Gefahrenquelle Hausapotheke
Zum „Tag der Apotheke“ bieten Apotheken Hausapothekencheck an
Fast jeder hat eine Hausapotheke mit wichtigen Arznei- und Verbandmitteln. Die Inhalte werden allerdings viel zu selten überprüft. Die Hausapotheke kann so zur Gefahrenquelle werden. Daher bieten am „Tag der Apotheke“ am 24. Mai auch viele Apotheken im Rhein-Kreis Neuss eine Überprüfung der Hausapotheke an.
„Diese pharmazeutische Dienstleistung steht beispielhaft für die vielfältigen Beratungsangebote in den Apotheken rund um das Thema Arzneimittel“, darauf weist Apotheker Dr. Michael Friedländer hin, Sprecher der Apotheker im Rhein-Kreis Neuss. „Das persönliche Beratungsgespräch in der Apotheke hat dabei einen ganz besonderen Stellenwert. Hier können wir als Experten für Arzneimittel unser Know-how zum Wohle der Patienten und Kunden gezielt einsetzen“, so Apotheker Dr. Michael Friedländer.
In die Hausapotheke gehören neben individuell benötigten Medikamenten vor allem Präparate gegen akute Erkrankungen, zum Beispiel gegen Schmerzen. Medikamente sollen immer mit Beipackzettel aufbewahrt werden. „Die ideale Zusammensetzung der Hausapotheke hängt auch von den Lebensumständen und den persönlichen Bedürfnissen ab“, so Apotheker Dr. Michael Friedländer. Eine Familie mit kleinen Kindern braucht andere Arzneimittel als ein Single.
Die Apotheker im Rhein-Kreis Neuss empfehlen, einmal jährlich die häuslichen Arzneimittelvorräte zu überprüfen und helfen gerne bei der individuellen Zusammenstellung.
Tipps für die Hausapotheke:
• Unbrauchbare oder nicht mehr benötigte Arzneimittel sollten entsorgt werden - Tipps zur richtigen Entsorgung gibt die Apotheke.
• Ist das auf der Packung aufgedruckte Haltbarkeitsdatum eines Medikaments überschritten, darf es – anders als etwa ein Lebensmittel – nicht mehr angewendet werden.
• Insbesondere flüssige Arzneimittel sind nach dem ersten Anbruch nur wenige Wochen lang verwendbar. Deshalb sollten Patienten das Datum der Öffnung auf der Packung notieren. Nach Ablauf der Aufbrauchfrist dürfen diese Medikamente nicht mehr angewendet werden.
• Auch Verbandstoffe sollten regelmäßig ersetzt werden.
• Das gehört in jedem Fall hinein: Präparate gegen akute Erkrankungen, wie zum Beispiel Schmerzen.
• Arzneimittel immer in der Originalverpackung mit Beipackzettel aufbewahren – so können Verwechslungen vermieden werden.
• Die Hausapotheke sollte grundsätzlich individuell zusammengestellt sein – fragen Sie in Ihrer Apotheke vor Ort.
Eine umfassende Checkliste zur Hausapotheke steht auch auf den Internetseiten der Apothekerkammer Nordrhein und des Apothekerverbandes Nordrhein zur Verfügung:
http://www.aknr.de und
http://www.av-nr.de.
Quelle: Pressemitteilung vom 21.05.2012
Apothekerverband Nordrhein e.V. und Apothekerkammer Nordrhein