Volkskrankheit Diabetes Mellitus - Gesundheitstelefon
Verfasst: 18.02.2014, 11:55
Mainz, 13. Februar 2014
Gesundheitstelefon vom 16. bis 29. Februar 2014
Volkskrankheit Diabetes Mellitus
Eine der größten Volkskrankheiten Deutschlands ist der Diabetes Mellitus. Sechs Millionen Menschen sind betroffen. Bei weiteren zwei bis fünf Millionen Menschen wird diese Erkrankung vermutet, die Diagnose steht jedoch noch aus. So die aktuellen Zahlen aus dem „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2014“.
Diabetes Mellitus, umgangssprachlich "Zuckerkrankheit" genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- Diabetes und der Typ-2-Diabetes. Am Typ-1-Diabetes erkranken meist schon Kinder und Jugendliche. Hier tritt ein Mangel am körpereigenen Hormon Insulin auf, meist als Fehlreaktion des Immunsystems. Das Risiko eines Typ-2-Diabetes wird durch einen ungesunden Lebenswandel erhöht. Hier befindet sich zu viel Glukose im Blut, die Insulinproduktion reicht nicht aus beziehungsweise das Insulin wirkt nicht mehr.
Das Gesundheitstelefon der LZG macht darauf aufmerksam, dass Betroffene den Krankheitsverlauf zu einem großen Teil verlangsamen können. Wichtig ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird und Risikofaktoren minimiert werden. Der Ansagetext des Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG
Gesundheitstelefon vom 16. bis 29. Februar 2014
Volkskrankheit Diabetes Mellitus
Eine der größten Volkskrankheiten Deutschlands ist der Diabetes Mellitus. Sechs Millionen Menschen sind betroffen. Bei weiteren zwei bis fünf Millionen Menschen wird diese Erkrankung vermutet, die Diagnose steht jedoch noch aus. So die aktuellen Zahlen aus dem „Deutschen Gesundheitsbericht Diabetes 2014“.
Diabetes Mellitus, umgangssprachlich "Zuckerkrankheit" genannt, ist eine chronische Stoffwechselerkrankung, die zu einem erhöhten Blutzuckerspiegel führt. Die beiden wichtigsten Formen sind der Typ-1- Diabetes und der Typ-2-Diabetes. Am Typ-1-Diabetes erkranken meist schon Kinder und Jugendliche. Hier tritt ein Mangel am körpereigenen Hormon Insulin auf, meist als Fehlreaktion des Immunsystems. Das Risiko eines Typ-2-Diabetes wird durch einen ungesunden Lebenswandel erhöht. Hier befindet sich zu viel Glukose im Blut, die Insulinproduktion reicht nicht aus beziehungsweise das Insulin wirkt nicht mehr.
Das Gesundheitstelefon der LZG macht darauf aufmerksam, dass Betroffene den Krankheitsverlauf zu einem großen Teil verlangsamen können. Wichtig ist, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird und Risikofaktoren minimiert werden. Der Ansagetext des Gesundheitstelefons ist rund um die Uhr unter der Telefonnummer 06131 2069-30 abzuhören und auch im Internet nachzulesen unter http://www.gesundheitstelefon-rlp.de.
V.i.S.d.P. Jupp Arldt, Geschäftsführer LZG