz (PatRG)"

"CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (07.03.2014):
"Dekubitus - Prophylaxe verbessern"; "Landtag NRW: CDU-Fraktion wählt Pflegebeauftragten"; "ZQP empfiehlt 19 Bewegungskonzepte"; "Tödlicher Sturz einer Heimbewohnerin"; "Der Schlüssel sind die Führungskräfte"; "Geänderte Apothekenbetriebsordnung - Medigabe neu geregelt"; "Die Pflegefachkräfte müssen up to date sein".

"Heilberufe", Das Pflegemagazin (Ausgabe 3/2014):
"Personalkosten - Krankenhäuser machen Druck auf Gröhe"; "DBfK - Personalmangel gefährdet Patientensicherheit"; "DPR nimmt Merkel beim Wort - Rahmenbedingungen für Pflegende verbessern"; "Psychische Erkrankungen im Alter - Medikamentenmissbrauch, Depression, Angststörung"; "Häusliche Pflege - Wie steht es um die Sicherheit?"; "Wenn Pflege rationiert wird"; "Pflegende entlasten - Dokumentierungs-Wahn jetzt endlich beenden"; "1. Deutscher Pflegetag war ein Erfolg - Pflegekräfte sind nicht ersetzbar". - Hinweis zum Pflegetreff am 13.05.2014 !

"Die Schwester / Der Pfleger", Die führende Fachzeitschrift für die Pflege (März 2014):
"Intime Pflege - Wie Pflegende sie erleben"; Wundgeruch - Mit einfachen Mitteln reduzieren"; Schwerstkranke begleiten - Wie Kommunikation gelingen kann":
"Auf dem Prüfstand - Expertenstandard Dekubitusprophylaxe"; Hinweis: "Hoher Besuch beim Neusser Pflegetreff" - > viewtopic.php?t=19125

"test", Zeitschrift der Stiftung Warentest (Märzt 2014):
Elternunterhalt - Für abweisenden Vater muss Sohn zahlen"; "Lebensversicherung - Und jetzt?"; "Rechtlich vorsorgen - Im eigenen Interesse"; "Osteoporose - Vitamin-D-Präparate bei Gesunden unnötig"; "Entspannung - Raus aus dem Stress"; "Angehörige psychisch Kranker - Die Laster der Helfer"; "Yoga - Gesund mit dem Hund".

"Dr. med. Mabuse" Nr. 208 (2/2014):
Schwerpunkt: Prävention
• Gesundheit durch Partizipation. Wirksame Interventionen am Arbeitsplatz | Gudrun Faller
• Sturzprävention im Krankenhaus. Eine pflegerische Perspektive | Cornelia Heinze
• Freiheit oder Zwang? Gesundheitsförderung im Spannungsfeld zwischen staatlichem Handeln und Eigenleistung | Bettina Schmidt
• Prävention und Pflege. Expertenstandards als pflegerisches Instrument der Prävention | Andrea Schiff
• Nutzen und Schaden. Vorsorgeuntersuchungen müssen kritisch und solide bilanziert werden | Christian Weymayr
• Gesunde Gemeinden. ur Praxis von Prävention und Gesundheitsförderung | Ellis Huber
Zu aktuellen Entwicklungen im Gesundheitswesen:
• Pflegekammern. Zwischen für und wider | Rolf Höfert
• „Ein großer Parteitag Pflege“ - Bericht vom 1. Deutschen Pflegetag | Franca Liedhegener
• Der Neue im Haifischbecken. Bundesgesundheitsminister Gröhe hat seine Arbeit aufgenommen | Wolfgang Wagner
• Das gesundheitspolitische Lexikon: Initiative Substitutionstherapie | Dirk Schäffer und Heino Stöver
• Arzt-Patienten-Beziehung in Bewegung. Über den Umgang mit informierten PatientInnen | Hürrem Tezcan-Güntekin und Urban Wiesing
• Viel Streit vorweg – um die „Pille danach“ | Gerd Glaeske
• Bessere Arbeitsbedingungen für mehr Qualität. Zur Situation der Pflege in hessischen Krankenhäusern | Bernard Braun, Agnes-Dorothee Greiner und Maren Grikscheit
• Zu schneller Tod für Kinder? Belgien beschließt Gesetz zur „Tötung auf Verlangen“ | Oliver Tolmein
• Gesundheitsexperten von morgen: Kriegstraumata im Pflegealltag. Umgang mit Handlungsmöglichkeiten in der Altenpflege | Astrid Romeike
• Gesundheit anderswo: Die „Vergessenen“ von Bali. Hilfe für psychisch kranke Menschen | Gerhard Trabert
• Besser reich und gesund als arm und krank. Das kleine ABC der Präventionspolitik | Joseph Randersacker
Info vom 26.02.2014: Mabuse-Verlag GmbH, Kasseler Str. 1a, 60486 Frankfurt am Main
Tel.: 069-70 79 96-16 - Fax: 069-70 41 52
buchversand@mabuse-verlag.de - http://www.mabuse-verlag.de

Zitat der Woche aus "CAREkonkret", Die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege (21.02.2014):
"In der Pflege von Kranken, Alten und Sterbenden
muss die Achtung der Person an oberster Stelle stehen".

Der Bamberger Erzbischof Ludwig Schick kritisierte am "Welttag der Kranken" (11. Februar),
dass gerade in Altenheimen und Krankenhäusern oft die Stoppuhr bestimme, wie viel Zeit
ein Pfleger für einen Pflegebedürftigen oder Patienten habe.


"Eine demokratische politische Kultur lebt bekanntlich
von der Meinungsfreude und der Anteilnahme der Bürger.
Das setzt Furchtlosigkeit voraus."

Jutta Limbach, Rechtswissenschaftlerin und ehemalige Präsidentin des Bundesverfassungsgerichts