Zahnmedizinischer Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen

Allgemeine Informationen zu allen relevanten Themen einschließlich interessante Nachrichten aus dem weiten Gebiet der Medizin und Heilkunde (z.B. Studien- und Forschungsergebnisse)

Moderator: WernerSchell

Antworten
Presse
phpBB God
Beiträge: 14249
Registriert: 10.11.2006, 12:44

Zahnmedizinischer Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen

Beitrag von Presse » 24.09.2012, 11:29

Gemeinsame Pressemitteilung von KZBV und BZÄK:

Neue Daten belegen zahnmedizinischen Betreuungsbedarf von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung

Berlin (ots) - Die Mundgesundheit und die zahnmedizinische Versorgung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderungen sind deutlich schlechter als beim Bevölkerungsdurchschnitt. Das belegt eine heute veröffentlichte Auswertung, die das Institut der Deutschen Zahnärzte im Auftrag der Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung
(KZBV) und der Bundeszahnärztekammer (BZÄK) durchgeführt hat.

Dazu erklärte der stellvertretende Vorsitzende des Vorstandes der KZBV, Dr. Wolfgang Eßer: "Bei der Hälfte aller Pflegebedürftigen in Heimen vergehen zwischen zwei Zahnarztterminen mehr als 22 Monate.
Das ist zu lang und bestätigt den erheblichen Handlungsbedarf, den wir in der aufsuchenden Betreuung haben." Der Vizepräsident der Bundeszahnärztekammer, Prof. Dr. Dietmar Oesterreich, wies auf die besonders prekäre Lage von Kindern mit Behinderung hin: "12-Jährige, die mit einer Behinderung leben, erleiden bis zu 25 Mal häufiger einen Verlust bleibender Zähne als der Durchschnitt der Altersgruppe.
Das verlangt nach deutlich verstärkten präventiven Anstrengungen."

Beide Zahnärzteorganisationen betonten, dass sie gemeinsam mit wissenschaftlichen Fachgesellschaften bereits im Jahr 2010 ein Konzept zur Betreuung von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung vorgelegt haben. Der Gesetzgeber habe auch erste Schritte zur Umsetzung des Konzeptes eingeleitet. Allerdings sei noch ein weiter Weg zu beschreiten, bis der besondere Versorgungsbedarf der Betroffenen wirklich gedeckt werden könne. Vor allem müsse ein systematisches Präventionsmanagement installiert werden.

BZÄK und KZBV kündigten außerdem an, dass weitere Daten - insbesondere zur Mundgesundheit von Pflegebedürftigen in Privathaushalten - im Zuge der Fünften Deutschen Mundgesundheitsstudie (DMS V) erhoben werden sollen, die 2013 anläuft.

Hintergrund:

Für die Untersuchung haben zwei unabhängige Experten im Auftrag des IDZ sämtliche epidemiologischen Einzelstudien der letzten Jahre zur zahnmedizinischen Situation von Pflegebedürftigen und Menschen mit Behinderung erfasst und ausgewertet. Die Ergebnisse sind als IDZ-Information Nr. 3/2012 veröffentlicht und erhältlich über www.idz-koeln.de. Das von KZBV, BZÄK, DGAZ und BDO veröffentlichte Konzept "Mundgesund trotz Handicap und hohem Alter" ist erhältlich über http://www.kzbv.de bzw. http://www.bzaek.de.

Quelle: Pressemitteilung vom 24.09.2012 Kassenzahnärztliche Bundesvereinigung
Pressekontakt: BZÄK: Dipl.-Des. Jette Krämer
Telefon: 030 40005-150, E-Mail: presse@bzaek.de
KZBV: Dr. Reiner Kern
Telefon: 030 280 179 27, E-Mail: presse@kzbv.de

WernerSchell
Administrator
Beiträge: 25258
Registriert: 18.05.2003, 23:13

Mängel in Pflegeeinrichtungen ....

Beitrag von WernerSchell » 27.09.2012, 08:03

Bei der Versorgung von pflegebedürftigen Menschen gibt es vielfältige Mängel, die es abzustellen gilt. Neben der beklagten mangelhaften Versorgung durch Fachärzte und fehlerhaften Medikation (siehe dazu Priscus-Liste) fehlt es hinten und vorne an Pflegepersonal. Die Pflege-Rahmenbedingungen – und damit auch die Stellenschlüssel – sind völlig unzureichend. Pro Pflege – Selbsthilfenetzwerk macht seit Jahren auf diese Missstände aufmerksam und hat den Gesetzgeber wiederholt um geeignete Reformschritte gebeten. Bedauerlicherweise hat das jüngst beschlossene “Pflege-Neuausrichtungsgesetz” nicht einmal ansatzweise wirkliche Verbesserungen gebracht.
Dazu passend gibt es in der Volkshochschule Neuss am 01.10.2012, 18.00 Uhr, eine Vortragsveranstaltung mit dem Thema: “Pflegemängel in den Pflegeeinrichtungen”, – Veranstaltungsort: Romaneum, Brückstr. 1, Raum E.127, 41460 Neuss – Referent: Dozent Werner Schell – Näheres dazu unter folgender Adresse:
viewtopic.php?t=17420
Pro Pflege - Selbsthilfenetzwerk (Neuss)
https://www.pro-pflege-selbsthilfenetzwerk.de/
Bild

Antworten