Neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich
Verfasst: 26.08.2011, 06:40
In Kürze erscheint die Ausgabe 3/2011 unserer Fachzeitschrift "ARCHIV für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit" zum Thema:
Neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich
Neue Technologien wie AAL, Telemedizin, Smart Home Care u.a. sollen dazu beitragen, im Alter, bei Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit bleiben zu können. Zugleich stehen sie im Verdacht, dem Fachkräftemangel abhelfen und die Leistungsträger entlasten zu sollen.
Das Heft bietet empirische Ergebnisse und Berichte aus der Praxis zu einem hochaktuellen, umstrittenen Thema.
Die Beiträge:
Vom Hausnotruf zu AAL: Geschichte, Stand und Perspektiven des Einsatzes von Techniken in Medizin und Pflege
Josef Hilbert/Wolfgang Paulus
Neue Technologien in Assistenz und Pflege - Erfahrungen aus Schottland, den Niederlanden und den USA
Udo Gaden
Technische Untersttzungssysteme für alte Menschen: Empowerment oder Isolation?
Heidrun Mollenkopf
Vom Nutzen intelligenter Technik im Alter - Akzeptanz von Assistenzsystemen für Gesundheit und Sicherheit
Detlef Oesterreich/Eva Schulze
"Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" in Kaiserslautern
Annette Spellerberg/Lynn Schelisch
Das Projekt "WohnSelbst - zuhause medizinisch versorgt" in Wiesbaden
Lothar Schöpe/Armin Hartmann
Chancen und Risiken technischer Assistenz für Menschen mit Behinderungen
Ute Karbach/Elke Driller
Technische Assistenz für Menschen mit schweren, komplexen Behinderungen - Werkstattbericht
Michael Seidel
Gesundheitsbezogene virtuelle Selbsthilfe - neue Chance oder Verstärkung gesundheitlicher Ungleichheit?
Holger Prei
Technisierte Versorgung oder mehr Zeit für Kernaufgaben? Auswirkungen neuer Technologien auf die Pflegekräfte
Barbara Klein
Roboter als Lösung für den Pflegenotstand? Ethische Fragen
Adelheid von Stösser
Die Fachzeitschrift hat einen Umfang von 112 Seiten und erscheint Anfang September 2011. Einzelheft: 14,50 Euro, für Mitglieder des Deutschen Vereins 10,70 Euro; Jahresabo (4 Hefte): 42,70 Euro, für Mitglieder 25,90 Euro (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten).
Bestellungen für Mitglieder des Deutschen Vereins direkt bei: Cornelsen Verlagskontor, Thomas Ulber, Tel. 0521/97 19-121, Fax 0521/97 19-206, E-Mail: thomas.ulber@cvk.de,
Bestellungen für Nichtmitglieder und den Buchhandel direkt bei: Lambertus-Verlag, Postfach 1026, 79010 Freiburg, Tel. 0761/36825-0, Fax 0761/36825-33, E-Mail: info@lambertus.de.
Besuchen Sie auch unseren Online-Buchshop unter: http://verlag.deutscher-verein.de
Quelle: Pressemitteilung vom 25.08.2011
Katja Schneider
_______________________________________
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Verein für öffentliche und private Frsorge e.V.
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin
Tel.: 030-62980-609
PC-Fax: 030-62980-9609
Fax: 030-62980-651
E-Mail: schneider@deutscher-verein.de
http://www.deutscher-verein.de
Neue Technologien im Gesundheits- und Pflegebereich
Neue Technologien wie AAL, Telemedizin, Smart Home Care u.a. sollen dazu beitragen, im Alter, bei Krankheit, Behinderung oder Pflegebedürftigkeit selbstbestimmt in der eigenen Häuslichkeit bleiben zu können. Zugleich stehen sie im Verdacht, dem Fachkräftemangel abhelfen und die Leistungsträger entlasten zu sollen.
Das Heft bietet empirische Ergebnisse und Berichte aus der Praxis zu einem hochaktuellen, umstrittenen Thema.
Die Beiträge:
Vom Hausnotruf zu AAL: Geschichte, Stand und Perspektiven des Einsatzes von Techniken in Medizin und Pflege
Josef Hilbert/Wolfgang Paulus
Neue Technologien in Assistenz und Pflege - Erfahrungen aus Schottland, den Niederlanden und den USA
Udo Gaden
Technische Untersttzungssysteme für alte Menschen: Empowerment oder Isolation?
Heidrun Mollenkopf
Vom Nutzen intelligenter Technik im Alter - Akzeptanz von Assistenzsystemen für Gesundheit und Sicherheit
Detlef Oesterreich/Eva Schulze
"Ambient Assisted Living - Wohnen mit Zukunft" in Kaiserslautern
Annette Spellerberg/Lynn Schelisch
Das Projekt "WohnSelbst - zuhause medizinisch versorgt" in Wiesbaden
Lothar Schöpe/Armin Hartmann
Chancen und Risiken technischer Assistenz für Menschen mit Behinderungen
Ute Karbach/Elke Driller
Technische Assistenz für Menschen mit schweren, komplexen Behinderungen - Werkstattbericht
Michael Seidel
Gesundheitsbezogene virtuelle Selbsthilfe - neue Chance oder Verstärkung gesundheitlicher Ungleichheit?
Holger Prei
Technisierte Versorgung oder mehr Zeit für Kernaufgaben? Auswirkungen neuer Technologien auf die Pflegekräfte
Barbara Klein
Roboter als Lösung für den Pflegenotstand? Ethische Fragen
Adelheid von Stösser
Die Fachzeitschrift hat einen Umfang von 112 Seiten und erscheint Anfang September 2011. Einzelheft: 14,50 Euro, für Mitglieder des Deutschen Vereins 10,70 Euro; Jahresabo (4 Hefte): 42,70 Euro, für Mitglieder 25,90 Euro (inkl. MwSt, zzgl. Versandkosten).
Bestellungen für Mitglieder des Deutschen Vereins direkt bei: Cornelsen Verlagskontor, Thomas Ulber, Tel. 0521/97 19-121, Fax 0521/97 19-206, E-Mail: thomas.ulber@cvk.de,
Bestellungen für Nichtmitglieder und den Buchhandel direkt bei: Lambertus-Verlag, Postfach 1026, 79010 Freiburg, Tel. 0761/36825-0, Fax 0761/36825-33, E-Mail: info@lambertus.de.
Besuchen Sie auch unseren Online-Buchshop unter: http://verlag.deutscher-verein.de
Quelle: Pressemitteilung vom 25.08.2011
Katja Schneider
_______________________________________
Referentin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutscher Verein für öffentliche und private Frsorge e.V.
Michaelkirchstr. 17/18
10179 Berlin
Tel.: 030-62980-609
PC-Fax: 030-62980-9609
Fax: 030-62980-651
E-Mail: schneider@deutscher-verein.de
http://www.deutscher-verein.de